G
Gast308007
Guest
Hallo? Ich will hier sicher keinen auf wichtig bzw. dicke Hose Machen aber mein Beruf ist rein zufällig Tischler und meine Erfahrungen beruhen auf Tatsachen. Reines unverdünntes Leinöl dringt nicht tief genug in Holz ein und ist schnell wieder abgegriffen, das wird dir jeder bestätigen der mit der Materie vertraut ist.Entschuldigung, aber das ist völliger Quatsch. Ich habe über die Versiegelung einer HOBELBANK mit unverdünnter Leinölfirnis gesprochen, was Dir jeder Tischler und Schreiner so empfehlen wird! Es ist extrem widerstandsföhig!
Kommt dann wohl auf die jeweilige Olivenölsorte an ob's mit der Zeit riecht und da hast du dann Glück gehabt das es nicht ranzig wurde. Ich würde es jedenfalls nicht für stark beanspruchte Oberflächen empfehlen weil's u.a. auch zu dickflüssig ist und somit nicht tief genug einzieht....Und wieder falsch. Es gibt Unterschiede von sauer-grasartiigem bis völlig neutralem Olivenöl. Nach 3 Jahren gibt es bei meiner Hauptgitarre keine Geruchsentwicklung!



Leinöl ist der Hauptbestandteil von Leinölfirnis und es gibt auch kaltgepresstes Leinöl in der Küche für Salatdressings usw. Jedenfalls ist das mit reinen Leinöl so ähnlich wie bei Olivenöl, also eher was für die Küche und zur Pflege von Holzoberflächen nicht so gut geeignet. Küchenschneidbretter aus Buchenholz reibe ich nach dem abschleifen 2 x im Jahr mit Olivenöl ein, weil's Lebensmittelecht ist und wegen dem vielen abwaschen wird's auch nicht ranzig.