Gutes oder schlechtes Set?

  • Ersteller MAXTWDG
  • Erstellt am
M
MAXTWDG
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.08.10
Registriert
30.05.10
Beiträge
32
Kekse
0
Hi,

habe mich eben erst registriert und gleich zum Anfang mal eine Frage die mich brennend interessiert.

Erstmal zur Vorgeschichte ich mache seit knapp 2 Jahren Rapmusik mit Freunden zusammen.

Momentan benutzen wir das Phonic Am 220 und ein The T.Bone SC400, Staiv, PopSchutz ist klar.

Dazu eine billige Soundkarte und genauso billige Abhören.

Nun wollen wir einen Schritt weitergehen und uns ein kleines "HomeStudio" einrichten. Nichts was die Welt bewegt sondern eher eins indem wir brauchbare Qualität erzeugen können. Dazu haben wir eine Gesangskabine gebaut bei der bestimmt die meisten sagen werden dass si zu klein ist, uns genügt es.

Nun zu der eigentlich Frage. Ich bin auf der Suche nach einem Großmembran Kondensator Mikrofon welches den Klang unverfälscht wiedergibt, wenig eigenrauchen hat und im Preisbereich unter 100 euro liegt.

Auf der Suche bin ich auf diverse Mikrofone gestoßen, um einige zu nennen:

MXL 2006
The T.Bone SC 450
MXL 990
SE Electronics ????

und unteranderen auch dieses Set -> http://www.musik-service.de/PC2fMACRecordingEinsteigerBundle1-prx395756309de.aspx

Meine Frage ist ob dieses Set reicht um brauchbare Qualität zu bekommen oder ob ich mir lieber Die beiden Mics im Set in Verbindung mit einem anderen Interface kaufen sollte?

Oder generell etwas anderes.

Gedacht sind für Abhören, Mic, Interface ca. 500 euro.

Abhören sollen die OMNITRONIC C-50A werden. Gibt es da bessere die in dem selben Preisbereich liegen oder reichen diese um den Sound unverfälscht zu hören?

Das wärs erstmal, auf Antworten bin ich gespannt und für Fragen bin ich auch bereit.

Gruß MAXTWDG
 
Eigenschaft
 
Ich würde ein wenig mehr investieren und das Set mit dem NT1-A nehmen. Als Monitore würde ich die Esi Near Exp. nehmen. Die Omnitronic kenne ich nicht.
 
Wären im Prinzip 565 Euronen. Das geht auch noch.

Warum genau diese Auswahl hast du mit der Kombination gute Erfahrungen?
 
Das ist brauchbares Einsteigerequipment. Das NT1-A klingt einfach besser als die billigeren Mikros. Das Interface ist besser als im Billigset.
 
Hab aber gehört dass dieses Mic wirklich empflich ist und echt alles aufnimmt, dass ist doch auch nicht von Vorteil oder?
 
Hallo,

doch, sicher, das ist von Vorteil. Ein Mikrofon, was ausgesprochen präzise aufnimmt, nimmt nichts vom Klang weg, was man später wieder per EQ reindrehen müßte... und bei einem empfindlichen Mikrofon mußt Du den Preamp nicht so weit aufreißen. Resultat: Weniger Rauschen. Nachteil: Auch, was an nicht-so-gutem vor dem Mikrofon zum besten gegeben wird, wird präzise abgebildet ;)
Und wenn Du meinst, Du gerätst in Gefahr, das Mic zu übersteuern: Bevor Du den Grenzschalldruck des NT1a erreichst, mußt Du schon solche Lautstärke auffahren, daß vorher Dein Gehör Schaden nimmt.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo,

die Omnitronic C-50 würde ich Dir nicht als Abhöre empfehlen, dafür sind sie einfach nicht konzipiert. Wenn schon Omnitronic, dann würde ich eher auf das AS-360 zurückgreifen (benutze ich selbst) oder die PSM-6.5 in aktiver oder passiver Version (ggf. mit Subwoofer). Die verschiedenen Modelle der PMM-Reihe gäbe es auch noch, hier sticht IMHO die PMM-8 heraus.


Gruß aus Würzburg
 
@ Basselch: Das ist klar nur nimmt es doch durch die Präzision auch alle Störgeräuche mit auf oder liege ich da falsch?

@TobiasNiedenthal: Okay! Problem ist nur dass mir wiegesagt nur ein gewisses Budget zur Verfügung steht und kommt es nicht eigentlich darauf an, dass der Sound unverfälscht wiedergegeben wird? Ist doch bestimmt nicht so, dass nur weil nicht dabei steht "Für Studio geeignet" , es nicht für die einfachen Zwecke (die bei mir ja wären den Sound zu hören wie er ist) reicht.? Mir persönlich gehts nicht darum ob sie dafür konziptiert sind sondern ob sie reichen um Fehler in Aufnahmen deutlich zu hören.
 
Hallo,

für lineare Monitore musst Du etwas Geld hinlegen und die C-50 sind nicht gerade teuer. Ich kenne die genannten Boxen alle sehr gut (ich arbeite beim Vertrieb, siehe Signatur) und rate Dir dringend von den C-Boxen als Studiomonitore ab. Das sind recht günstige Lautsprecher, die gerne für Hintergrundbeschallung in Kneipen oder anderen öffentlichen Räumen genommen werden. Eine Kunde von uns verbaut die Boxen auch regelmäßig im Barbereich von Diskotheken, dann allerdings mit einem etwas besseren Hochtöner modifiziert.


Gruß aus Würzburg
 
Okay, nehme ich so hin. Es gib doch aber bestimmt Boxen dir für Studios bzw. HomeStudios ausgelegt sind in einem etwas billigerem Preisgebeit.

Wie siehts aus mit den Samson Media One A4?
 
Hallo,

die genannten Omnitronic PMM-8 für etwas mehr als 200 Euro sind recht günstig. Viel weniger solltest Du wirklich nicht ausgeben. Hast Du die Möglichkeit, einige Boxen im Vergleich anzuhören? Wenn ja, dan nimm einen Stapel CDs mit gut aufgenommenen Stücken, die Du wirklich kennst und höre Dir einige Monitorboxen im Vergleich an. Beziehe auch mindestens ein Pärchen Boxen im Bereich von 500 bis 1.000 Euro in den Vergleichstest ein, damit Du ein Gespür dafür bekommst, wie gute Boxen klingen.


Gruß aus Würzburg
 
Nein diese Möglichkeit habe ich leider nicht. Hier bei mir gibt es nur einen Musikladen der aber sowas nicht vertritt. Ich glaube dir ja schon dass teurere Modelle besser klingen als billigere. Und auch dass die Omnitronic "billig" sind. Nur du musst verstehen ich bin Schüler der 9. Klasse, woher soll ich das"ganze" Geld nehmen? Klar, Sparen! Nur wollen wir so schnell wie möglich anfangen wieder Musik zu machen, da wir planen eine CD aufzunehmen und wollen die dann aber in ganz neuer Qualität aufnehmen, Boxen spielen da ja auch ne Rolle zwecks der Abmische.
 
Hallo,

wenn Du eines der beiden Einsteiger-Sets vom Forenbetreiber nimmst, dann bleiben doch noch mindestens 200 Euro bis zum Limit von 500 Euro übrig?


Gruß aus Würzburg
 
Oh. Darauf habe ich noch garnicht geachtet. Danke für den Hinweis. Wie dumm von mir:rolleyes: typisch 9. Klasse:D

Also ich denke ich werde mich für das Set mit dem Rode NT1-A und die Boxen die du mir vorgeschlagen hattest entscheiden. Dauert zwar noch ein bisschen bis wir das Geld zusammen haben, ich hoffe ich kann dann gute Qualität erzeugen.
 
Hallo,

wenn Du beim Forenbetreiber ein Recording-Set kaufen möchtest, dann frage doch einfach mal nach einem passenden Pärchen Monitorboxen.
Die Verkäufer dort sollten verschiedene Alternativen kennen. Falls die Omnitronic Dich interessieren, kannst Du Dir ja einen Preis machen lassen und sehen, ob der attraktiv genug für Dich ist.


Gruß aus Würzburg
 
Habe nochmal nachgerechnet. Alles in allem würde ich dann auf 555 Euro kommen. Frage: Die Tascam die im Set mit drin ist, bringt so ein USB Audio Interface dasselbe wie eine Soundkarte die eingebaut werden muss? Mir wurde immer davon abgeraten mit USB zu recorden und naja im Prinzip würde ich ja durch die Tascam dann über USB aufnehmen, oder nicht?

Und ich würde dann doch nicht die Omnitronic nehmen sondern eher diese Esi nEAR 05eXperience. Sind die auch gut?
 
Hallo,

das kommt auf die Zahl der zu übertragenden Spuren an. Größere Interfaces verwenden häufig Firewire als Schnittstelle oder bestehen aus einer Steckkarte und einer "Breakout-Box". Das Audio-Mess-System, das ich am Arbeitsplatz habe kostet mehrere tausend Euro und überträgt die Messdaten auch per USB. Die Schnittstelle ist für den Verwendungszweck Audio also nicht generell gut oder schlecht.


Gruß aus Würzburg
 
Okay, ich brauche sowas ja im Prinzip nur für eine Sache und zwar um ein Mic per XLR anzuschließen. Midikeyboard wird bei mir auch alles per USB angeschlossen. Meine Frage war aber eigentlich ob ein USB Interface genau soviel bringt als würde ich mir ne PCI holen?
 
Hallo,

nochmal zu Deiner Frage, ob ein empfindliches Mic nicht zuviele Störgeräusche aufnimmt: Das hängt nicht nur von der Empfindlichkeit des Mikrofones ab... stelle Dir eines mit Kugelcharakteristik vor, das ist von allen Seiten fast gleich empfindlich, nimmt also auch Störschall von "hinten" auf. Bei einer Nierencharakteristik ist das nicht so, da ist der einfallende Schall von hinten sehr stark abgedämpft. Bei einer "Acht" ist im 90-Grad-Winkel stärkste Dämpfung, Vorder- und Rückseite dagegen sind fast identisch.
Für den Fall, daß Dir wirklich im Aufnahmeraum noch etwas ins Mic strahlt (z. B. der Rechner), dann könnte Dir gegebenenfalls so was wie der SE Reflection Filter weiterhelfen. Gegen wirklich laute Störungen (LKW-Verkehr direkt vor dem Fenster) ist der aber auch machtlos...

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo,

ob so ein Absorber wirklich die Umgebungsgeräusche wirkungsvoll abschirmen kann? Er wird sicherlich den Diffusschallanteil des aufzunehmenden Signals etwas minimieren, insbesondere in akustisch hellen Räumen mit kahlen Wänden - aber Störgeräusche von anderen Quellen? Dafür ist der Absorber IMHO in der Regel zu weit von der Quelle entfernt und schirmt das Mikrofon auch nur unzureichend ab. *zweifel*


Gruß aus Würzburg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben