Servus Leutz. Ich bekomme von bekannten wahrscheinlich bald eine Orgel geschenkt, die sie nicht mehr benötigen und sonst nur wegwerfen würden. Auf meine Frage hin, was für eine Orgel es sei, bekam ich die Antwort, es handle sich um eine Hohner-Hammondorgel. Kann mir vielleicht jemand mehr darüber sagen, aus eigener erfahrung zum Beispiel? Danke im Voraus. Gruß Lefty
Ich weiß nicht, ob das hierbei zutrifft, aber viele Menschen betrachten "Hammond" einfach als ein Synonym für "alte Rock- oder Jazz-Orgel", auch wenn sie garnicht von Hammond ist, sondern z.B. von Hohner, und unter Umständen anders klingt. Sieht man auch öfters bei Ebay, wenn dort "Hammond-Orgeln" verkauft werden. Das ist kein Betrugversuch oder so, manche Leute bezeichnen einfach alle Orgeln dieser Art als Hammond. Genauso wie viele Leute sagen "Gib mir mal ein Tempo!" wenn sie ein Taschentuch haben wollen. Dabei ist Tempo nur eine von vielen Marken. Aber ich bin kein Hammond-Experte... kann ja sein dass Hohner irgendwelchge Lizensen hatte oder so... .
Hohner hat einiges an Geräten gebaut. Da muß man genau gucken, welches Modell es ist. Wenn was kaputt ist.... Schaltpläne gibt es teilweise zum Download auf der Hohner-Seite: Hohner Musikinstrumente GmbH & Co. KG - Bedienungsanleitungen und Schaltpläne
Hi, wenn Du Glück hast ist es eine Symphonic 707 oder Symphonic 900 (oder auch 909 ?). Das waren in den 70ern 2 Hohner Sinuston-Ogeln: Die 707er war im oberen Manual 7-chörig mit Schaltern für jede Fusslage bzw. einem 2. Schalter ausgestattet, um die Fusslage etwas anheben zu können. Im unteren Manual war sie 3-chörig Die 900er war eine 9-chörige Orgel mit Schiebereglern als Zugriegelersatz. Beide klangen halt wie Sinustonorgeln klingen - hammondähnlich. Beide waren damals nicht schlecht. Gruss Helmut
Hammond bleibt Hammond (heute jedoch Hammond Suzuki) viele Leute bezeichnen alle Orgeln als Hammondorgeln, das stimmt. Es gab Hammond Nachbauten von Farfisa. In den 70er Jahren aber Hohner ist und bleibt Hohner, ohne Ähnlichkeit zu Hammond.
Hallo. Zufällig habe ich eine von den Orgeln zu Hause stehen von denen oben die Rede ist, nämlich die HOHNER HAMMOND SYMPHONIC 900. Und tatsächlich ist es eine Hammond, denn es steht auf der Orgel (kann bei bedarf auch gerne ein Bild hochladen). In wie weit damals Hohner eine Lizenz von Hammond hatte oder wie das mit dem Auftrag der Fertigung aussieht und so weiter weiß ich leider auch nicht. Ob der Sound mit einer Hammond Hammond vergleichbar ist kann ich persönlich nicht beurteilen, dafür fehlt mir die Hammond als Vergleichesobjekt. Trotzdem ist sie eine echte Hammond und auch klanglich sehr interessant. cheers
Also, ich wüsste nicht, dass es mal eine Fusion zwischen Hohner und Hammond gab, so wie es mal bei Roland und Rhodes für kurze Zeit der Fall war. Konnte auch auf die Schnelle nichts bei Google, Wiki und Co finden.
Die Hohner Symphonic 900 sieht lt. Prospekt so aus. Wenn auf Deiner wirklich irgendwo "Hammond" steht, wäre ein Photo nicht schlecht.
Tatsächlich ich habe von sowas noch nie gehört. Iich halte es schlichtweg für einen Fake, sprich Fälschung. Ich habe auch schon ein VW Käfer mit einem Mercedes Stern gesehen. LG Emanuel
Daß irgendwo Hammond drauf geschrieben steht, heißt noch lange nicht, daß die 91 Tonewheels einer B3 drin sind. Hammond hat sich nämlich schon lange vor der Suzuki-Übernahme von den veralteten Tonewheels (in den 70ern gab es noch kein "Vintage") verabschiedet und zeitgemäßere, zuverlässigere, wartungsärmere, leichtere und klanglich vielseitigere Transistorheimorgeln gebaut wie alle anderen. Martman
Die Technik der Orgel habe ich dort knapp beschrieben: http://www.orgel-live.de/wiki/index.php?title=Hohner_Symphonic#Symphonic_900 In der original "Bedienungs- und Service-Anleitung" kommt der Begriff "Hammond" nicht vor. Da hat wohl irgendein Witzbold einen Aufkleber draufgepappt.
Das Leslie, das in den T Modellen verbaut war gab es auch als Standgeraet. Z.B. Variophon von Fender oder mit der Bezeichnung Leslie S 12. In Europa wurde das von Hohner gebaut. Mit Leslie Logo. Zwischen Leslie und Hohner gab es somit eine Verbindung. Durchaus vorstellbar, dass auch Hammond und Hohner kurz zusammenarbeiteten.
Einbau-Leslies mit Leslie-Logo drauf, gab es bei verschiedenen Orgelherstellern wie z.B. auch GEM u.a.