Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Man darf gespannt sein, ob das Label H&K weiterleben darf oder ob es in Zukunft Harley-Benton-Geräte mit H&K-Innenleben geben wird.
Ich befürchte viel eher, dass es H & Ks mit Harley Benton-Innenleben geben wird.

Ich persönlich konnte mit Verstärkern von Hughes & Kettner bisher nie wirklich was anfangen. Ich denke grad daran zurück, als der Tubemeister 18 raus kam: Hier im Umkreis hatte damals gefühlt jeder Coverbandgitarrist nen Tubemeister 18 und davor nen Multieffektgerät wie das Boss ME-70 oder nen Vox Tonelab. Keiner klang damit wirklich schlecht, aber so richtig der Hammer war es auch nicht.

Trotzdem bin ich sehr gespannt, was Thomann daraus macht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus der Rubrik "Lösungen für Probleme, die niemand hat" oder "Für den Gitarristen, der schon alles hat, aber immer noch Geld für exotische Gimmicks verbrennen will" may I present to you the

*drum roll* ROCK-IN-TUNE MISTRESS *drum roll* bzw. MSTRS (Modular String System)


Hier eine kurze Demo:


View: https://www.youtube.com/watch?v=-rrYiERTEqI


View: https://www.youtube.com/watch?v=KoS06Jk4tUw

Ich bin immer wieder überrascht, was so alles an Lösungen an den Markt gespült werden.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Zu H&K: ich finde es positiv, dass es eine "regionale" Unternehmensnachfolge gibt. Es wird Gründe für den Verkauf geben. Warten wir es mal ab, was Thomann vorhat.

Nebenbei, Tubeman I FTW 🙂.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus der Rubrik "Lösungen für Probleme, die niemand hat" oder "Für den Gitarristen, der schon alles hat, aber immer noch Geld für exotische Gimmicks verbrennen will" may I present to you the

*drum roll* ROCK-IN-TUNE MISTRESS *drum roll* bzw. MSTRS (Modular String System)
[...]

Ich bin immer wieder überrascht, was so alles an Lösungen an den Markt gespült werden.
Wow. Wie oft hab ich schon vor dem Problem gestanden, dass ich unbedingt eines von 3 von mir festgelegten Tunings auf der Gitarre brauchte, wenn ich mit anderen Menschen zusammen gespielt habe. :eek2: Und dann bekomme ich in kurzer Zeit einfach und unkompliziert die Saiten getauscht, die sich im Gigbag oder Koffer garantiert dann nie verwurschteln, sodass ich erstmal 5 Minuten den ganzen Mist entwirren muss. :love: Und das ganze für nur 550 $. 🤑 Der Hammer. Ich bin überzeugt. Ach Mist, ich spiel ja gar keine Gitarre mit Floyd Rose-Tremolo. Ärgerlich...Da muss ich wohl weiterhin meine 2 Gitarren mitnehmen. :facepalm1::ugly:

Mal ganz im Ernst: Wer sieht das und hält das für genau die Lösung, die er immer gesucht hat? In welcher Situation benötige ich von mir im Vorfeld festgelegte Stimmungen, die ich auf meine Gitarre dann schnell wechseln können muss?
Live wechsel ich zwischen zwei Stimmungen, Eb-Standard und Drop Db. Weil ich mit Gesang und Steptanz auf dem Board schon genug um die Ohren habe, stimme ich dafür zwischen den Songs nicht mehr einfach die eine Gitarre um, sondern habe zwei Gitarren bei Auftritten dabei. In dem Fall fehlt schonmal die Zeit zwischen den Songs, um "mal eben schnell" die Saiten und mit ihnen das Tuning zu wechseln.
Und der fiktive, im zweiten Video erwähnte Fall, dass ich als Musiker im Studio auf eine kurzfristige Änderung in der Stimmung eines Songs reagieren muss, setzt auch voraus, dass ich mit den von mir vorselektierten Tunings auch das richtige dabei habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich befürchte viel eher, dass es H & Ks mit Harley Benton-Innenleben geben wird.
Gehört nicht Victory Amplification eigentlich auch "Andertons" bzw. Lee Anderton? Könnte mir so etwas auch bei Thomann vorstellen, gute Amps im mittleren Preissegment.
 
Hughes&Kettner kommt aus meiner Heimat, aber irgendwie hatte ich mich leider nie so sehr für ein H&K Produkt begeistern können, sodass ich es gekauft hätte.

Ich hatte mal eine gebrauchte Hughes&Kettner Triamp 4x12er. Die war ganz gut, aber meine anderen Boxen habe ich immer lieber gespielt und deswegen musste sie auch wieder gehen.

Tatsächlich merke ich gerade, dass ich die ganzen deutschen Amp-Hersteller ziemlich vernachlässigt habe :biggrinB: Eine Framus Box hatte ich mal. Engl hat sehr viele, sehr sehr gute Sachen, aber das hat sich letztendlich auch nie ergeben. Diezel hat verdammt gute Sachen, unter anderem einen meiner Lieblingsamps, aber das war "damals als ich noch Röhrenamps gespielt habe" nicht ganz meine Preisklasse.
 
Ich hab den Lichtlaerm Prometheus und ein paar Pedals.
Damit ist zumindest 1/10 meiner Amps aus Deutschland. :biggrinB:



Den Triamp wollte ich immer mal testen, Diezel haben irgendwie einen eigenen Sound, der mir nicht ganz liegt, Engl mochte ich leider nie...aber gute deutsche Gitarren könnte ich mir in Zukunft schon mal in meinem Fuhrpark vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Engl mochte ich leider nie

Den Engl Savage finde ich genial. Die alten Fireball, SE usw. sind klasse und was ich von den neuen kleinen Amps, dem Ironball SE und Steve Morse SE, so höre klingt auch alles sehr gut.
Nur dem Powerball konnte ich nie etwas abgewinnen ... dumpf und leblos ...

Den Diezel VH4 mag ich gerade wegen seines ziemlich eigenen Sounds ... und der Diezel Herbert ist einfach ein Monster.

Ein paar deutsche Pedale habe ich immerhin auch (Okko, KMA).

Heimische Gitarrenbauer würe ich in Zukunft auch gerne mal unterstützen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gehört nicht Victory Amplification eigentlich auch "Andertons" bzw. Lee Anderton?
So ist es, Lee Anderton ist Anteilseigner bei Victory, aber nicht über Andertons. Das war vor 1 1/2 Jahren mal ein großer Aufreger bei einigen ... er bezog auch Stellung dazu.
Unternehmen werden gegründet, gekauft, verkauft, gehen insolvent, expandieren ... so ist das Wirtschaftsleben. Der Kunde hat zum Glück genügend Wahlmöglichkeiten.
 
Aus der Rubrik "Lösungen für Probleme, die niemand hat" oder "Für den Gitarristen, der schon alles hat, aber immer noch Geld für exotische Gimmicks verbrennen will" may I present to you the

*drum roll* ROCK-IN-TUNE MISTRESS *drum roll* bzw. MSTRS (Modular String System)
Puh, schwierig, die Problemstellung "ich gehe mit einer Floyd-Rose-Gitarre ins Studio und werde mit spontanen Transponierwünschen konfrontiert" kommt mir ehrlich gesagt seeehr weit hergeholt vor, und dafür ist diese Vorrichtung - so clever und hochwertig sie auch konstruiert sein mag - dann doch etwas zu kostenintensiv. o_O
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben