Gibson SG Special Worn oder Fender Highway one Stratocaster SSS

  • Ersteller [NILSN]
  • Erstellt am
klingt nich schlecht;)

obwohl mir das manchmal so vorkommt als würden alle japaner[sagen wir mal lieber ostasiaten ich weiß ja nit wo er herkommt]die ich bisher hab gitarre spieln sehn
das gitarre spieln zu sehr perfektionieren also komplett ohne fehler spieln [klingt komisch ich weiß:D]
aba ...weiß nich das is mir zu unnatürlich zu kontrolliert
 
also jetzt mal von den Ostasiaten zurück zum Thema SG oder Strat.
Ich weiß nicht ob du schonmal den Thread "Epiphone oder Fender?" gelesen hast, aber dort habe ich eine ähnliche Frage gestellt und bin jetzt stolzer Besitzer einer Stratocaster (Mexiko).
Eines kann ich dir sagen eine SSS Strat ist jeden Cent wert den du dafür bezahlst. Du hast durch den 5-Wegschalter wirklich viele Soundmöglichkeiten und kannst mit einer solchen nahezu wirklich alles spielen.

Auch das fetzen via Overdrive klappt super.

Ich hatte selbst davor eine HSS Strat welche aber (als SSS Besitzer) wirklich nichts halbes und nichts ganzes ist.

Also ich kann die Strat nur empfehlen. Und falls du in einem oder ein paar Jahren nochmal ein wenig Geld sparst, kannst du dir die SG ebenfalls holen.

Ich hoffe das war einigermaßen hilfreich:D

mfg hoochie coochie man;)
 
Ich würde dir auch ne Strat empfehlen.
Gerade bei The doors und Jimi Hendrix müsstest du an ner Strat viel freude haben
Harte sachen klingen mit ner Strat auch gut, wobei ich bei hartem kram eher die SG bevorzuge
 
Beides hat Vor und Nachteile... Wenn du mal verzerrt spielen willst kommt halt ein (splittbarer) Hb besser.

http://www.youtube.com/watch?v=ljpSePLeFyI

Wie kommst Du denn darauf??? Ich habe hier neben meiner SSS Strat auch 3 Humbuckergitarren - ich spiele 70's Rock mit viel verzerrten Riffs und Soli und benutze dafür enorm viel den Bridge Singlecoil der Strat. Das macht die Riffs einfach transparenter, durchsetzungsfähiger und irgendwie aggressiver. Das ist übrigens kein Geheimnis, Rory Gallagher, Wayne Kramer, David Gilmour und co. wussten das schon vor vielen Jahren...
 
hmm naja ich glaub ich wert erstmal auf ne gibson sparen mir die bestellen und anspieln und wenn sie mir nit gefällt kann man sie ja auch umtauschen nich wahr?;)

trotzdem danke an alle die geposted haben
 
Hi,

also die Highway One hat mich beim antesten mehr als überzeugt.
Klasse Schwingverhalten, viel Sustain für ne Strat. Wie wer schon sagte,
wäre HSS Konfiguration (am Steg Humbucker) ausgesprichen vielseitiger.
Ansonsten sagt man nicht umsonst "zwei Welten" also SG/LP und Strat...
Beide Richtungen in einem Instrument umzusetzen, damit haben sich
schon einige Hersteller blamiert. Ich habe am Ende beide. SG und Strat.
Wie immer gilt natürlich: Nicht alle Instrumente einer Serie sind gleichwertig,
es gibt immer einen Ausreisser, sowohl im positiven als auch im negativen
Sinne.... Aber die Highways haben mir sehr gut gefallen; irnwann koofe ich
mir auch so eine...
Ach ja, um den SG-Sound zu kriegen (R.Krieger trapst...), bedarf es keiner
SG Standard, im Vergleich schnitten die günstigeren Specials ausgesprochen
ebenbürtig ab (bei identischen PU's jedenfalls). Wer Sound will, kann auf die
ohnehin bei Neubundierung hinderlichen Bindings und die Trapez-Inlays
im Griffbrett verzichten. Achtung bei gebrauchten SG's aus den Mitt-90ern,
gerade die Standards waren teilweise mehr als mies verarbeitet....

Viel Glück!

Dave


P.S.: Squier hat mit den Vintage 50 und 60 sehr authentische Strats herausgebracht.
Ich hatte mir die 50er SOFORT gekauft - Verarbeitung sehr gut und Sound sehr Fender.
Und das für schlappe 315€ Neupreis. Antesten!
 
kann mir jemand sagen wies mit der balance aussieht bei der fender??
 
Hi NILSN,

ich habe momentan beides zuhause...ich habe schon viele Gitarren gehabt - u.a. eine FENDER HIGHWAY 1 HSS RW. Diese Gitarre hat mich damals überzeugt. Ich habe sie gut und gerne 2 Jahre lang gespielt, dann hatte ich das erste Mal eine SG in der Hand - nun, was soll ich sagen. FENDER verkauft, und statt dessen eine GIBSON ´61 REISSUE SG ins Haus geholt -> gespielt, gerockt____ und irgendwann gemerkt, dass mir was fehlt. Also wieder gearbeitet wie ein Irrer und eine FENDER AM.DEL. STRAT ins Haus geholt --- und siehe da: PERFECT MATCH!!! Die beiden ergänzen sich soooo gut, die SG und die STRAT!
Ich hatte auch ne LES PAUL, die ging wieder - zu schwer, zu wenig klanglicher Unterschied zur SG (im ERNST!). Als gute Mischung aus Twang&Bang erwies sich eine GIBSON ´63 REISSUE FIREBIRD V, die ich auch ein Jahr lang hatte. Eine Hammergitarre, die klanglich einen sehr guten Kompromiss zw. STRAT und SG herstellt!!!!!! Sie ging dann allerdings auch wieder, sie musste einer GRETSCH DUO JET G6128T weichen.

In jedem Fall kann ich dir allerdings zur STRATOCASTER raten...es ist einfach die flexibelste Gitarre, egal was wer sagt!!! AUf unserer letzten Tour konnte ich nur eine Gittte mitnehmen (-> Flugzeug) und da fiel die Wahl natürlich auf die STRAT!!!!!!!

Handling: TOP
Bespielbarkeit: TOP
Sound: TOP
Reparaturen und Upgrades können von Hand gemacht werden: TOP
Styling: IKONISCH

Kauf dir ne gebrauchte FENDER AMERICAN STANDARD STRAT...da zahlste auch nur 600,- und häng sie an nen guten (Röhren-)Amp...BITTE NICHT AN EINE TRANSE HÄNGEN, obwohl eine Fender selbst da noch eine gute Figur macht!!!!!!!!!!!!!!!! (wie ich leider einmal völlig verdutzt feststellen musste, als man mir einen alten PEAVEY Transistor hinstellte anstelle des VOX Ac30...aber der Abend war trotzdem super - gerockt hats trotzdem, STRAT sei dank!!!

Greez, TheSG 16 Fender Stratocaster Highway 1 HSS.jpgmy fender american deluxe strat.jpgIMG_1339.jpgIMG_1718.jpgIBANEZ1.jpgAnhang anzeigen 149828

Hier mal die ganzen Gitten, die ich oben genannt habe...
 
Die SG ist kopflastig, die FENDER sind alle seeeeeeeehr ausbalanciert!!!
 
Man sollte aber fairerweise erwähnen, daß diese Kopflastigkeit a) im Sitzen nicht im geringsten auffällt und b) im Stehen durch einen breiten Wildledergurt komplett beseitigt wird.
Also ist sie zwar vorhanden allerdings kein Problem.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben