
Mountainbikemike
Registrierter Benutzer
ich bin auf dem zweiten Platz,das ist der erste Verlierer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ich bin auf dem zweiten Platz,das ist der erste Verlierer
Also über den empfohlenen Ruhestrom(?) hinaus einstellen.
Das wäre lediglich die Betriebsart der Röhre.
(Wie "heiß" du die dann nachher fährst, bleibt dir also selbst überlassen)
Beim Einmessen von Röhren geht es lediglich darum, 2 (oder 4) Röhren mit gleicher Kennlinie zu selektieren....
Oh, sorry, ich habe als gegeben angenommen, dass ein "heißer" Bias gemeint ist.
Guten Morgen,
ich muss Euch was sagen .... LEST!
Wer hat geschrieben?
Also weiter machen und darauf achten, dass sich der Haufen wieder erweitert!![]()
Aber selbstverständlich, mach dir mal keinen KopfFidelsen schrieb:Heißt ERSTER zu sein, auch den meisten Dünnsinn verzapft zu haben? Ich meine ja
aber selbstverständlich, mach dir mal keinen kopf :d
ob du allerdings auch den größten unsinn verzapft hast, hat damit sicher nix zu tun![]()
Heißt ERSTER zu sein, auch den meisten Dünnsinn verzapft zu haben? Ich meine ja![]()
ich krieg´n Ständer,klingt der noch Röhriger als ein normaler Röhrenamp,ich hab wenn ich alles zusammenrechne 8 Endstufen und 6 Vorstufenröhren
ich krieg´n Ständer,klingt der noch Röhriger als ein normaler Röhrenamp?![]()
Die Miniaturröhre ist eine Niederfrequenz-Endpentode und wurde speziell für gestiegene Leistungsanforderungen zahlreicher Audiogeräte der Röhrenära im Jahr 1953 im Philips-Konzern entwickelt. Dabei wurde besonderer Wert auf eine hohe Steilheit der Endröhre gelegt, die eine Treiberröhre im Endstufenteil entbehrlich machte. Im RETMA-Typisierungsschlüssel der US-Amerikanischen Röhrenindustrie erscheint die Röhre mit der Bezeichnung 6BQ5. Aktuell wird die Röhre in verschiedenen Ländern weiterhin gefertigt.
Die EL84 kommt mit vergleichsweise kleinen Abmessungen aus: Bei einer Höhe von lediglich 72 mm und einem Durchmesser von 22 mm gelang es den Ingenieuren nur durch eine ausgeklügelte Konzeption des Elektrodensystems, die großen Probleme mit der hohen Verlustleistung von über 12 W im Miniatur-Röhrenkolben zu beherrschen - eine sorgfältig hergestellte EL84 gehört trotz der hohen Materialbelastungen im Betrieb zu den zuverlässigsten Endröhren überhaupt.
Die außerordentlich vorteilhaften elektrischen und mechanischen Eigenschaften der EL84 machten sie zu einem der erfolgreichsten Röhrentypen des Röhrenmarkts - auch aktuell gehört die EL84 immer noch zu den meistgefragten Verstärkerröhren der Röhrenindustrie. Die EL84 löste die 1947 konstruierte 9-W-Endpentode EL41 ab, die weniger Leistung abgeben konnte und noch den thermisch und fertigungstechnisch eher ungünstigen Rimlock-Sockel (B8A) aufwies.
Besonders bekannt wurde die Endröhre ab den 1960er Jahren durch ihre Verwendung in den Bühnenverstärkern Vox AC15 und AC30 der traditionsreichen englischen Firma Vox.
Die Elektronenröhre EL34 ist eine Standardleistungspentode (Oktalsockel) mit ca. 8-11 Watt Ausgangsleistung (Po) und einer maximalen Anodenverlustleistung von 25 Watt...
...Zwei EL34 in Gegentakt-Schaltung sind in der Lage, mit einer Anodenspannung von 800 V eine Ausgangsleistung von 100 W bei bis zu 5 % Klirrfaktor zu erbringen.