
asinge
Registrierter Benutzer
Ein Hallo an die Profis!
Es ist nun doch passiert! Was? Naja, ich habe mir auf ebay eine gebrauchte Caprice mit 120 Bässen gekauft
. Sinnigerweise habe ich sie bei einem Händler gekauft, wegen Rückgabemöglichkeit und so. Allerdings will ich von Selbiger bei dem Kawumm von Akkordeon auch nicht unbedingt Gebrauch machen.
Soweit so gut. Sie ist Donnerstag gekommen und nun soll ich, der als Anfänger so gar keine Ahnung davon hat
, mich entscheiden. Ich habe sicherlich so einiges im Internet gelesen, aber am lebenden Objekt habe ich so gar keine Erfahrung. Nun gut, die mache ich jetzt.
Im obersten Chor im Diskant kommen drei oder vier von den hohen Tönen auf Druck nicht, aber auf Zug sind sie da. Also die Stimmplatten scheinen noch da zu sein, wo sie hin gehören, aber die Stimmzungen wollen aus irgend einem Grund nicht klingen. Bei einem Ton im oberen Chor erklingt der Ton zwar auf Zug, aber es ist ein deutliches 'Pffffff' zu vernehmen. Also kommt irgendwo Luft durch. Wachs? Und der Balg macht auch irgendwie ein 'knarzendes' bis 'schmatzendes' Geräusch. Das hört sich irgendwie nach Leder an. Aber das hört sich jetzt auch schlimmer an, als es tatsächlich ist, eigentlich nicht wirklich störend. Schließlich ist es ein altes analoges Instrument und kein Digitalpiano oder so. Da darf es auch 'analog' klingen, es hat einen gewissen Charme.
Rundum macht das Instrument eigentlich einen ganz ordentlichen Eindruck. Der Klang ist schön und kräftig und die fehlenden hohen Töne spiele ich als Anfänger die nächsten 5 Jahre wahrscheinlich sowieso nicht.
Kommen wir zum Preis. Ich habe dafür runde 600 bezahlt. Nein, ich habe das Geld nicht hier auf dem Fußboden rumliegen, so dass einfaches Bücken reicht, aber ich hab's mir auch nicht vom Mund abgespart.
Kommen wir zu meiner Frage. Was kann man heute für 600 an gebrauchtem Akkordeon erwarten? Ich gehe mal davon aus, dass für die Caprice auf alle Fälle früher oder später eine Generalüberholung fällig wird. Wenn ich mich dann aber hier im Forum so umschaue, dann lese ich da von Preisen von 300, 600 oder 800 oder auch mehr für eine solche Generalüberholung. Und dann werden diese Preise z. T. auch noch als Schnäppchenpreise bezeichnet. Was kann ich dann für schlappe 600 an gebrauchtem Ausgangsmaterial überhaupt erwarten?
Hätte der Händler in sein Angebot reingeschrieben, dass die besagten Töne nicht erklingen usw. dann hätte ich das Instrument bestimmt nicht gekauft, aber trotz allem habe ich den Eindruck, dass das gute Stück für sein Alter gar nicht so schlecht ist und eine Generalüberholung ist irgendwann ja sowieso bei jedem Akkordeon fällig und da kann man das mit den fehlenden Tönen ja gleich mit erledigen. Ich muss nur erstmal eine gute Reparaturwerkstatt hier in meiner Nähe finden. Hat irgend jemand eine Idee wie ich feststellen kann, ob das gute Stück die 600 wert ist? Oder soll ich einfach nach Bauchgefühl gehen? Ach ja, müffeln tut es nicht. Natürlich riecht es nicht wie gestern aus der Fabrik gekommen, aber geruchsmäßig ist mir nichts negatives aufgefallen, meine alte Hohner riecht dagegen wie ein Zombie. Aber das ist hier nicht das Thema, die war ja auch geschenkt.
Nun gut. Ich freue mich über alle Antworten, los geht's.
Liebe Grüße
Axel
Es ist nun doch passiert! Was? Naja, ich habe mir auf ebay eine gebrauchte Caprice mit 120 Bässen gekauft

Soweit so gut. Sie ist Donnerstag gekommen und nun soll ich, der als Anfänger so gar keine Ahnung davon hat
Im obersten Chor im Diskant kommen drei oder vier von den hohen Tönen auf Druck nicht, aber auf Zug sind sie da. Also die Stimmplatten scheinen noch da zu sein, wo sie hin gehören, aber die Stimmzungen wollen aus irgend einem Grund nicht klingen. Bei einem Ton im oberen Chor erklingt der Ton zwar auf Zug, aber es ist ein deutliches 'Pffffff' zu vernehmen. Also kommt irgendwo Luft durch. Wachs? Und der Balg macht auch irgendwie ein 'knarzendes' bis 'schmatzendes' Geräusch. Das hört sich irgendwie nach Leder an. Aber das hört sich jetzt auch schlimmer an, als es tatsächlich ist, eigentlich nicht wirklich störend. Schließlich ist es ein altes analoges Instrument und kein Digitalpiano oder so. Da darf es auch 'analog' klingen, es hat einen gewissen Charme.
Rundum macht das Instrument eigentlich einen ganz ordentlichen Eindruck. Der Klang ist schön und kräftig und die fehlenden hohen Töne spiele ich als Anfänger die nächsten 5 Jahre wahrscheinlich sowieso nicht.
Kommen wir zum Preis. Ich habe dafür runde 600 bezahlt. Nein, ich habe das Geld nicht hier auf dem Fußboden rumliegen, so dass einfaches Bücken reicht, aber ich hab's mir auch nicht vom Mund abgespart.
Kommen wir zu meiner Frage. Was kann man heute für 600 an gebrauchtem Akkordeon erwarten? Ich gehe mal davon aus, dass für die Caprice auf alle Fälle früher oder später eine Generalüberholung fällig wird. Wenn ich mich dann aber hier im Forum so umschaue, dann lese ich da von Preisen von 300, 600 oder 800 oder auch mehr für eine solche Generalüberholung. Und dann werden diese Preise z. T. auch noch als Schnäppchenpreise bezeichnet. Was kann ich dann für schlappe 600 an gebrauchtem Ausgangsmaterial überhaupt erwarten?
Hätte der Händler in sein Angebot reingeschrieben, dass die besagten Töne nicht erklingen usw. dann hätte ich das Instrument bestimmt nicht gekauft, aber trotz allem habe ich den Eindruck, dass das gute Stück für sein Alter gar nicht so schlecht ist und eine Generalüberholung ist irgendwann ja sowieso bei jedem Akkordeon fällig und da kann man das mit den fehlenden Tönen ja gleich mit erledigen. Ich muss nur erstmal eine gute Reparaturwerkstatt hier in meiner Nähe finden. Hat irgend jemand eine Idee wie ich feststellen kann, ob das gute Stück die 600 wert ist? Oder soll ich einfach nach Bauchgefühl gehen? Ach ja, müffeln tut es nicht. Natürlich riecht es nicht wie gestern aus der Fabrik gekommen, aber geruchsmäßig ist mir nichts negatives aufgefallen, meine alte Hohner riecht dagegen wie ein Zombie. Aber das ist hier nicht das Thema, die war ja auch geschenkt.
Nun gut. Ich freue mich über alle Antworten, los geht's.
Liebe Grüße
Axel
- Eigenschaft