GS-Mini klirrt mit Kapo am 1. Bund

T
tom_tom22
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.05.24
Registriert
23.05.24
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo und danke erst mal an alle die das lesen,

ich habe seit wenigen Wochen eine GS-Mini Koa und bin extrem zufrieden. Spielt sich sehr angenehm, kein Fret-Buzz oder ähnliche Defekte.

Als ich jedoch heute ein neues Stück lernte ist mir aufgefallen, dass die hohe E-Saite ein extrem unangenehmes Klirren von sich gibt (kein typischer Fret-Buzz).
Das bizarre ist jedoch (weshalb es mir auch bisher nicht aufgefallen ist), dass das Klirren nur auftritt wenn alle folgenden Punkte erfüllt sind:

1. Der Kapo am ersten/zweiten Bund sitzt (erster Bund deutlich schlimmer)
2. Ich die tiefe E-Saite am 8. Bund greife
3. die hohe E-Saite am 7. Bund anspiele

Ohne Kapo/ab 3. Bund kein klirren. Wenn ich nur die hohe E-Saite spiele ohne die tiefe E-Saite zu greifen kein klirren.

Dubios ist auch, dass ich die Intensität des Klirrens durch den Druck auf der tiefen E-Saite steuern kann. Je stärker der Druck desto weniger klirren.

Außerdem tritt es auf wenn alle folgenden Punkte erfüllt sind:

1. Der Kapo am ersten Bund sitzt
2. Ich die tiefe E-Saite am 8. Bund greife
3. Die G-Saite am 8. Bund spiele

Hier ist es dann so, dass das Klirren stärker wird je stärker ich die tiefe E-Saite greife. Außerdem kann ich in dem Szenario nicht die Saite ausmachen von welcher das Klirren stammt. Hab per Ausschlussverfahren alle Saiten einzeln (auch die gespielten direkt nach dem Zupfen) gemuted und das klirren dauert an.

Ansonsten ein paar evtl wichtige Infos:

- Die Gitarre war neu
- Saitenlage tiefe E-Saite 2mm/ hohe E-Saite 1,5mm
- Neck relief minimal vorhanden (zu gering zum messen daher Tap-Test)
- ansonsten keinerlei Scheppern o.ä
- Kapo ist ein Harley Benton HBCA-7D-A D-Style Kapodaster A/E
- Saiten D'Addario XS Coated Phosphor Bronze Medium (.013-.056) (sind noch die originalen "aus der Fabrik")

Bin um jeden Tipp dankbar um ein Umtausch oder eine Reparatur zu vermeiden :)
 
Hallo und herzlich willkommen im Musiker-Board!

Ein Gitarrenbauer wird wenn er das Instrument auf der Bank hat, innerhalb kurzer Zeit feststellen können wodurch die von Dir beobachteten Symptome verursacht werden.

Trotz Deiner sehr genauen Beschreibung wird es hier nur Spekulationen geben können die nicht zur Lösung führen.

Falls Du Dich im Ruhrgebiet befindest lade ich Dich zur unverbindlichen Begutachtung ein. Wir haben hier aber auch in anderen Regionen Mitglieder die Dir in dieser Angelegenheit behilflich sein könnten.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Schwierig. Scheppern kann ja nur durch Kontakstellen passieren. Dann werden aber Bünde, Steg und Sattel ausgeschlossen. Dann muss es woanders scheppern und das wäre z.B. delaiminiertes Griffbrett, Decke etc. und dann sind wir im Bereich wo jemand mit Erfahrung ran muss.

Andererseits, 1,5mm Saitenlage bei einer akustischen Gitarre erscheint mir sehr sportlich.

Mein Stratocaster mit etwas unter 2mm scheppert je nach Wetter leicht. Da habe ich mir nie die Mühe gemacht das rauszujustieren weil man das über Verstärker nicht hört aber wie man mit so einer Saitenlage akustisch hörbar werden kann...

Hörte Konzertgitarrenspieler würden über 4mm gehen wenn sie sich gegen ein Orchester durchsetzen müssen.
 
Hat `ne Weile gedauert, aber dann kam sie doch die Spekulation.

Andererseits, 1,5mm Saitenlage bei einer akustischen Gitarre erscheint mir sehr sportlich.

Mir auch. ;)

*
 
Jo .... 1,5mm sind bei einer Steelstring-Acoustic sehr sportlich.

Lege testweise einen Furnierstreifen, einen Streifen dickes Papier oder dicke Folie unter die Stegeinlage.
 
Ggf. noch den Neck Relief etwas erhöhen.

Wenige Wochen alte Gitarre ... bring die noch einmal zum Händler und lasse noch einmal ein Setup machen.
 
Hatte ich witzigerweise auch erlebt mit einer GS Mini, bei der die Halskrümmung ebenfalls zu gering war. Nach entsprechender Justierung hat nichts mehr geklirrt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben