Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Aber du heißt doch "Gibson SG" :eek: Was sagen die denn dazu?
 
9?
8?
7?
6?
Na los verrate dich!

5 Gibson's und eine Epiphone!
Steht aber auch auf meiner "Über mich" Seite ;oD.
Und in meiner Signatur ist auch noch mein damaliger Equipmentstand verlinkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... vor allem besitzt AA DIE EINE LP!! :great:
Schau mal wirklich in seine Signatur - und klick mal den 1. Link an!! ;)
Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Noch viel schöner finde ich ja das Video von Gregor Hilden!

Rosie ist mal ein richtiger Bluebird....wirklich genial.


Mir ist grad beim Session Video aufgefallen das die CC#11 die Seriennummer 9 0925 hat und auch in BotB drin ist.

Allerdings da ohne Tonabnehmerabdeckungen mit zwei weißen PAF's
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht vergessen das "The Beauty Of The Burst" schon fast 15 Jahre alt ist. In der Zeit kann der aktuelle Besitzer viel verändert haben.
Und wenn ich das richtig verstehe sind es immer "Status Quo" Repliken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Echt? Coole Sache! Das dürfte ihr vielleicht noch etwas mehr Sammlerwert verschaffen (also der #11 von Session)...mal so tun als wenn.... :p
____
Stratocaster sind meine Lieblingsgitarren und ich würde sie am liebstens sammeln!

Auf meiner hypothetischen Liste stehen unter anderem:

Vintage:
- Rosewood: '62 3TSB, '63 OlW, '68 3TSB,
- Maple: '69OlW

Custom Shop: '55 Buddy Holy Tribute, '57 3TSB
 
Am Anfang hab ich gedacht das die cc#11 modele auch viel zu starke Flametops haben, aber unterm richtigen winkel hats die echte auch, sieht man im kleinen Bild


Ich hät mal gern eine einzige Strat wänigstens...

Am liebsten eine OW 60's mit Maple Neck. Aber sowas gibts halt nicht
 
Ist egal - hat sich erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute!
Sagt mal, kennt ihr eine Website oder einen Anbieter, die es ermöglichen, ein Multicore nach eigenen Vorstellungen anzufertigen? Es gab mal bei Palmer den Cable Commander, aber den gibt es leider irgendwie nicht mehr.
Da ich nämlich über die 4 Kabel Methode meinen Amp und mein Multi-Effekt verbinde, und außerdem noch ein paar einzelne Pedale in mein Setup einbinde, brauche ich unterschiedlich lange Kabel. Eins mit ein paar cm mehr, eins mit ein paar weniger. Im Idealfall halt ein Multicore, wo ich nur noch ein Kabel aufrollen muss. Bisher habe ich einfach 3 6m Kabel mit Zumbel-Band zusammengebunden, bin aber noch nicht sooo zufrieden damit, da sich die einzelnen Kabel gerne mal verdrehen.
Kennt ihr da was?
 
Habe vorhin noch eine CC 11 in der Hand gehabt. Also viel Flames hatte die nicht, aber die Maserung war sehr deutlich.
Die Farbe allerdings war sehr sehr echt. Das haben die wirklich gut hingekriegt.
Das stumpfmatte Finish ist aber wieder nicht mein Ding. Manchmal übertreiben die damit auch.

Wenn ich nächstes Wochenende Zeit habe, werde ich die mal anspielen. Mal sehen, wie die Verarbeitung ist.

Ich habe heute auch zwei '13er Tradis entdeckt, mit Fischgrätflammen vorwärts und rückwärts (was ich ja nicht so mag),
bei denen waren die Bünde hammermäßig verarbeiten. Die Enden spitzenmäßig verrundet und ohne Spalt oder Kante zum Binding und eine Saitenlage deutlich unter 1mm im 22. Bund.
Und das ohne Scheppern. Geht doch.:D
 
Mir ist grad beim Session Video aufgefallen das die CC#11 die Seriennummer 9 0925 hat und auch in BotB drin ist.

Allerdings da ohne Tonabnehmerabdeckungen mit zwei weißen PAF's

Moment mal, habe ich das jetzt richtig verstanden? Du meinst das die CC #11 die Seriennummer 9 0925 hat, oder das das Original diese Nummer hat?!
Denn die CC's haben alle Seriennummern die auch mit CC anfangen. CC01, CC02...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Olli sagt doch auch, daß die die Seriennummer der Originalen auf der Karte hat.
 
JA! In dem COA steht bei JEDER die originale Seriennummer drin!
Hier ein Screenshot aus dem Session Video! (hatte mir das Video vorher nicht angeguckt)
Da drunter steht die Seriennummer die auch auf der Gitarre ist, nämlich CC 11A 056!

attachment.php
 
Moin Leute!
Sagt mal, kennt ihr eine Website oder einen Anbieter, die es ermöglichen, ein Multicore nach eigenen Vorstellungen anzufertigen? Es gab mal bei Palmer den Cable Commander, aber den gibt es leider irgendwie nicht mehr.
Da ich nämlich über die 4 Kabel Methode meinen Amp und mein Multi-Effekt verbinde, und außerdem noch ein paar einzelne Pedale in mein Setup einbinde, brauche ich unterschiedlich lange Kabel. Eins mit ein paar cm mehr, eins mit ein paar weniger. Im Idealfall halt ein Multicore, wo ich nur noch ein Kabel aufrollen muss. Bisher habe ich einfach 3 6m Kabel mit Zumbel-Band zusammengebunden, bin aber noch nicht sooo zufrieden damit, da sich die einzelnen Kabel gerne mal verdrehen.
Kennt ihr da was?

Mir fällt kein Anbieter ein. Was wäre mit einem Multicore mit 4 Steckern (Amp) und auf der anderen Seite 4 Buchsen (Effekt). Kabel mit 4 Paaren gibt es ja.
Idee meinerseits, wenn du sowieso ein Board hast: Kleines Alugehäuse kaufen, Multicore über 4pol-xlr reinführen und auf 4 Klinkebuchsen (mit Einrastfunktion) aufteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alternativ dazu gibt es Multicore Kabel ja auch als Meterware.
Die kauft man dann, isoliert das ganze nach den längesten Einzaladern ab, die anderen kürzt man, Stecker dran, fertig.

Wobei ich es eher so wie Florian169 machen würde, nämlich das ganze per XLR Stecker und Buchse, von wo aus das ganze dann verteilt wird.


Gruß Christian
 
Heißt also, ich gehe aus dem Amp raus, hab dort dann ein Gehäuse, in dem ich von den 3 Kabeln auf eine XLR Buchse gehe, ziehe ein Kabel zum Board, und habe da wieder ein Gehäuse, das dann das XLR auf 3 Klinken geht? Also pro Gehäuse 3 Klinkenbuchsen die auf XLR gehen?
 
Hab mal am Montag meinem GAS-Anfall nachgegeben und gestern kam die Nachricht. Juhu....Wie lange es wohl dauern wird? Meine letzte Bestellung aus den USA (Wolfetone Dr Vintage PUs), hat so ca. 1 Woche benoetigt!

image.jpg
 
Jup, so geht das. Oder du teilst das direkt auf Kabel auf, musst dann aber natürlich die Zusammenführung feste umschließen, also zum Beispiel in Kunstharz eingießen und dabei innen Luft für Bewegungen lassen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben