Harley Benton Powerplant

So, meins ist heut angekommen, hab es gleich angeschlossen (bis jetzt "nur" 3 Boss Pedale, Delay, Wah und Zerrer) und bischen gespielt.
Es brummt ein wenig/leise, womit ich allerdings leben kann.
Für den Preis (im Vergleich zum Voodoo Lab 200€) ist es jedoch echt klasse :great:
 
Ich hab's auch mal ausprobiert.

Als ich das Gerät angeschlossen hab, machten mich die müde glimmenden LEDs meiner Effekte stutzig. Nachgemessen: nur 8 Volt Output!

Zurückgeschickt, zweites bekommen, vor der Montage nachgemessen: 8,5 Volt Output. Ausserdem war der Anschalter defekt (Lampe im Schalter hat permanent geleuchtet)

Fazit: Schrott. Ich habe insgesamt sechs Effekte dranhängen, u.a. von Voodoo Lab, Okko, MXR und TC Electronics, Neupreise gesamt um Euro 850,--.....bei der Stromversorgung ist da am falschen Ende gespart. Aber den Versuch war's mal wert.

Aufgrund der Fertigungstoleranzen und der nicht vorhandenen Qualitätskontrolle würde ich von der Powerplant kategorisch abraten. Statt des billigen China-Scheiss lieber ein gutes Stecker-Netzteil mit Daisy Chain oder gleich das Original von T.Rex.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also mein Tubescreamer klingt bei weniger Volt sogar besser.... :D
 
Harley Bentons Powerplant finde ich :great: gut !

Ich hab nen Kork AX3000G Multieffekt ,nen Boss Looper RC-2 und nen
Electro Harmonix Metal Muff dran.

Da brummt nix :great:

Gutes Gerät für den Preis - finde ich.

Diese ganzen "Wandwarzen" bin ich nun los :D
 
Als ich das Gerät angeschlossen hab, machten mich die müde glimmenden LEDs meiner Effekte stutzig. Nachgemessen: nur 8 Volt Output!
Das mag zwar ärgerlich sein, dürfte normal aber den gängigen Boderpedalen nichts ausmachen.
Eine Batterie hält nämlich in ihrem Lebensyklus die Spannung nie die ganze Zeit auf 9V.
Aus diesem Grund arbeiten alle Geräte bis zu einer deutlich niedrigeren Spannung. ;)
Das steht selten in der Betreibsanleitung, aber ich hab Geräte, bei denen 6 V als Grenze angegeben wird.
Wenn immer 9 V nötig wären, dann wäre auch kein Akku-Batreib möglich, da Akkus nur max. 8,4 Volt haben.

Also in möchte hier nicht das Harley Benton Powerplant entschuldigen, aber 8 V sollte ansich noch funktionieren, 8,5 V sowieso.
Aber gut, Du hattest ja auch noch andere Problem damit, insofern hätte ich es auch zurück gegeben.
Ich wollte jetzt nur vermeiden, dass jetzt alle mit gemessen 8,5 V gleich Panik bekommen. ;)

Also mein Tubescreamer klingt bei weniger Volt sogar besser.... :D
Das ist eine Besonderheit, dass manche analogen Pedale mit weniger Spannung etwas anders klingen - wenn es der Musiker hört.
Dafür sind dann aber Spannugen mit deutlich weniger als 8 V nötig.
Netzteile wie das VOODOO LAB, die Sag-Batterien simulieren, sind da eher im 5-6 V Bereich.
Für digitale Pedale ist das aber absolut nichts mit der niedrigeren Spannung. ;)
 
Ok, der Tubescreamer läuft bei 3 Volt. :D
 
Es brummt ein wenig/leise, womit ich allerdings leben kann.
Für den Preis (im Vergleich zum Voodoo Lab 200€) ist es jedoch echt klasse :great:

...und im Vergleich zu Ollmann ist es imo Schrott :x -ernsthaft, 10EUR mehr und nix brummt, es sind vernünftige Kabel dabei etc.

EDIT: bei rund 500 -100EUR aufm Board finde ich muss man nicht beim Netzteil zum sparen anfangen
 
korrekt!

wieso nen boutique-Pedal mit nem fernöstlichen Netzteil betreiben wenn man für ein paar wenige Euros mehr was handgebautes bekommt...aber das ist ne ganz persönliche Einstellungssache und wenn man bei der Material-/Qualitätsstreuung Glück hat und mehr oder wenig zufällig ein perfektes "Powerplant" bekommt...wieso nicht.


ich bleib beim Ollmann :)
 
...und im Vergleich zu Ollmann ist es imo Schrott :x -ernsthaft, 10EUR mehr und nix brummt, es sind vernünftige Kabel dabei etc.

Bei 7 Beiträgen pro Tag ist sicherlich auch nicht alles Gold was glänzt :D

Schrott ist das HB Netzteil sicherlich nicht und was an den Kabeln schlecht sein soll ist mir schleierhaft

Es wäre schon nicht schlecht, wenn man seine Aussagen, vorallem wenn sie dermaßen hart sind, dann auch vernünftig begründet!

edit: es wurde ja per edit wenigstens ein wenig begründet
 
Bei 7 Beiträgen pro Tag ist sicherlich auch nicht alles Gold was glänzt :D

Schrott ist das HB Netzteil sicherlich nicht und was an den Kabeln schlecht sein soll ist mir schleierhaft

Es wäre schon nicht schlecht, wenn man seine Aussagen, vorallem wenn sie dermaßen hart sind, dann auch vernünftig begründet!

edit: es wurde ja per edit wenigstens ein wenig begründet

ja da hast Du recht... aber begründet habe ich es doch? also wie schon gesagt, ich für meinen Teil würde nicht am Netzteil sparen und habe das auch eigentlich auch auf den Vergleich zwischen HB und Voodoolab bezogen.

Kabel etc. sind i.O. und erfüllen ihren Zweck, nur das man für knapp 10 EUR mehr weit bessere Qualität bei Ollmann bekommt. Sowohl was das Nezteil als auch die Kabel bzw. Zubehör angeht.

Sicher ist Schrott ein hartes Wort, allerdings waren alle Powerplants von HB die ich oder Mitmusiker in den Griffeln hatten nicht in Ordnung... Ausgangspannung weit unter 9V und noch andere kleinigkeiten. da hilft es auch nciht das die Dinger "Billig" sind. Ich habe das recht schnell aufgegeben, ein bekannter hat glaube ich dreimal umgetauscht...
 
Bei mir brummt es leider.

Das ist mein Signalweg:
Gitarre -> Rocktron Hush Noisegate -> Ibanez TS9DX -> Korg DT-10 Tuner -> Lehle Dual -> Engl Savage 120 & Peavey 5150

Ich höre leider ein deutliches brummen wenn ich den Powerplant benutze anstatt für jedes Gerät ein einzelnes Netzteil.
Tips?
 
Ich höre leider ein deutliches brummen wenn ich den Powerplant benutze anstatt für jedes Gerät ein einzelnes Netzteil.
Tips?

Vorgehen wie dort: KLICK unter "Probleme und Beheben" beschrieben und den Fehler ausfindig machen. Unter umständen muss man halt zwei Quellen hernehmen also übeltäter von den anderen Trennen. Ist halt ein Nachteil der gemeinsamen Masseführung beim Powerplant (und die meisten anderen ebenso).

Grüße
 
Ich habe auch ein kleines Problemchen mit meinem Powerplant. An und für sich macht es keine Mucken, es brummt auch nichts etc. Aber wenn ich mein Boss CE-20 (Digitales Twinpedal für Chorus) zusammen mit (selbstgebauten) Muff und Treblebooster betreibe, kann man sozusagen die Wiederholrate des Chorus (wird durch zwei LED angezeigt) hören.
Ein eigenes Netzteil für den Chorus behebt das Problem, aber eigentlich wollte ich das Powerplant, um genau das nicht mehr nötig zu haben. :(
 
Ein eigenes Netzteil für den Chorus behebt das Problem, aber eigentlich wollte ich das Powerplant, um genau das nicht mehr nötig zu haben. :(

Kommt vor beim kreuzen zwischen Analog und Digitaleffekt ist halt wie oben schon angesprochen ein Nachteil. Gleiches problem hättest du allerdings auch bei der Daisychain Methode, hier müsstest du ebenso zwei Netzteile verwenden. Einzig Netzteile mit isolierten Ausgängen zeigen dieses problem nicht. Das ist allerdings auch der Grund warum man bei leuten mit großen Effektboards mehrere Netzteile oder eben genannte Netzteile mit isolierten Ausgängen findet.

Grüße
 
Update:

Bei mir zuhause funktioniert der Powerplant bestens. Ich habe ihn (via Lehle) an einen Combo-Amp und ein Audio-Interface angeschlossen.

Ich teste heute Abend nochmals im Proberaum mit dem Savage 120 und dem 5150.
EIGENTLICH sollte es doch keinen Unterschied machen, oder?
 
Tut seinen Dienst tadellos, es hängen aber auch nur analoge Pedale dran.

1440_6638373238396666.jpg
 
Ich habe jetzt das Problem gefunden: der Crunch-Switch des 5150. Wenn der Strom via Power Plant kommt gibt es bei aktiviertem Schalter deutlich lauteres Brummen als wenn alle Effekte einzeln am Netzteil hängen.
Ich behalte den Powerplant (dennoch) und werde noch bei einem Kabel die Polarität tauschen damit ich auch noch meinen Sennheiser Empfänger dranhängen kann. :)
 
Hab das powerplant heute bekommen und direkt eine Frage. Ich hab jetzt erstmal meine Boss RC2 Loopstation drangehangen - es piepst sehr laut. Dann hab ich noch ein Big Muff drangehangen - hat gar nicht funktioniert, wahrscheinlich weil der Muff analog ist. Werd nachher noch versuchen was das Powerplant mit nem digitalen verzerrer anstellt aber meine Frage ist erseinmal: Benutzt jemand den RC 2 Looper mit dem Powerplant und geht das auch nebengeräuschfrei ?


EDIT: Ich hab das Powerplant grad mit meinem Pitchblach und DS-2 ausprobiert und da gibts nur minimales rauschen und sonst geht auch alles....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab am Samstag mein Powerplant bekommen -> angesteckt -> brummt wie Sau.
Noch am Samstag zurückgeschickt.
Jetzt probier ich noch das T Rex Fuel Tank Junior.
Wenn das auch brummt bleib ich bei meinen 5 PSA 230 Einzelnetzteilen.
Da brummt nix !!
 
Hab am Samstag mein Powerplant bekommen -> angesteckt -> brummt wie Sau.

Tja das ist halt das Problem zwischen Analog/Digital bzw. vor'm Amp und im FX-Loop. Da nützt halt nunmal kein Netzteil mit gemeinsamer Masseführung der 9V Ausgänge.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben