Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Die Strandbergs sind für mich ja der Inbegriff an furchtbarer Haptik und leider wohl auch der Verarbeitung, so wie ich das zuletzt öfter gesehen hatte. Und das bei einem nicht geringen Preis.

Da gibts coolere Alternativen als die enduro Kanthölzer.😂
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, ich hatte mich länger mit allen headless beschäftigt.

Am Ende waren es (wie wohl immer bei mir) Mayones Hydra, Hapas turnadof und Aristides H auf meiner shortlist

Habe sehr sehr viele kiesels angespielt (sehr guter Kumpel hatte die letzten Jahre bestimmt 30 verschiedene) und des klang mir einfach zu oft zu dünn.

Wenn die neue (Samstag :hail:) gut ist, darf meine 080 Aristides gehen :)
 
Immer eins mehr als du 😜....
Das ist ein alter DiMarzio Humbucker und er klingt super. Auch clean, aber die beiden single coils sind dann natürlich auch eine gute Alternative.

IMG_20251007_135806.jpg

Der Umbau ist älter, aber der bisherige Humbucker war nicht so toll.
Vorgestern habe ich dann den Oldtimer montiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Forum,
vielleicht eine komische Frage, aber ich stell sie einfach mal. Kann mir jemand sagen, ob ich einen Marshall JMP 1 Preamp ohne Box betreiben kann und mit einer IR Simulation direkt in eine DAW spielen kann. Danke für eure Antworten.
 
Hallo @alopro , als ex-Besitzer eines Marshall JMP-1 kann ich bestätigen, dass man das Gerät auch ohne Box betreiben kann. Es ist ein Preamp. Was bei den sogenannten "Speaker Emulator"-Ausgängen passiert, kann ich nicht sagen, ich glaube, es ist letztendlich nur ein fest eingestellter Equalizer. Von daher ist die Idee durchaus zielführend, mit einer IR-Simulation direkt in die DAW zu gehen, dann allerdings mit den normalen "Master"-Ausgängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @gitarrero! , danke für deine Antwort. Deine Ausführung folgt meiner Logik. Dann bin ich mal gespannt ob ich da einen vernünftigen Sound hinbekomme. Ich möchte versuchen vom JMP1 in eine externe Speakersim zu spielen und die Effekte in der DAW zu verwenden. Es bleibt spannend.
 
Headless reizt mich ja weiterhin überhaupt nicht.
Sieht absolut falsch an mir aus.

Mir geht es da ganz ähnlich. Ich werde mit den meisten Headlessdesigns nicht warm, einzig die Steinberger ZT3 fand ich optisch akzeptabel, von der ausklapbaren Spielhilfe an der unteren Zarge mal abgesehen.
Meiner Erfahrung nach sind Headlessdesigns aber auch relativ fest mit der Generation 60+ (Steinberger Paddel) oder bestimmten "technischeren" Genres (moderne Headlessdesigns) verbunden. Und da bin ich mal gespannt, ob sich von den aktuellen Designs welche mit der Zeit als Genreklassiker festsetzen, oder ob der Trend der letzten Jahre im Gros wieder verschwinden wird.

Grundlegend ist aus meiner Sicht aber am heutigen E-Gitarrenmarkt das Schöne, dass es von "echten" Klassikern (z.B. Gibson, Fender, Guild), über vintageinspirierte Designs (Novo, Dunable, neue Harmonys etc.), 80s Shredder, usw. usf. bis hin zu modernen Headlessdesigns für jeden etwas zu finden gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Forum,
vielleicht eine komische Frage, aber ich stell sie einfach mal. Kann mir jemand sagen, ob ich einen Marshall JMP 1 Preamp ohne Box betreiben kann und mit einer IR Simulation direkt in eine DAW spielen kann. Danke für eure Antworten.
Ich frag mich warum man sowas nicht einfach ausprobiert...

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin offen für beides, klassische Strat, alles ab CBS Ära ist mir zu modern, zumindest was Fender selbst angeht, ne Charvel ist da wieder was anderes für mich.
Eine Strandberg gefällt mir optisch und ergonomisch, bisher hat mich nur der Preis abgehalten, eine zu kaufen.

Hab die Tage nach viel Überlegen, anspielen, Gedanken verwerfen, wieder neu testen usw. doch tatsächlich mal eine neue Gitarre gekauft.
Ne Bariton mit 28" Mensur, 1 Pickup und statt Volume Poti gibt's nur einen Kippschalter für On/Off.

Jetzt hoffe ich nur, dass die genannten 6 Monate Lieferzeit nicht stimmen und sie deutlich eher da ist, hoffentlich schon zu Weihnachten...
 
@gitarrero! Ich habe dazu an anderer Stelle vor dem Summit schon was geschrieben. Innovativ ist das bestimmt. Wie groß allerdings der Markt für dieses nochmals deutlich in seiner Wirkweise "verbesserte Steinberger TransTrem" ist, wage ich nicht zu beurteilen. Und bei den Preisen, hier aufgerufen werden, ist die Käuferschaft sicherlich ziemlich überschaubar. Das bringt mich zu der Annahme, dass wir hier wahrscheinlich ein Liebhaberprodukt haben, dessen Marktdurchdringung eher schwer wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei Rig-Talk wurde der Thread nach 15 Beiträgen nach hinten durchgereicht.

Unique trem. Impressive

Spricht also für die These des Vorposters ... 😬
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant ist es schon - aber 600€ ... no way :LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jaja, Drummer Video, aber in dem Sub hat das bestimmt schon wer gepostet und keiner von uns geht da hin :D :


View: https://www.youtube.com/watch?v=0kO0SnAu8Nc

Das ist ein krankes "Achievment". Das kann man fast nur mit einem Ultramarathon/BackYard-Run auf Weltrekordsniveau vergleichen.
Musik ist kein Sport, aber Tool 7 Std nahezu perfekt zu Spielen erfordert Alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Dann packe ich hier auch mal ein Interessantes (Instagram) Video rein. Zwei Guitars Techs von Iron Maiden zeigen das Equipment von Dave Murray und Janick Gers.

Ist im Endeffekt für Fans von Iron Maiden, Synergy Amps, Superstrats, normale Strats und und und.

Klick mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke. Spar ich mir Insta.

Wenig Synergy-Inhalt für ein Video auf dem Synergy-Kanal :D
 
Wieder weiß ich, warum ich nach Jahren der Ausflüge jedes mal auf die Strat zurück komme. Das sind so unglaublich vielseitige und verdammt sexy Gitarren 😄🙂!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben