Pappenheim
Registrierter Benutzer
Morgen zusammen,
ich bin feste am Grübeln zwischen 2 Möglichkeiten eines Demnächst-Kaufes:
1. die Gibson SG Standard Ebony https://www.thomann.de/at/gibson_sg_standard_eb.htm
oder
2. die Gibson SG Angus Young Signature https://www.thomann.de/at/gibson_angus_young_sg_new.htm
Meine Gedankengänge bis jetzt betreffend Vor- und Nachteile:
Standard-Modell
a. Vorteile: kostet die Hälfte, hat ein breiteres Griffbrett (43 mm am Sattel)
b. Nachteile: Tonabnehmer müsste ich austauschen (also die 490er raus und einen 57er und einen Angus Young-Signature-Humbucker rein), das kostet nochmal 200 extra + Einbau (kann ich das selber machen oder muss das ein Gitarrenbauer machen???)
Angus Young-Modell
a. Vorteile: schönes schwarzes Ebenholz-Griffbrett; die guten Pickups sind schon drin;
b. Nachteile: kostet das Doppelte; und hat nur eine Griffbrettbreite von 39,3 mm (das ist schon sehr sehr schmal).
Ich tendiere gegenwärtig auf Grund des Preis/Leistungsverhältnisses und des breiteren Griffbrettes zur Standard.
Was jetzt aber noch dazukommt ist, dass ich befürchte, dass die Standard-SGs hohe Bünde haben. Ich hab nämlich bei meiner Les Paul Studio Worn Cherry die Erfahrung gemacht, dass die sehr hohe Bünde hatte, wobei offene Akkorde sehr schräg klangen, wenn man die Saiten ganz bis zum Griffbrett runtergedrückt hatte. Die teureren Les Paul haben das Problem nicht, die haben flachere Bünde. Ist das bei den SG´s auch so? Weiß das wer?
Hatte schon mal von Euch einer diese Entscheidung vor sich? Wie habt ihr Euch dann entschieden? Für die Angus oder für die Standard und warum?
Danke und LG vom Pappenheimer
ich bin feste am Grübeln zwischen 2 Möglichkeiten eines Demnächst-Kaufes:
1. die Gibson SG Standard Ebony https://www.thomann.de/at/gibson_sg_standard_eb.htm
oder
2. die Gibson SG Angus Young Signature https://www.thomann.de/at/gibson_angus_young_sg_new.htm
Meine Gedankengänge bis jetzt betreffend Vor- und Nachteile:
Standard-Modell
a. Vorteile: kostet die Hälfte, hat ein breiteres Griffbrett (43 mm am Sattel)
b. Nachteile: Tonabnehmer müsste ich austauschen (also die 490er raus und einen 57er und einen Angus Young-Signature-Humbucker rein), das kostet nochmal 200 extra + Einbau (kann ich das selber machen oder muss das ein Gitarrenbauer machen???)
Angus Young-Modell
a. Vorteile: schönes schwarzes Ebenholz-Griffbrett; die guten Pickups sind schon drin;
b. Nachteile: kostet das Doppelte; und hat nur eine Griffbrettbreite von 39,3 mm (das ist schon sehr sehr schmal).
Ich tendiere gegenwärtig auf Grund des Preis/Leistungsverhältnisses und des breiteren Griffbrettes zur Standard.
Was jetzt aber noch dazukommt ist, dass ich befürchte, dass die Standard-SGs hohe Bünde haben. Ich hab nämlich bei meiner Les Paul Studio Worn Cherry die Erfahrung gemacht, dass die sehr hohe Bünde hatte, wobei offene Akkorde sehr schräg klangen, wenn man die Saiten ganz bis zum Griffbrett runtergedrückt hatte. Die teureren Les Paul haben das Problem nicht, die haben flachere Bünde. Ist das bei den SG´s auch so? Weiß das wer?
Hatte schon mal von Euch einer diese Entscheidung vor sich? Wie habt ihr Euch dann entschieden? Für die Angus oder für die Standard und warum?
Danke und LG vom Pappenheimer
- Eigenschaft

) aber selbst wenn ich mal eben 10-15000 über hätte täte ich mir keine Slash Sig LP kaufen sondern ne normale Standart und die PUs tauschen und dann an nem Marshall XYZ anstatt einem AFD rumdrehnen bis ich in etwa in diese Soundrichtung käme, bzw dieses klangbild dann so verändere daß es mein Ding wird. Finde mit unter das schlimmste an den Sig Gitarren ist halt einfach daß sie sich auch optisch vom Orig abheben, Blitze in der SG oder ein Slash Logo anstatt dem "Les Paul Model" Schriftzug im Headstock (bei den beiden Gitarren jetzt als Bsp). Von daher wäre das nix für mich. Das einzige was ich als Sig-Modell besitze sind die AlNiCo II pro (Slash sig), das mag ja zunächst das oben geschrieben wieder zunichte machen aber diesen Sig PU auch nur da SD keine Alternative, also diesen PU ohne Signature anbietet und zu zahm darf er auch nicht sein da wir in der Band auch mal ein paar Heavy Sachen spielen, es mußte also ein Kompromiss her.