Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Rotosounds Pure Nickel :great:
Pyramid Nickel Classic :great:
Pyramid Pure Nickel Wound :great: :great: :great: :great:---> Die besten Budget-Strings ever !

Ausweichartikel:
Rotosound Yellows
Ernia Ball Regular Slinky

Wem die Paula mit den Rotosound Pure Nickel / Pyramid Nickel Classics zu warm und belegt ist, der sollte mal die Pure Nickel wound von Pyramid (Set: 3,35 Euro) probieren. Die sind nen ticken brillianter und haben mehr das "Frisch-aufgezogene-Saiten" Feeling.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die Glückwünsche. Fotos folgen!

Voodoo, da hast du recht. So schnell gibts neues Equipment, obwohl ich eigentlich nicht wollte. :) aber da muss erst mal anderes weg.

Ich war im Laden einfach zu sehr von ihm angetan. Kabel + Amp, nix groß einstellen, keine Pedale und das ganze klingt wie ich es möchte. Noch dazu bei absoluter Zimmerlautstärke.

Selbst bei High Gain ist der Amp übel dynamisch und kommt fast auf clean runter mit dem Volume Poti der Gitarre.

Nichts desto trotz liebe ich meine Marshalls und behalte und spiele sie.

Meine Marshall Box mag den Mesa sehr :D

:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nen Mea Boogie Mini Rectifier

Da gabs damals von Session ein ziemlich cooles Video-Review. Der Mini Recti juckt mich auch wie verrückt (ist mir derzeit aber zu teuer). Ich glaube auch, dass er für Proben absolut ausreichend ist. Ich reiße meinen 40-Watt-Bogner bei Proben nämlich noch nicht mal zur Hälfte auf, wenn es hoch kommt ein wenig mehr als ein Viertel....sonst hört man den Drummer nicht mehr XD
 
Was haltet ihr von den Palmer Gehäusen?


Ich hab noch einen Eminence Legend 1058 rumliegen.
Hab überlegt mir selbst eine Box dafür zu basteln. Aber ich bin nicht gerade ein Tischler und hab, abgesehen von einer billigsdorfer Stichsäge, auch nicht wirklich das Werkzeug. Wer weiß was für ein "Schmuckstück" dabei heraus käme. :redface:
Und wenn ich Holz, Tolex, Kantenschutz bla bla rechne kommt das wahrschleinlich nicht viel billiger.
Dann hätte ich für den Lil' Nighttrain die 16 Ohm Vox Box und für den Super Champ X2 die passende Box mit dem 8 Ohm Legend und müßte auch nicht immer herumstecken.
 
25 Watt reichen locker für Proben und Gigs. Mein 100 Watt Marshall kann ich nicht mal 1/4 ausfahren, sonst ist der Drummer weg :D

Ja er ist teuer. Letzlich bringt er aber den Sound den ich brauche und ich kann das Topteil auch mal von seiner Leistung her ausfahren. Ein AC30 hat ja auch "nur" 30 Watt und ist schweine laut.

Die Kombination aus Gewicht, Sound und Qualität... harter Preis, aber gerechtfertigt. Wenn du ihn aus den USA selber importierst bist du auch nicht günstiger und so habe ich hier einen Ansprechpartner.
 
Habe ich schon mal gespielt (die gibts ja auch fertig bestückt). Lustigerweise hatte ich mich auch mal für eine Leerbox von Palmer interessiert (dann aber günstig was anderes gebraucht bekommen). Als ich damals ein wenig nachgeforscht habe, bin ich zu dem (persönlichen) Entschluss gekommen, dass sie zu empfehlen ist. Ähnliche Meinungen findet man auch im Netz. Ich würde sie dir also empfehlen - habe wie gesagt auch schon mal eine gespielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Würde ich meine Orange Box aufbekommen könnte ich den v30 mit 8 Ohm aus meinem HT40 einbauen... grml
 
Warum bekommst du die nicht auf?
Sicher nicht irgendwo eine gut versteckte Schraube übersehen?
 
Würde ich meine Orange Box aufbekommen könnte ich den v30 mit 8 Ohm aus meinem HT40 einbauen... grml

Hi ;)

Die stabile Cabinet-Konstruktion im Vintage-Style ist verzapft und geleimt. Eckschoner schützen den Verstärker vor Stößen und Erschütterungen. Zur Reinigung oder Reparatur ist die Rückwand der Gitarren Box PPC112 von Orange mehrfach verschraubt.

Quelle: https://www.startmusic.de/orange-ppc112

Das wird bestimmt kein einfaches Unterfangen, ich fürchte sogar, ohne Gewalt anzuwenden, ist da überhaupt nichts zu machen... :bad:
 
Aber die Rückwand wird doch nicht verleimt sein?
Das wäre ja :evil::ugly::igitt::weird:.
 
Die Box ist schweinegeil... :great:

Den Diezel hatte ich irgendwie anders in Erinnerung. Wird wohl wieder gehen müssen... :confused:

kopievonimg_4613s3cko.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den Diezel hatte ich irgendwie anders in Erinnerung. Wird wohl wieder gehen müssen... :confused:

kopievonimg_4613s3cko.jpg


:rolleyes::rolleyes::whistle:



... nein mal im Ernst. Tut mir leid für Dich :D

Aber wenigstens hast du ja schon einmal ein vernünftiges Cab gefunden!

@Zero: Schreib einfach Orange an! Die UK-Leute haben alle einen super Kundendienst. Frag einfach ob es einen Trick gibt, du würdest gerne den Speaker wechseln!
Und wenn es keinen Trick gibt...GEWALT!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also die Box ist top verarbeitet. Problem ist, wenn ich alle Schrauben von der Rückwand ab habe, kann ich die Box drehen und die Wand fällt nicht ab. Sie lässt sich nicht bewegen. Bei Klopfen und Schlagen, egal gegen welche Seite passiert nix.

Die an der Rüchwand befindliche Inputplatte hatte ich abgeschraubt und durch das Loch dann wie ein Bekloppter gezerrt. Eine Seite hat sich gelöst. Da es aber scheinbar sehr klemmig ist gibt der Rest nicht nach.

Die Box ist Made in China. An und für sich kein Problem. Aber ich denke, sie wurde zu schnell verarbeitet. Das heißt Tolex wurde auf die Rückwand aufgezogen und wahrscheinlich die Trocknungszeiten nicht beachtet. Denn wenn ich durch das Loch den Rand von innen befühle ist alles klebrig. Wahrscheinlich Leim an dem Rand raus gekommen und alles verklebt. Oder aber sie haben sie wirklich verleimt!

Gewalt hat nich nix bewirkt ;)
 
:rolleyes::rolleyes::whistle:



... nein mal im Ernst. Tut mir leid für Dich :D

Aber wenigstens hast du ja schon einmal ein vernünftiges Cab gefunden!

Die Box ist wirklich genial. Man könnte meinen es ist ne 4x12, so viel Druck macht das Teil. :rock:

Ist zwar schon ein paar Monde her, aber ich fand den Diezel gut? Zumindest mit Strat und Tele.
Evtl. sind die Hubers mit ihrem "modernen Klang" plus der "moderne" Diezel einfach zu viel für mich?

Also doch weiter suchen.
Hmm, Realtone klingt angezert geil, THC ist clean eine Macht, Brunetti gefällt mir auch nur clean... :confused:
 
Was haltet ihr von den Palmer Gehäusen?

Hab für daheim eins mit nem 12er Eminence Maverick, das Gehäuse ist absolut in Ordnung. Find da nix zu meckern, ist mir eingentlich ein Rätsel, wie die so ne Qualität zu dem Preis anbieten können. Selberbauen wird nicht billiger und so wie du deine Möglichkeiten beschreibst sicher auch nicht besser werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nen Mea Boogie Mini Rectifier :D

Ich konnt es nicht lassen, nach dem ich ihn im Laden angespielt habe. Sowohl clean als auch verzerrt genau das was ich will.
Tragbar, somit zu Hause und im Proberaum nutzbar. Und klingt an der 1 x 12 geil und an der 4 x 12 genauso und geiler :D

Problem: Meine Orange Box hat 16 Ohm der Mesa 4 und 8 Ohm. 8 auf 16 ist kein Problem. Sagt selbst das Handbuch. Aber ideal wären 8 Ohm.
Bekomme die Box aber zum verrecken nicht auf.

Bin am überlegen ob ich meinen HT40 Combo und vllt die Orange Box verkaufe und mir dann eine Mesa Box für zu Hause hole. Ist zwar doof. Will aber den Wert der Orange Box nicht mindern. Dafür ist die Box zu geil.

Glückwunsch zum MiniRecti! War auch ganz stark am hin und her überlegen zwischen Mini Recti und Ironball! Habe mich aber doch für den Ironball entschieden, den ich jetzt bald bestellen werde.

Das mit der Orangebox ist natürlich schade. Bei Session hätten sie gerade eine Mesa Lonestar im Angebot: http://www.session.de/MESA-BOOGIE-1x12-Lonestar-19-Cabinet.html?listtype=search&searchparam=mesa

Bei der 1x12er Box bin ich mir auch nocht nicht sicher. Lange dachte ich, es wird die Engl mit dem V30 Speaker. Jetzt habe ich mir aber doch die DV Mark C112s mit Neodymspeaker und einem Kampfgewicht von 6,6kg beim lokalen Musikladen bestellen lassen. Mal hören, ob sie mir zusagt, sonst muss halt doch was schwereres her.
 
Eine PPC112 hatte ich auch mal geöffnet. Die Rückwand sitzt einfach extrem fest. Schön tight, wie man auf Neudeutsch sagt.
Mir hat damals ein altes Plastiklineal als Hebel geholfen. Ein Schraubenzieher als Hebel gibt unschöne Dellen/Risse im Tolex.

Einfach ein altes Plastiklineal oder Metalllineal mit der breiten Seite in den Spalt zwischen Gehäuse <-> Rückwand drücken und dann dezent hebeln. Vorher natürlich die Schrauben lösen :D
Bei einer PPC212 gehts viel einfacher (bei der closed-back Variante natürlich): Auf beiden Seiten einfach die Griffschalen abschrauben, reingreifen und ein Schlag an die Rückwand von der Innenseite der Box. Klappt wunderbar...vorher natürlich auch die Schrauben lösen ;)

Die Palmer Boxen, die ich gespielt habe, die waren auch für das Geld echt empfehlenswert !
Und Eigenbau kommt bei dem Preis nicht billiger.
Von der Harley Benton 112 mit dem V30 hab ich auch schon gutes gehört. Die kostet 99 Euro, sprich soviel wie ein V30, und die Box bekommt man sozusagen gratis dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben