ML-Factory Gitarren-Bausätze – Selbstbau

Na ja. Ich möchte denjenigen sehen, der alles überprüft hat und dann, wenn durch zu weiches Holz der Hals bricht, sich nicht maßlos ärgert.

Fakt ist aber das es sich bei Holz um lebenden Werkstoff handelt. In so ein Stück Holz kann man eben nie hineinschauen und bei dieser Preisklasse auch keinen Belastungstest erwarten.
Das einzige was man tun kann, ist den Hals per Trussrod zu spannen und über Nacht abwarten was geschieht.


Vor zu weichem Holz bist du nie gefeiht aber erstens hab ich das noch nie von Bausätzen von Mathias gehört . und B kann mann alles andere prüfen ob der Halsfuss gerade ist ! Ob der Hals in sich verdreht ist etc.

Und wenn du den Halsstab über Nacht spannst was willst Du dann sehen? Das der Hals bricht ?

So nen Schmarn hab ich noch nie gelesen :weird:
 
Zum Schmarrn: Wenn der Fehler so gravierend ist könnte sich schon durch die Spannung des Trussrods der Fehler zeigen
 
Zum Schmarrn: Wenn der Fehler so gravierend ist könnte sich schon durch die Spannung des Trussrods der Fehler zeigen

Danke liebes Rechtschreibtool :)

Wenn sich nach 1 Nacht allein durch die Spannung des Trussrods etwas zeigt ein Riss oder ähnliches, ist es wohl er Pappe/Kork als Ahorn/Mahagoni etc.

bzw. sollte es bei unbehandeltem Holz schon vorher zu sehen sein wenn es wirklich gravierend ist wie du es so schön ausdrückst!

Allein durch den Spannstab und eine Nacht zeigt sich so etwas nicht! Und ich denke das ich inzwischen von Holz sowie Gitarrenbau doch schon etwas Ahnung habe.

Gern bring ich dir den Beweis ich hab hier noch eine wirklich furchtbaren Chinastrathals liegen. WO das Holz definitiv nicht das tollste ist. Gern stelle ich diesen für ein Experiment zur Verfügung, in dem ich ihn an den Enden abstütze und mich mit meinen 130kg Lebendgewicht draufstelle. Ich denke entweder sehen wir als Reaktion eine Biegung/Bruch oder es passiert garnichts. Wobei ich mehr auf Biegung oder garnichts tippe als auf Bruch! Und ein Halsspannstab bringt definitiv keine 130 kg Druck auf den Hals
 
Bis eben wär es mir nicht so wichtig gewesen aber jetzt will ich es sehen :D

Nach seiner Beschreibung hörte es sich schon fast nach einem Hals aus Gummibaum ein.
Normalerweise hast Du recht, das so etwas eher seltenst passiert ;)
 
um das Holz oder die Verleimung Griffbrett/Hals würde ich mir da auch keine Sorgen machen. Obwohl ich es sogar mal geschaft habe, dass ein Body mittig, entlang der Verleimung außeinander gefallen ist, als mir die Gitarre mal aus der Hand gerutsch ist. Das war aber kein Bausatz, sondern eine gekaufte, koreanische Tele Noname-Tele

Eher könnte ich mir vorstellen, dass der Trussrod selbst bricht. Aber auch das hatte ich bisher erst einmal bei einer Gitarre und da hatte wohl der Vorbesitzer einfach zu weit gedreht. Das war eine Spät 80er USA Strat Plus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bis eben wär es mir nicht so wichtig gewesen aber jetzt will ich es sehen :D

Nach seiner Beschreibung hörte es sich schon fast nach einem Hals aus Gummibaum ein.
Normalerweise hast Du recht, das so etwas eher seltenst passiert ;)


Für die Wissenschaft opfere ich denn doch gern! Erinnere mich bitte nächste Woche über PN nochmal daran dann hab ich Urlaub und Zeit für den Qua.... äh Experiment :D
 
Sooooo,

nun starte ich mal endlich.

Heute wurde der Headstock fein geschliffen. Der Body nach dem Wässern plan geschliffen und bereit fürs Beizen gemacht und zu letzt noch die ersten Ölungen auf den Hals aufgetragen.

Habe parallel meine alte ML-Factory Strat für ein paar Tru Oil Tests her genommen und für sehr gut befunden. Entsprechend wir der Hals geölt :).

Hier mal ein kleines Bild wohin die Reise geht.
20150901_125242.jpg


Morgen gehts dann weiter mit ein paar Bildern des geölten Halses und evtl starte ich mit dem Beizen.

Einstellungen und Bohrungen für Bridge etc. hatte ich ja bereits vorab gemacht.
Am Hals muss nur noch der Sattel rann und abgerichtet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi,

hier wie gestern angekündigt ein paar Bilder des Halses. Mittlerweile die dritte Ölung drauf und langsam beginnt er zu glänzen.

Daneben der Body aus meinem vorgänger ML-Bausatz der für ein Tru Oil Test herhalten darf.
20150902_142038.jpg20150902_142102.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Update:

Rückseite ist Kirschbaum braun gebeizt
20150903_190715.jpg

Vorderseite ist vertagt da das Furnier Wellen geschlagen hat und sich auf höhe der Kontrollplatte löst... :bang:

Bin entsprechend gerade daran das Furnier komplett zu entfernen -.-

Bin gespannt was darunter liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Update:

Vorderseite ist vertagt da das Furnier Wellen geschlagen hat und sich auf höhe der Kontrollplatte löst... :bang:

Bin entsprechend gerade daran das Furnier komplett zu entfernen -.-

Bin gespannt was darunter liegt.

Da hast Du ja mit Deinem Furnier noch mehr Spaß als ich :mad:. Bei mir sind es nur kleine Stellen, die mit Holzpaste auszubessern sind. Bilder folgen demnächst, wenn meine Kamera wieder aus dem Urlaub zurück ist.
Das ist aber auch der Grund, warum ich bei dem nächsten "Bausatz" den Body selber bauen werde (das Holz ist schon da!) Die Bausätze sind ja ganz gut - und wenn man den Preis bedenkt auch absolut in Ordnung. Aber wenn man diesem "Hobby" weiter nachgeht, dann ist es besser, sich "richtiges Holz" auszusuchen - viel teuerer wird das auch nicht - und die mitgelieferte Hardware habe ich bis auf Kleinigkeiten bisher auch nicht verwendet. Das landet bei mir alles immer in der Kramkiste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hardware tausche ich auch immer komplett.

Bis gestern war eigentlich auch alles top nur als ich gerade mit dem Beizen der Vorderseite anfangen wollte ist mir das sich lösende Furnier aufgefallen...

Hab dann erstmal versucht via Bügeln etc das ganze wieder fest zu bekommen aber das hat nur eine tiefe Falte hinterlassen.

Naja, neues Riegel Furnier ist bestellt jetzt warte ich nur auf das Paket... Schade hatte eigentlich vor in meinem Urlaub das gute Stück fertig zu bekommen. Das hat mich jetzt eine Woche zurück geworfen.
 
@fajen

Shit happens :great:
 
ich glaube, ich würde echt versuchen, das Furnier runter zu nehmen und erst mal schauen, was drunter raus kommt. Vielleicht ist ein Furnier ja gar nicht nötig?
 
Bereits alles unten nur ging beim entfernen leider auch einige Späne der darunterliegenden Linde mit ab ... das habe ich bereits mit Holzpaste ausgebessert.

An sich ist die Linde nicht wirklich toll weshalb ich ein neues Furnier bestellt habe.
 
Klar, wie du willst. Mir persönlich(!) wäre aber eine langweilige, authentische Linde lieber, als ein "Blenderfurnier"(hust; sorry) ;-)
Darum die Idee

Hast du vielleicht ein Bild der Decke?
 
ich glaube, ich würde echt versuchen, das Furnier runter zu nehmen und erst mal schauen, was drunter raus kommt. Vielleicht ist ein Furnier ja gar nicht nötig?

Also wenn man sich das Bild der Rückseite ansieht (zusammengesetzt aus vier Teilen), dann wird die Vorderseite auch nicht so "dolle" sein :confused:.
 
Ich fänds jetzt nicht so schlimm; GERADE weil die Rückseite so aussieht. Es wäre authentischer.
Aber hey: Des Kunden Wille ist sein Himmelreich.:prost:
 
Update!

Habe das neue Furnier drauf aber bis dahin auch Blut und Wasser geschwitzt ;)

Zuerst habe ich keine glatte Kante hinbekommen, dann hat sich trotz gut verteiltem Leim nach dem ersten Wässern das Furnier gehoben und aufgrund zu schnellem Nachbügeln habe ich dann in der Mitte einen Spalt bekommen...

Tja klingt alles nicht wirklich toll aber ich finde das Ergebniss ist gut geworden. Die Wöblungen sind raus und den Spalt habe ich mit Dunkler Holzpaste verschlossen. Passt ganz gut denke ich.

Bezüglich den sich hebenden Stellen habe ich nun auch eine Lösung gefunden die mir die ganze Furnier Nummer ersparen hätte können. Ich hatte noch eine Spritze mit Nadel rumfliegen mit der ich Leim unter das Furnier gespritzt habe. Aufgrund der Feinen Nadel sieht man von den Einstichen nichts und die Hubbel sind danach weg.

An dieser Stelle auch nochmal ein Dickes Dankeschön an Austin der mir in Fragen Furnierarbeit mit Rat zur Seite gestanden hat.

Hier nun die Bilder:
20150911_192031.jpg IMG-20150911-WA0001.jpeg

Das ganze lasse ich jetzt ein zwei Tage trocknen ehe der Lack drauf kommt. Rückseite wird nur geölt.

Grüße
fajen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was für Lack nimmst du denn?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben