Hallspirale auf Funktion prüfen?

rland
rland
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.10.13
Registriert
19.01.09
Beiträge
454
Kekse
152
Ort
Wolfurt (A)
Grüß euch!

Leider funktioniert die Hallspirale meines Mesa/Boogie Mark V nicht mehr.

Kurz nach dem Gebraucht-Kauf funktionierte sie tadellos, doch nach Überprüfung der Röhren durch einen Kollegen ist zwar das anfängliche Störgeräusch behoben, doch nun funktioniert der Hall nicht mehr.
Wir haben damals auch das Hallspiralen-Gehäuse geöffnet um dort nach diesem Störgeräusch zu suchen, alles wieder richtig zusammengesetzt und angeschlossen - nun kommt aber kein Ton aus der Spirale.

Wie kann ich die Hallspirale auf deren Funktion überprüfen?

Sie hat Cinch-Anschlüsse - kann ich sie gefahrlos z.B. zwischen Computer und Hifi-Verstärker hängen und mit einem dezenten Signal speisen um zu hören ob das Teil überhaupt noch funktioniert?
Sollte das gehen? Oder wie sonst?

Sollte die Spirale selbst funktionieren, wirds wohl die Treiber-Röhre sein, oder?

Danke für eure Tipps!
 
Eigenschaft
 
Ich schließe mich der Frage gleich mal an, da ich seit einiger Zeit genau dasselbe Problem mit meinem 12 Jahre alten Fender Roc Pro 700 habe.

Ein Tipp: Drehe den Hall mal voll rein und klopfe mit einem Schraubenzieher (oder ähnlich hartem Werkzeug) auf das Gehäuse der Hallspirale.
Bei mir höre ich es dann im Lautsprecher ordentlich verhallt scheppern - es muss also Kontakt da sein, nur das das Gitarrensignal wird leider nicht verhallt.

Ich habe das Kästchen auch schon abgeschraubt und versucht an den Computer bzw. die Stereoanlage anzuschließen, das fuktionierte aber nicht.
 
gut, das probiere ich mal. danke.

ich hoffe da meldet sich noch ein wissender...
in zwei wochen gehts ins studio und da sollte das hoffentlich klappen.
 
Ich habe mal eine Hallspirale direkt an ein Mischpult angeschlossen und vorsichtig auf die Federn geklopft. Das müsste ein Signal geben. Vorsichtshalber ruhig mal beide Enden probieren. Wenn man sich besser auskentn als ich, kann man sicher auch messen, ob ein Signal durchgeht. Ein Defekt an der Hallspirale sollte aber auch sichtbar sein. Meistens ist an der Federaufhängung eins der kleinen Kabel abgerissen, was man nicht auf den ersten Blick sieht - wenn man drauf achtet aber schon. Lässt sich nach Aussage zweier Amptechs leider nicht wirklich fixen, aber eine neue Spirale ist ja auch nicht so teuer.

Ob die Treiberröhre defekt ist, lässt sich ja relativ leicht durch tauschen ausprobieren. Gibt sicher auch beim Mesa eine Röhre, die man dafür kurzzeitig "borgen" kann, wenn man keine Ersatzröhren hat? Beim Roc würde ich jetzt keine Röhre im Halltreiber vermuten, denke da ist es ein Transistorsystem wie im Hot Rod?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

was meinst du denn mit "Hallspiralen-Gehäuse geöffnet"?? Ihr habt doch nicht etwa in der Hallspirale rumgebastelt? Wenn doch, ist sie wahrscheinlich hinüber, die kleinen Zuleitungen zu den Spulen sind sehr empfindlich.

Ansonsten den Reverb mal anschließen und anklopfen (Reverb auf max.). Wenn dann ein Scheppern aus dem Amp kommt, ist der Ausgang der Spirale und die Aufholstufe i.O. Wenn nicht, dann ist da schon was im Argen. Wenn du ein Scheppern hörst, liegt der Fehler im Eingang der Spirale oder der Schaltung davor (Treiberstufe etc.).

Grüße,
Mathias
 
Ich bin mir beim Roc Pro nicht so ganz sicher. Der ist ja ein Hybrid Amp. Ich wusste auch gar nicht, dass der defekte Hall etwas mit der Röhre zu haben kann. Ist es denn normal, dass ich die Röhre in 12 Jahren noch nicht einmal wechseln musste?
 
Hi,

im Roc Pro ist die Röhre nicht für den Hall verantwortlich, der wird mit ICs betrieben.
Die einzelne Röhre im Roc Pro wird nicht als Verstärkerstufe o.ä. eingesetzt und läuft auch nicht mit hoher Spannung - da hält die ewig!

Grüße,
Mathias
 
Ach so. Danke. Was macht die Röhre denn genau im Roc Pro? Ist die überhaupt zu was gut da drin. :rolleyes:
 
was meinst du denn mit "Hallspiralen-Gehäuse geöffnet"?? Ihr habt doch nicht etwa in der Hallspirale rumgebastelt? Wenn doch, ist sie wahrscheinlich hinüber, die kleinen Zuleitungen zu den Spulen sind sehr empfindlich.

neinnein, wir haben nur den verklebten blech-deckel vom gehäuse abgenommen um nach dem rechten zu sehen. also nix berührt, geschweige denn zerstört.

Ansonsten den Reverb mal anschließen und anklopfen (Reverb auf max.). Wenn dann ein Scheppern aus dem Amp kommt, ist der Ausgang der Spirale und die Aufholstufe i.O. Wenn nicht, dann ist da schon was im Argen. Wenn du ein Scheppern hörst, liegt der Fehler im Eingang der Spirale oder der Schaltung davor (Treiberstufe etc.).

gut, wird gemacht. danke!

ich berichte am wochenende.
 
Ach so. Danke. Was macht die Röhre denn genau im Roc Pro? Ist die überhaupt zu was gut da drin. :rolleyes:

Wenn ich das richtig verstehe, wird die halt im Gain-Kanal übersteuert, insofern macht sie die Verzerrung.
 
Hi,

die Röhre im Roc Pro wird nicht im herkömmlichen Sinne übersteuert. Beide Systeme der ECC83 arbeiten dort als antiparallele Dioden zum Clipping zwischen 2 Opamp-Stufen, ähnliches wird z.B. auch im Zendrive 2 gemacht.
Die wirklichen Eigenschaften einer übersteuernden Röhre kann man damit natürlich nicht erzeugen - ist eher so ein Hype-Ding, damit die Marketing-Abteilung von Tube Distortion sprechen kann.

Grüße,
Mathias
 
Ach so. Sehr interessant. Trotzdem klingt die Verzerrung ziemlich satt und warm. Ist das dann im eigentlichen Sinne eher Distortion und kein Overdrive? Die Verzerrung geschieht dann ja nicht in der Endstufe.
 

Ähnliche Themen

Soulagent79
Antworten
15
Aufrufe
3K
Soulagent79
Soulagent79
unixbook
Antworten
72
Aufrufe
32K
burnardo
burnardo
frama78
Antworten
18
Aufrufe
22K
Russ
Russ
DresdenShamrocks
Antworten
14
Aufrufe
5K
humtata
humtata

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben