Good Afternoon - Harmonisierung und Tonart

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
PVaults, bist du jetzt auch auf schlechtes Niveau abgerutscht? Ich verstehe deinen Post leider als Verarsche, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du, das Stück macht mir harmonisch echt einen Kopf, und nicht nur mir, glaube ich...:gruebel:
 
Bei mir kommt immer so das Gefühl durch, als müsste man irgendwelche Regeln anwenden können (müssen), die sich irgendwer mal vor hundert und noch mehr Jahren anhand bestehnder Werke aus den Fingern gelutscht hat, um als Musiker oder Komponist was zu darzustellen. Zumindest auf musiker-board.de.
 
Also ich habe da schon Regeln angewendet. Nur bin ich weniger über irgendwelche Harmonielehren gegangen, trotzdem wäre es interessant, was da harmonisch passiert. Sicher bin ich mir, daß ich in A-Moll bin, aber sonst...?:gruebel:
 
PVaults, ich habe nicht direkt Dich angesprochen. Aus Eurer Unterhaltung im Moment werde ich eh nicht schlau :rolleyes:
 
Hallo Cvinos,
McCoy, um deine Frage zu beantworten, meine Harmonisierung mit Ansätzen aus der Funktionsanalyse oder verwandten Methoden zu betrachten, wäre leicht abwegig,
Nach Funktionsanalyse hatte ich auch nicht gefragt, ich hatte mich nur auf Dein Ausgangsposting berufen, in dem Du ja schreibst:
sondern es geht mir rein um die Theorie,
Deshalb habe ich die Frage zur Theorie gestellt. Ich wollte einfach nur Deine Erklärung zum Auftauchen der doppeltverminderten Sekunde hören. Mir erscheint sie jedenfalls in einem Klaviersatz ein wenig abwegig. Wenn es sich jetzt um verschiedene Instrumente handeln würde, könnte man ja noch mit Klangfarben argumentieren, aber im Klaviersatz? Deshalb: bitte erklär's mir, auf Deine Art.

Viele Grüße,
McCoy
 
Ah, ich nehme an du meinst das bf, welches ich dort geschrieben habe, obschon da bereits ein e ist. Das war hier in der Tat nicht beabsichtigt. Anbei die korrigierte Version.
 

Anhänge

  • GoodAfternoon2.pdf
    16,6 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Nur so, eine harmonisch gleichmässig gebaute Dissonante Version (mehr ein noch unbehauener Block) - leider überhaupt nicht freundlich klingend ;)

Als Basis dient der Klang von Cudo II. erster Version: E-Dur + G (e g# h + g), wobei ich das e fortlasse und mich ganz auf die Dissonanz g# h g konzentriere.

http://www.file-upload.net/download-2066779/orden-afternoonversion2.mp3.html

Sorry fürs Holpern und die Tatsache, dass das Klavier dringend gestimmt werden muss :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cvinos,

Das war hier in der Tat nicht beabsichtigt.

Das ist natürlich die eleganteste Antwort, ich war mir fast sicher, daß gerade hier etwas Interessantes verborgen und beabsichtigt war.

Du könntest der Vollständigkeit halber ja nochmal so eine Experimental-Metal-Jazz-Variante des Songs zusammenschrauben, das ist doch eigentlich Dein Metier?

Viele Grüße,
McCoy
 
Das ist doch nur einer von mehreren Bereichen, in denen ich unterwegs bin ;)

Ich frage mich, wieso man sich hier in diesem Forum mit solch miesen unverschämten Antworten rumschlagen muss, wo man einen netten und ehrlich gemeinten Thread aufgemacht hat und fair und freundlich diskutiert hat. McCoy, du hättest mir auch gleich sagen können, dass da ein Ton doppelt notiert ist, ohne es extra-kompliziert und unsicher auszudrücken, scheinbar um seltsame Umwege mit ggf. seltsamen Absichten zu beschreiten. Du wusstest doch genau, wie du es eigentlich gleich auf den Punkt hättest bringen können. Warum also dieses Spielchen? Aus deiner jetzigen Antwort wiederum läßt sich fast eine abfällige Ansicht herauslesen. Wäre "Experimental-Metal-Jazz" mein einziger Bereich, würdest du ggf. schließen, dass ich "nur" sowas drauf habe und hier nur so tue, als ob ich mitreden kann? Was wäre das nur für eine zurückgebliebene, leider typisch menschlich verfrühte Schlussfolgerung? Aber nichts für ungut: wer weiss schon wie du das wirklich meintest; und andere Poster hier in dem Thread sind bereits wesentlich unverschämter geworden.

:bang:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe sowieso gar nichts mehr, was ernst ist und was nicht, und was einige hier für Ziele verfolgen. Wobei mir es eher ziellos vorkommt ... einer meckert und schimpft ziellos durch die Gegend und muss zwischendurch feststellen, dass die Katze aus dem Sack gelassen wurde - nur welche Katze, das lässt der alte Sack nicht durchblicken. Ein anderer muss aufrufen "lasst euch nicht verarschen!" weil er wohl Angst hat, jemand könnte der Scharlatanerie cvinosscher Dissonanzen verfallen und sein Leben lang Cluster komponieren. Ein schreckliches Schicksal, das gerade noch verhindert werden konnte! :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
McCoy, du hättest mir auch gleich sagen können, dass da ein Ton doppelt notiert ist
Cvinos, da ist kein Ton doppelt notiert, da ist ein e und ein fes notiert, das sind für mein Verständnis zwei verschiedene Töne. Wenn man sich im Bereich neuer Musik bewegt, muß man ja mit so etwas rechnen. Schließlich hat John Cage mal ein Stück veröffentlicht, daß nur aus Pausen besteht, das wird heute auch ernst genommen. Warum also nicht eine verminderte Sekunde? Ich wollte nur wissen, warum die dort auftaucht.

Übrigens bin ich mir immer noch nicht ganz sicher, ob das Intervall doppelt verminderte Sekunde genannt wird oder einfach nur verminderte Sekunde. Ich war von den Tonarten E-Dur oder E-moll ausgegangen, da wäre die Sekunde das fis. Demnach müßte man sie 2x vermindern, um zum fes zu kommen. Ich glaube aber, die Literatur beschreibt das einfach nur als verminderte Sekunde, bin mir aber nicht sicher.

Meine Frage war eigentlich weder extra-kompliziert noch unsicher und auf Umwegen formuliert. fes und e sind 2 verschiedene Töne, und schließlich hast Du sie ja dorthin geschrieben und nicht ich. Wenn jetzt John Cage diese verminderte (?) Sekunde geschrieben hätte, würde ich mir ja auch nicht anmaßen zu sagen, das sei ein Fehler. Ich wollte das eigentlich nur erklärt haben.
Wäre "Experimental-Metal-Jazz" mein einziger Bereich, würdest du ggf. schließen, dass ich "nur" sowas drauf habe und hier nur so tue, als ob ich mitreden kann?
Hab ich so nie behauptet und würde ich so nie behaupten, hier kann jeder mitreden.

Viele Grüße,
McCoy
 
Das hat zwar nicht so viel mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber trotzdem kurz zur Korrektur:

Das Intervall zwischen e und fes ist eine verminderte Sekunde, keine doppelt verminderte Sekunde (das wäre z.B. e - feses). Verminderte Intervalle sind Erniedrigungen von reinen oder kleinen Intervallen um einen Halbtonschritt (genauer: um eine übermäßige Prime). Zwischen e - f liegt eine kleine Sekunde, durch Erniedrigung um eine übermäßige Prime kommt man auf die verminderte Sekunde e - fes, das Intervall der enharmonischen Verwechslung. Eine verminderte Sekunde "aufwärts" entspricht einer enharmonischen Verwechslung in b-Richtung, in #-Richtung geht es wenn man sie "abwärts" spielt.


Übrigens: Worum geht es in dem Film "Gamer"?
 
Gamer ist ein Science-Fiction Film, in dem Jugendliche in einer Art Virtual Reality Umgebung einen First Person Shooter spielen, wobei die Spielfiguren, welche sie steuern und direkt vor sich sehen, keine gerenderten Computer-Modelle sind, sondern echte ferngelenkte Menschen. Die Umgebung, in der sich diese ferngelenkten Kämpfer befinden, sowie die Waffen sind auch echt. Man kann sich also vorstellen, dass es dabei ziemlich heftig zur Sache geht. Das Konzept ist ganz interessant und recht düster, allerdings finde ich den Film zu kurz für diese Thematik. Als filmisches Fast Food reicht es aber ;)

Hellraiser, auf genau diese Begebenheit zu dem Begriff doppelt-verminderte Sekunde wollte ich gestern erst hinweisen, jedoch waren mir dann andere Aspekte wichtiger: McCoy, ich glaube nicht, dass ich hier bloß nett Sachen gefragt wurde. Ich sehe es tatsächlich so, dass hier im Forum Leute mit speziellen Ideen oder einfach nur neuen Ideen manchmal wohl Spießrutenläufe durchleben müssen, nur weil andere Leute es bevorzugen, sich an irgendwelche mehr oder weniger gut interpretierten historischen Regeln zu halten, an denen sie dann alles messen. Es wäre schön, wenn sich das mal ändern würde. Das ist ein grundlegendes Problem bei der Diskussion über Musik.

Edit: Es mag sein, dass meine Darstellung etwas übespitzt wirkt, jedoch wenn man sich den Thread anschaut, dann meine ich sieht man, dass da was dran ist. Und Alff hat es ja auch schon ähnlich zusammengefasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Kinder, jetzt habt ihr das thema kaputt geredet. Schade.
Das verliert man die ganze Lust am Gestalten.
 
Also Kinder, jetzt habt ihr das thema kaputt geredet. Schade.
Das verliert man die ganze Lust am Gestalten.

Mir ging es heute Nachmittag auch so, aber ich habe noch ein paar Ideen und will mir von den paar Störenfrieden nicht den Spass verderben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi alff Orden, äh ich meine natürlich hi cvinos,

ich verwechsle Euch immer. Woran mag das wohl liegen?

Also, als Du damals die Lehrerin singen hörtest, hattest Du da Deine Harmonisation schon in den Ohren? Ich meine, klang die Lehrerin irgendwie schon danach oder sah sie eventuell danach auch aus? Ich meine das Visuelle und Akkustische vermischt sich ja ab und zu.
Deine Partitur sieht auf jeden Fall sehr unaufgeräumt aus und drückt in ihrer äußeren Erscheinung ja eigentlich schon eine gewisse Stimmung aus. Kompliment für diese sehr subtilen Stilmittel!
Was ist denn jetzt eigentlich bei Deiner ReHa mit der Melodie passiert, die Du doch so schön unisono mit der Lehrerin im Klassenzimmer spieltest?
 
Also diese Harmonisierung hatte ich damals nicht im Kopf. Ich habe doch dabei geschrieben, was sie bedeutet, und es später auf Nachfrage nochmal ausführlicher dargelegt.

Meinst du das mit dem Kompliment jetzt ernst, oder ist das wieder so ein Spieß oder eine Rute?

Ich hatte bisher keine Harmonisierung, welche deinem Geschmack nahe kommen würde, glaube ich zumindest. Bin aber gerade an einer zweiten dran, für klassische Gitarre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die angekündigte Version für klassische Gitarre. Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaß hatte ich keinen, als ich diesen Murks gehört habe, das zählt für mich zum Schlechtesten, was ich je gehört habe und "geschrieben" wurde.

Null Plan und keine Ohren, was soll man da nur machen...

Hier eine Version, bei der die Ohren mal nicht bluten:
http://www.speedyshare.com/files/19715099/PVaults_Good_Afternoon_Jazzwaltz.JPG

Die rechte Hand spielt die Chords, die linke lediglich den Bass - ein schneller Jazz-Waltz eben.
Die Artikulation bitte so fortführen wie anfangs angedeutet...

Edit:
Ach ja, man kann daraus eine nette 5/4-Version gestalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben