Gitarrenlaberei - Der Side-Thread

  • Ersteller cosmodog
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also über den empfohlenen Ruhestrom(?) hinaus einstellen.

Das wäre lediglich die Betriebsart der Röhre.
(Wie "heiß" du die dann nachher fährst, bleibt dir also selbst überlassen)

Beim Einmessen von Röhren geht es lediglich darum, 2 (oder 4) Röhren mit gleicher Kennlinie zu selektieren.

Im Einzelnen:
Da eine Röhre, bedingt durch ihre Bauart, durchaus in die Abteilung "mechanische Bauteile" fällt,
gibt´s natürlich Produktions-Toleranzen(auch innerhalb einer Serie).
Also Materialabweichungen, unterschiedliches Vakuum, Glühdraht, usw.

So ist es dann also die (un)dankbare Aufgabe eines Messtechnikers, stundenlang vor
seinem Messplatz zu sitzen, und sich Kennlinien von Röhren aufzuschreiben,
um diese dann nachher in identische 2er oder 4er Gruppen zu selektieren.
(oder auch mehr)

Das ist übrigens das einzige was diese "besonderen Röhren" nachher so teuer macht.
Die Arbeitszeit des Messtechnikers.

Das heißt:
Bei sowas hier wird´s richtig teuer.
Platinen_Oberdeck.JPG


PS
Edith sagt: Und hier wird´s unbezahlbar. :D
tubeburner4.jpg


LG
O-Tix
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit ihr Sünder! :D
 
Das wäre lediglich die Betriebsart der Röhre.
(Wie "heiß" du die dann nachher fährst, bleibt dir also selbst überlassen)

Beim Einmessen von Röhren geht es lediglich darum, 2 (oder 4) Röhren mit gleicher Kennlinie zu selektieren....

Oh, sorry, ich habe als gegeben angenommen, dass ein "heißer" Bias gemeint ist. "Einmessen" hab ich irgendwie überlesen :rolleyes:

Boah :eek:, Doppelreihen- 12Zylinder. Ferrari ausgeräumt, wie?
 
Jo, ein richtig schöner 12 Zylinder, da kann ich mit meinem pobligen 4 Zylinder nicht anstinken.:D
 
Oh, sorry, ich habe als gegeben angenommen, dass ein "heißer" Bias gemeint ist.

Ja genau das mein ich :great:

Da hab ich auch grad alles durcheinander geworfen glaub ich
 
Fidelsen schrieb:
Heißt ERSTER zu sein, auch den meisten Dünnsinn verzapft zu haben? Ich meine ja
Aber selbstverständlich, mach dir mal keinen Kopf :D

Ob du allerdings auch den größten Unsinn verzapft hast, hat damit sicher nix zu tun ;)
 
aber selbstverständlich, mach dir mal keinen kopf :d

ob du allerdings auch den größten unsinn verzapft hast, hat damit sicher nix zu tun ;)

;) :) Ich stelle fest, wir schreiben in ganzen Sätzen, das ist doch schön :D
 
Heißt ERSTER zu sein, auch den meisten Dünnsinn verzapft zu haben? Ich meine ja :D

Wenn man Deine "Dünnsinn-Abweichungen" halbiert
liegst Du immer noch sehr gut im Rennen ... ! :great:
Um mitzureden muss man beides zu erkennen geben!
Davon hat jeder Gebrauch gemacht! Jetzt machen wir
es besser, obwohl es schwierig werden wird,
das durchzuhalten ... :p:p:p:

Es gibt ja das eine od. andere Vorbild bei uns Laberköpfen,
jetzt erschrecke nicht, sogar Du darfst Dich dazu zählen,
wenn Dich Dein Lichtblick durchzuckt hat! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich krieg´n Ständer,klingt der noch Röhriger als ein normaler Röhrenamp,ich hab wenn ich alles zusammenrechne 8 Endstufen und 6 Vorstufenröhren :redface: die sehen mir nach EL 84 aus,richtig :confused:
 
ich krieg´n Ständer,klingt der noch Röhriger als ein normaler Röhrenamp? :confused:

Nee. Der klingt nämlich überhaupt nicht. :p:D
Das ist ne Röhren-betriebene Sitzheizung (ohne Abdeckung).:D

Spass beiseite.
Das ist ´ne reine Röhrenheize, um ein paar Betriebsstunden rauszuschlagen,
um sie nacher besser einmessen zu können.

Da siehst du mal mit was wir Techniker uns alles rumschlagen müssen.:gruebel::D

PS: EL84 ist richtig. :great:
 
Mal 'ne allgemeine Frage an die Röhrenspezies:

Ich liebäugele mit 'nem Röhrenamp im Bereich 15 - 20 Watt.
Wenn ich da nach der Bestückung schaue, seh ich öfters bei
der Bestückung "2 x EL84".

Bei diesen Modellen liegen die Leistungsangaben zwischen 15
und 22 Watt (sind jetzt die, die mir auf Anhieb einfallen...).

Wie kommt die Streuung jetzt zustande? Unterschiedliche
Schaltungen? Unterschiedliche Messverfahren? Und wird in dem
Leistungsbereich überhaupt ein nennenswerter Unterschied in
der subjektiv empfundenen Lautstärke zu verzeichnen sein?

Ich frage deshalb, weil ich (seit '77) diverse 50er Marshalls spiele,
und ich bei mit EL34 bestückten Amps fast aller Hersteller meistens
nur einheitlich die 50-Watt-Angabe finde - macht mich 'n büschen
stutz... :gruebel:
 
Ich habe Dir mal was aus der Wiki raus gezogen. :D

Die Miniaturröhre ist eine Niederfrequenz-Endpentode und wurde speziell für gestiegene Leistungsanforderungen zahlreicher Audiogeräte der Röhrenära im Jahr 1953 im Philips-Konzern entwickelt. Dabei wurde besonderer Wert auf eine hohe Steilheit der Endröhre gelegt, die eine Treiberröhre im Endstufenteil entbehrlich machte. Im RETMA-Typisierungsschlüssel der US-Amerikanischen Röhrenindustrie erscheint die Röhre mit der Bezeichnung 6BQ5. Aktuell wird die Röhre in verschiedenen Ländern weiterhin gefertigt.

Die EL84 kommt mit vergleichsweise kleinen Abmessungen aus: Bei einer Höhe von lediglich 72 mm und einem Durchmesser von 22 mm gelang es den Ingenieuren nur durch eine ausgeklügelte Konzeption des Elektrodensystems, die großen Probleme mit der hohen Verlustleistung von über 12 W im Miniatur-Röhrenkolben zu beherrschen - eine sorgfältig hergestellte EL84 gehört trotz der hohen Materialbelastungen im Betrieb zu den zuverlässigsten Endröhren überhaupt.

Die außerordentlich vorteilhaften elektrischen und mechanischen Eigenschaften der EL84 machten sie zu einem der erfolgreichsten Röhrentypen des Röhrenmarkts - auch aktuell gehört die EL84 immer noch zu den meistgefragten Verstärkerröhren der Röhrenindustrie. Die EL84 löste die 1947 konstruierte 9-W-Endpentode EL41 ab, die weniger Leistung abgeben konnte und noch den thermisch und fertigungstechnisch eher ungünstigen Rimlock-Sockel (B8A) aufwies.

Besonders bekannt wurde die Endröhre ab den 1960er Jahren durch ihre Verwendung in den Bühnenverstärkern Vox AC15 und AC30 der traditionsreichen englischen Firma Vox.
 
Danke, hab' da direkt 'mal gesurft...

Und bei der Gelegenheit auch direkt mal nach der EL34 geschaut.

Die Elektronenröhre EL34 ist eine Standardleistungspentode (Oktalsockel) mit ca. 8-11 Watt Ausgangsleistung (Po) und einer maximalen Anodenverlustleistung von 25 Watt...

...Zwei EL34 in Gegentakt-Schaltung sind in der Lage, mit einer Anodenspannung von 800 V eine Ausgangsleistung von 100 W bei bis zu 5 % Klirrfaktor zu erbringen.

Ich rate jetzt mal, die genannten 100 Watt sind Maximalwerte?

Wie kommen die Amphersteller da jetzt auf ihre obligatorische Leistungsangabe
von 50 Watt? Und unter welchen Bedingungen, also, z.B. ein Meßton auf einer
bestimmten Frequenz, oder nach wieviel Minuten/Sekunden entsteht ein Tinnitus,
oder wie?
 
Ich denke es hat sich mit der Zeit herauskristallisiert das zB. eine EL34 mit soundso viel Spannung auf 25watt am besten läuft.
Bei 800 Volt und 100watt ist halt keine lange Lebensdauer garantiert.
6L6 laufen oft mit 30watt, KT88 bis 50watt.
Die Aussagen sind jetzt aber mit Vorsicht zu geniesen, ist nur mein fundiertes Halbwissen.
Gruß Harry
 
Iss doch schonmal 'ne Hausnummer, danke!

Hat noch jemand Anmerkungen zu den EL84-Amps?
 
Wer hat geschrieben?

Also weiter machen und darauf achten, dass sich der Haufen wieder erweitert! :great:

Um Himmels willen. Ich stehe an vierter Stelle :eek:. Man bin ich eine Labertasche :redface:.

Okay wie sagt man so schön: "Einen alten Baum verpflanzt man nicht". :D

Kieken wer mal wat ick so labertechnisch weiterhin beisteuern kann. :p
 
So gefällt mir das gepflegte Spammen doch wieder viel besser ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

The Dude
Antworten
33
Aufrufe
6K
Dr. Ibanez
Dr. Ibanez
DugDanger
Antworten
19
Aufrufe
3K
Annette2904
Annette2904
ars ultima
Antworten
23
Aufrufe
4K
MikeZ
M
hannibalxsmith
Antworten
58
Aufrufe
12K
DeadboZ
DeadboZ

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben