
Kubi
Registrierter Benutzer
Grundlegende Prinzipien beim einfachen PC-Recording
Da es immer wieder Probleme und Fragen bezüglich der einfach Aufnahme von Gesang/Instrumenten gibt, möchte ich hier einen Workshop verfassen, der sich besonders mit der Verkabelung der einzelnen Komponenten beschäftigt.
1. Aufnahme via Mikrofon
1.1 Komponenten
Die Aufnahme von Sprache/Gesang oder akustischen Instrumenten geschieht oftmals mit einem Mikrofon.
Das Mikrofon braucht einen Vorverstärker (-> Preamp), der das Signal verstärkt. Das dritte Glied der Signalkette ist der A/D-Wandler, der das (noch) analoge Signal in ein digitales umwandelt.
Dieser A/D-Wandler ist in den meisten Soundkarte enthalten. Hinzu kommen dann noch Preamps, die das recht schwache Mikrofonsignal verstärken.
Von der Soundkarte fließt das Signal dann in den PC oder Mac, wo es aufgenommen und bearbeitet werden kann.
Ein Beispiel für eine "voll ausgestattete" Soundkarte mit Preamp ist das Lexicon Alpha Studio.
Verbindungsbeispiel (am Tascam US-122) für eine "voll ausgestattete" Soundkarte mit Preamp:
1.2 Verkabelung
Das Kabel vom Mikrofon zum Preamp ist in 90% aller Fälle ein XLR-Kabel. Nur in der untersten Preisklasse werden hier Klinkenkabel verwendet. Wenn man einen externen Preamp (wie den Art Tube MP Studio V3) benutzt, wird das Mikrofon mit diesem verbunden. Wenn das Mikrofon ein Kondensatormikrofon ist, muss man ganz besonders darauf achten, dass die Phamtomspeisung am Preamp angestellt ist!
Der Preamp wird dann meist über ein 6,3" Klinkenkabel mit der Soundkarte verbunden.
Wenn aber die Soundkarte selber einen oder mehrere Preamps beinhaltet, hat es eigene XLR-Eingänge und oft auch Phantomspeisung.
Ist das Signal erstmal in der Soundkarte, wird es über USB oder Firewire zum PC/Mac geschickt.
Dort muss man der Soundkarte im Aufnahmeprogramm (z.B. das kostenlose Audacity oder Kristal) als Aufnahmequelle wählen (unter Treibereinstellungen/VST-Verbindungen/Input o.ä.) und ggf. den richtigen Kanal der richtigen Spur zuordnen.
Dann noch die Spur "scharf" schalten und den großen, roten Knopf drücken
2. Aufnahme von elektrischen Instrumenten (z.B. Key)
2.1 Komponenten
Bei der Aufnahme von Instrumenten, die schon einen eigenen analogen Line-Ausgang besitzen (wie z.B. Keyboards) braucht man fast das Gleiche wie bei 1.1. Einzig der Preamp fällt weg, denn das Signal ist so schon laut genug.
Das heißt jetzt aber nicht, dass man 2 Soundkarte braucht.
Die meisten Soundkarte haben sowohl einen Mikrofon, als auch einen Line-Eingang. Den richtigen kann man dann meist auswählen.
2.2 Verkabelung
Die Verkabelung verläuft hier wieder fast genauso wie bei 1.2, nur dass
1. der Preamp wegfällt und
2. das Keyboard direkt mit der Soundkarte verbunden wird (meist über Cinch- oder 2 Mono-Klinkenkabel oder ein Stereo-Klinkenkabel) (abhängig von der Art der Eingänge, ggf. muss man hier Adapter(-kabel) kaufen.
3. Anschluss der Boxen
Es ist zu beachten, dass die Recording-Soundkarte die Onboard-Soundkarte des Computers vollständig ersetzt, also selbst eine vollwertige Soundkarte darstellt. Demzufolge müssen die Boxen, über die das aufgenommene abgehört werden soll natürlich auch an die Soundkarte und nicht an der PC-Soundkarte angeschlossen werden.
Die meisten Soundkarten bieten dafür Stereo Line-Ausgänge.
Für nähere Informationen über die Komponenten bitte in den einzelnen Unterforen schauen!
LG,
Kubi
Da es immer wieder Probleme und Fragen bezüglich der einfach Aufnahme von Gesang/Instrumenten gibt, möchte ich hier einen Workshop verfassen, der sich besonders mit der Verkabelung der einzelnen Komponenten beschäftigt.
1. Aufnahme via Mikrofon
1.1 Komponenten
Die Aufnahme von Sprache/Gesang oder akustischen Instrumenten geschieht oftmals mit einem Mikrofon.
Das Mikrofon braucht einen Vorverstärker (-> Preamp), der das Signal verstärkt. Das dritte Glied der Signalkette ist der A/D-Wandler, der das (noch) analoge Signal in ein digitales umwandelt.
Dieser A/D-Wandler ist in den meisten Soundkarte enthalten. Hinzu kommen dann noch Preamps, die das recht schwache Mikrofonsignal verstärken.
Von der Soundkarte fließt das Signal dann in den PC oder Mac, wo es aufgenommen und bearbeitet werden kann.
Ein Beispiel für eine "voll ausgestattete" Soundkarte mit Preamp ist das Lexicon Alpha Studio.
Verbindungsbeispiel (am Tascam US-122) für eine "voll ausgestattete" Soundkarte mit Preamp:

1.2 Verkabelung
Das Kabel vom Mikrofon zum Preamp ist in 90% aller Fälle ein XLR-Kabel. Nur in der untersten Preisklasse werden hier Klinkenkabel verwendet. Wenn man einen externen Preamp (wie den Art Tube MP Studio V3) benutzt, wird das Mikrofon mit diesem verbunden. Wenn das Mikrofon ein Kondensatormikrofon ist, muss man ganz besonders darauf achten, dass die Phamtomspeisung am Preamp angestellt ist!
Der Preamp wird dann meist über ein 6,3" Klinkenkabel mit der Soundkarte verbunden.
Wenn aber die Soundkarte selber einen oder mehrere Preamps beinhaltet, hat es eigene XLR-Eingänge und oft auch Phantomspeisung.
Ist das Signal erstmal in der Soundkarte, wird es über USB oder Firewire zum PC/Mac geschickt.
Dort muss man der Soundkarte im Aufnahmeprogramm (z.B. das kostenlose Audacity oder Kristal) als Aufnahmequelle wählen (unter Treibereinstellungen/VST-Verbindungen/Input o.ä.) und ggf. den richtigen Kanal der richtigen Spur zuordnen.
Dann noch die Spur "scharf" schalten und den großen, roten Knopf drücken
2. Aufnahme von elektrischen Instrumenten (z.B. Key)
2.1 Komponenten
Bei der Aufnahme von Instrumenten, die schon einen eigenen analogen Line-Ausgang besitzen (wie z.B. Keyboards) braucht man fast das Gleiche wie bei 1.1. Einzig der Preamp fällt weg, denn das Signal ist so schon laut genug.
Das heißt jetzt aber nicht, dass man 2 Soundkarte braucht.
Die meisten Soundkarte haben sowohl einen Mikrofon, als auch einen Line-Eingang. Den richtigen kann man dann meist auswählen.
2.2 Verkabelung
Die Verkabelung verläuft hier wieder fast genauso wie bei 1.2, nur dass
1. der Preamp wegfällt und
2. das Keyboard direkt mit der Soundkarte verbunden wird (meist über Cinch- oder 2 Mono-Klinkenkabel oder ein Stereo-Klinkenkabel) (abhängig von der Art der Eingänge, ggf. muss man hier Adapter(-kabel) kaufen.
3. Anschluss der Boxen
Es ist zu beachten, dass die Recording-Soundkarte die Onboard-Soundkarte des Computers vollständig ersetzt, also selbst eine vollwertige Soundkarte darstellt. Demzufolge müssen die Boxen, über die das aufgenommene abgehört werden soll natürlich auch an die Soundkarte und nicht an der PC-Soundkarte angeschlossen werden.
Die meisten Soundkarten bieten dafür Stereo Line-Ausgänge.
Für nähere Informationen über die Komponenten bitte in den einzelnen Unterforen schauen!
LG,
Kubi
- Eigenschaft