Holz, evt. Auswirkungen auf den Sound und ggfls. Empfehlungen

  • Ersteller Philipp_Montague
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schwer ist nicht das Kriterium. Poplar (Pappel) ist bleischwer, aber als Gitarrenholz nicht der allerhochwertigste Brüller. Härte und Steifigkeit sind die Dinge, die Holz gut für E-Gitarren geeignet sein lassen, nicht das Gewicht. Das geht zwar manchmal, aber nicht zwingend Hand in Hand.

Jo, aber mit dem Gewicht einher geht auch die Menge an verbautem Holz.
Ich empfehle für Neubudierungen immer gern EVO ... :D

Aber zurück zum Thema - mich würde mal interessieren, klingt die *echte* Paula anders als die *unechte*, die Du vorher mangels Kohle spielen musstest? Und wenn ja, auf welche Art anders ... und was was war das für eine "Paula für Arme" die Du vorher spieltest? Habe ich das richtig verstanden, dass die *echte* Paula jetzt ca. 1Kilo schwerer ist? ... warum? Anderes Body-Holz? Hast Du Erfahrungen mit Pickups-tauschen machen können?

Viele Fragen, aber interessant.

Bissl Werbung in eigener Sache:

Das habe ich mit meiner 94er Japan Strat gemacht, hat sich voll gelohnt:
https://www.musiker-board.de/thread...-in-japan-89-90er-modell.594567/#post-7236759

VG
Jacky
 
Jeder hat einen anderen Geschmack, manche Sachen hören sich natürlich besser an, wenn sie mit gewissen Klampfen gespielt werden. Aber ich würde nicht sagen, weil eine Klampfe schwerer ist, hört sie sich besser an.
Reinschauen lohnt sich, vielelicht hört ja einer, welche chambered, welche semi und welche solid ist ->
https://www.musiker-board.de/threads/das-was-wir-hören-wollen-snippets-inside.614586/#post-7513996

Da fallen wir alle hinten ab, so 97% schätze ich. Aber es geht ja bei den eigenen Klampfen um das persönliche
Wohlfühl-Gefühl. Wenn man die eine oder andere direkt nebeneinander vergleicht, hat man immer Neigungen,
was einem mehr oder was einem weniger liegt, viel macht da das persönliche Spielgefühl aus, das ein Außenstehender gar nicht beurteilen kann, weil es ohnehin eine ganz subjektive Angelegenheit ist.
So kann man den meisten Gitarrentests nur bedingt etwas abgewinnen, evtl nur, wenn es um Featers geht und dergleichen. Sogesehen ist die Wahl des Holzes, da das Holz der Gitarre das gewisse Timbre verleiht, in erster
Linie etwas, was den Gitarristen persönlich betrifft. Wenn wir Musikaufnahmen im Band-Kontex hören, hören wir
ja auch nicht so analytisch, dass wir immer herausfinden müssen, welche Holzkombinationen der Gitarrist spielt,
bei mir ist es jedenfalls nicht so.
Was ich gut finde ist z.B. wenn jemand sich sehr ausgiebig mit einer Sache beschäftigt, z.B wie ChevChelios
mit seinem Paf-Test. Mit den Soundfiles zusammen, hat man die Möglichkeit, das mit dem eigenen Geschmack
zu vergleichen. Da habe ich Respekt vor den hohen Arbeitsaufwand und ziehe den Hut, wenn jemand dazu in der Lage ist. :hat:
Und mit solchen Tests kann fachlich anderen geholfen werden. Das kann man nicht stumpf auf alle Gitarrenteile
so übertragen, bis hin zur Pickguard-Schraube, die man verarbeiten möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mein Gott, ich glaube einfach nicht was ich da lese, also:

Die Verbindung zwischen schwingender Saite und Holz nennt sich Gitarre. Das Ding (Gitarre) ist dazu da, dass die Saitenschwingung verstärkt wird. Das nennt man dann Resonanz. Ich weiß jetzt nicht, wie das bei B.C.Rich Gitarren ist, aber da muss das ähnlich sein. Besonders gut hört man das bei Gitarren, die Resonanzräumer zur Verfügung stellen. Es wird mit zunehmender Größe des Resonanzraumes auch lauter. Stichwort: Resonanzkörper:
https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzkörper
Was willst du mir denn damit jetzt beweisen? Ich zitiere den ersten Satz des Wikipediaartikels den du hier angebracht hast, Zitat:
"Der Resonanzkörper ist ein Hohlkörper, meist aus Holz oder Metall, dessen Aufgabe die Verstärkung von Klängen oder Tönen ist." Soll ich es nochmal wiederholen? HOHLKÖRPER!!!! Sag mir mal bitte was diese dämliche Argumentation bei einer Solidbody Gitarre zu suchen hat.

Jacky Thrilla schrieb:
Kennst sicher, die kleinen Drehleiern, die "Hänschen Klein" dudeln, wenn man an der Kurbel dreht und die auf einmal laut werden, wenn man sie irgendwo dranhält. Gleiches Prinzip. Echt jetzt.

Kurzer Praxischeck:
Solidbody: leise
Semiakustik: lauter
Akustik: Laut

Theorie passt;

Ich dreh per Gelegenheit mal ein Youtubevideo darüber, dass kannst Du dann bei Deiner Argumentation mit einbeziehen.

VG
Jacky
Niemand hier, einschließlich mir, hat jemals bezweifelt dass der Resonanzkörper einer akustischen Gitarre die Schwingung verstärkt und sogar den Klangcharakter färben kann, also was willst du mir damit jetzt beweisen? Damit gibst du doch zu dass das Resonanzvermögen von Solidbodys sehr schwach ist, mit deinen Worten "Solidbody: leise....Theorie passt".

Dann bezeichne ich das der Einfachheit halber als Bockmist. Die Dämpfung findet statt durch Reibung, Umwandlung der Energie in Wärme, Weitergabe der Schwingungsenergie an anhängende Teile, wo sie wieder irgendwas bewirkt. Zum Beispiel einen Body wackeln lassen, der dann wieder Luft wackeln lässt, was man dann auch ohne Verstärker hört. Manchmal lauter, manchmal leiser. Natürliches Bestreben nach Ruhezustand? Faulheit? ;)
Sondern wegen was? Keine Lust? Bedürfnis nach Unbewegtheit? Wie in "chlill doch mal, Alter, mach kein' Stress?"
Was soll das Kasperletheater? Du fragst mich, ob ich den Energieerhaltungssatz nur behaupte oder auch beweisen kann? Oder fragst du mich, ob ich beweisen kann, dass der Energieerhaltungssatz AUCH für schwingende Gitarrensaiten gilt? Ernsthaft? Ist es "super-intellektuell", wenn man den Schlüsselbegriff für die ganze Diskussion hier erwähnt, im Sinne von "Energie ist da, dann ist sie weg, wo ist sie nur hin, und warum schwingt die Saite nicht bis übermorgen?"
Wenn du mal halb soviel Energie darein stecken würdest nicht den Kontext im Auge zu behalten, wie du darein steckst mich gezielt misszuverstehen und mir die Worte im Mund rumzudrehen....
Den Aspekt des "Bestrebens nach Ruhezustand" habe ich nur eingeworfen weil mir jemand unterstellt hat (sinngemäß) "Resonanz kann gar keine Verstärkung sein, das würde ja zu einem Perpetuum Mobile Effekt führen.". Daraufhein wollte ich lediglich auf den Energieerhaltungssatz aufmerksam machen, den du ja selbst schon eingebracht hast und somit kennen solltest. Energie kann nur transportiert oder transformiert werden. Sie kann nicht aus dem Nichts entstehen, richtig? Ich wollte nur darauf aufmerksam machen dass eine einmal angeschlagene Saite nicht zu einem Perpetuum Mobile Effekt führt denn "Das Bestreben nach Ruhezustand", oder wie du es recht treffend nennst Faulheit, bedeutet, dass die Saite überhaupt keine Lust hat sich einfach so zu bewegen, sie will viel lieber auf der faulen Haut liegen und nichts machen. Wenn ich also will, dass sich diese Saite in schwingung versetzt muss ich ihr etwas auf die Sprünge helfen indem ich sie anschlage. Mit diesem Anschlag führe ich der Saite eine begrenzte Menge an Energie zu. Da die Saite ja jetzt schwingt versetzt sie somit die herumliegende Luft in Schwingung. Gemäß des Energierhaltungssatzes wandelt sie Stück für Stück die Bewegungsenergie in Schallenergie um, wodurch natürlkich die Bewegungsenergie abnimmt. Da die Saite ja immernoch stinkend faul ist, hat sie auch immernoch keine Lust einfach so weiter zu schwingen und entscheidet sich wieder in ihren bequemen Ruhezustand zurückzukehren insofern ihr nicht wieder von außen Beine gemacht werden.

Mit diesen %-Angaben sitzt Du leider den pseudowisenschaftlichen Erklärungsversuchen von selbsternannten "Fachleuten" auf, die in Sachen Schwingungsphysik 100 % ahnungslos sind. Diese simplifizierte Darstellung ist physikalisch etwa auf dem Niveau wie die Vorstellung, das Strom von A nach B fließt wie Wasser - ein laienhaftes Modell, das aber nicht für eingehendere theoretische Erwägungen geeignet ist.
Dann gehe ich davon aus dass du bessere, fundierte Zahlen hast oder bleibt es hier bei einem "Ich sag dir dass du falsch liegst, hab abner selbsr nichts besseres in der Hand". Wenn du was besseres hasst, lass es mich gerne wissen.

Ich habs schon mal zu erklären versucht, aber meine Posts ignorierst Du leider irgendwie, soweit es um konkrete sachliche Einwände geht: es gibt keine für sich allein schwingende Saite, die irgendwas "weitergibt". Das gesamte, zusammengesetzte Objekt E-Gitarre schwingt, und zwar immer, egal wo Du es anschlägst. Eine Saite kann ja nicht schwingen, ohne gespannt zu werden, und die beiden Punkte der Aufhängung befinden sind nur in den vereinfachten Theoriemodellen für Achtklässler starr an einem Punkt im Raum. In der Realität gibt es solche völlig starren Aufhängungspunkte allerdings nicht - alles schwingt, bis hin zu den Punkten jenseits der Saitenaufhängung.
Ich habe diene Post weder überlesen noch ignoriert, was du zu ignorieren scheinst, ist dass ich dir prinzipiell sogar Recht gebe. Ich habe nie bestritten dass nicht alles irgendwie, unter irgendwelchen Umständen, bei welchen Frequenzen auch immer mit schwingt. Ich berufe mich nur viel mehr auf eine ebenfalls von dir formulierte Äußerung:
... Es kann nur Gegenstand der Diskussion sein, wie stark der Einfluss von Korpushölzern ist. Wer diesen Einfluss kategorisch und in Gänze abstreitet, hat entweder nicht einmal Grundkenntnisse in Physik oder weiß das genau, will sich aber einfach nur wichtig machen, indem er provoziert.
Und ich bin nunmal der Meinung dass, wie ich es schonmal gesagt habe, von der relativ kleinen Schwingungsenergie der Saite, gelangt nur ein noch kleinerer Bruchteil über Luft oder Brücke "in" das Holz, dort soll dann dieser kleine Bruchteil die Klangeigenschaften des Holzes aufnehmen und dann wieder zurück auf die Saite, wo wieder nur ein kleiner Bruchteil diesen Weg zurück schafft, um die Schwingung der Saite gemäß der Klangeigenschaften Holzes zu beeinflussen? Ebenso schließe ich ja nichtmal aus dass Vibrationen im Holz den Pickup in Vibration versetzen können, wodurch Interferenzen in der Signalwandlung passieren. Nur sind die kleinen Teile Energie die von einer Schwingenden Saite ausgehen, nicht stark genug das zu verursachen. Der Quatsch wird besonders deutlich wenn man sich ansieht welche Spieltechniken diese Klangeigenschaften am meisten für sich in Anspruch nehmen. Es wird ja meist davon ausgegangen dass Highgain Musikstile wie Metal diese feinen Unterschiede sowieso nicht hörbar machen bzw. durch zu starke Verzerrung und Komprimierung überspielt werden. Die Musikstile die das für sich in Anspruch nehmen sind eher Jazz, Blues, etc. Das sind Musikrichtungen die deutlich dynamischer argieren im Bezug auf Anschlagstärke etc. Wenn ich also davon ausgehe dass nichteinmal eine durchschnittlich bis stark angeschlagene Saite genug Energie transportiert um diese Effekte zu verursachen, wie soll dass dann bei Jazz und Bluesmusikern sein die teilweise sehr zart und gefühlvoll spielen?


Na endlich bringt es mal einer auf den Punkt.:great:

Ist mir schon öfter aufgefallen, dass schlüssige und in sich stimmige Beiträge 'gerne'? mal überlesen werden..., nur um seine eigene Meinung zu profilieren?
Oh du meinst Beiträge wie die von gidarr, der einen Beitrag über einen Blindtest mit 30 Probanden gepostet hat, von denen anscheinend keiner in der Lage war, rein am Klang, sein Instrument oder die anderen zu erkennen. Nicht dass das ein deutlich Indiz dafür ist, dass diese Klangeigenschaften rein subjektiv sind.
Das man sein Instrument anders fühlt wenn man es in der Hand hält und selbst spielt, stelle ich nicht in Frage aber es ging darum ob Holz tatsächlich einen Einfluss auf den Klang hat und der scheint nicht segnifikant genug zu sein um Experten und lang erfahrene Gitarristen eine klare Zuordnung vornehmen lassen zu können.
Aber solche Posts werden gerne mal schnell ignoriert "...um seine eigene Meinung zu profilieren"

Selten lese ich z.Bspl. "Ja, könnte was dran sein..., oder ich habe mich geirrt, usw...

Edit: Ich meine Zugeständnisse und Krompromisse, ohne die jede Diskussion eigentlich zum Scheitern verurteilt ist!
Seltsam, ich sehe mich ständig Kompromisse machen, zum Beispiel indem ich zugebe dass diese Theorien über Klangholz plausibel und theoretisch richtig sind aber unter reellen Bedingungen nicht ganz aufgehen, weil die Schwingungsenergie der Saite z.B. einfach nicht stark genug ist, um nur ein Beispiel zu nennen.
Es sind Leute wie ihr, die mir wesentlich versteifter vorkommen. Das geht dann bishin zu so lächerlichen Äußerungen wo die gesamte Wissenschaft in Frage gestellt, Zitat:
halfcupsound schrieb:
Es ist zu komplex, um es mit der Wissenschaft zu erklären. Die Aussagen hier haben auch nichts mit Glauben zu tun, sondern basieren auf Erfahrungen, die für einen gesunden technisch versierten Menschen-Verstand schon Selbsterklärend sind.
Der Mensch ist wohl eher bereit die Welt komplett zu verändern, als sein Verständiss und seine Glaubenssätze über sie.
Sagen wir doch einfach Atomphysik ist zu komplex um es mit Wissenschaft zu erklären. Überlassen wir dass doch lieber den subjektiven Erfahrungswerten jedes einzelnem.
Lass uns doch daran teilhaben was für deinen gesunden technisch versierten Verstand so selbsterklärend ist. So etwas in den Raum zu werfen ist einfach aber dann muss dem auch was folgen.
Es ist jetzt schon einige Zeit her, da gab es einen Mann der hat behauptet:
Passt auf Leute, ich hab die letzten paar Jahre damit verbracht in den Himmel zu sehen. Ich habe die Bewegung der Sterne und der Sonne verfolgt, habe viele Daten erhoben und komme zu den Schlüssen, die Erde ist keine Scheibe und nicht die Sonne dreht sich um uns sondern wir um die Sonne.
Leider waren diese Menschen so sehr in ihren "Erfahrungswerten" und Glaubenssätzen gefangen, dass sie sich für Wissenschaftliche Daten nicht interessiert haben. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube der gute Mann ist dafür sogar im Gefängniss gelandet, so sehr wollten die Menschen damals nichts anderes wahr haben.
Was daraus geworden ist wissen wir ja heute.

P.S.
Bemerkungen, dass das Historisch nicht ganz korrekt ist, könnt ihr euch sparen, das weiß ich selbst. Es geht hierbei nur um die Analogie.

... an einem bestimmten Amp, (meinem Amp) bei ganz bestimmten EQ- und Gain-Settings. Je nach Vorhanden-, oder Nichtvorhandensein beurteile ich dann, ob ich das Instrument so mag, wie es ist, oder nicht. Das ist der so von mir für mich persönlich definierte Sweetspot Dabei spielt natürlich auch die eigene Art des Anschlags eine erhebliche Rolle. Auch wenn ich jetzt fast platze vor Widerwillen, aber zumindest einen kleiner Teil des Tons kommt wohl tatsächlich aus den Fingern des Spielers. Und deshalb sind Blindtests hinterm Vorhang, in meinen Augen auch Käse.
Aber genau das beweist doch, dass sie eben nicht Käse sind.
Leute ich bin hier kurz vorm Verzweifeln....
Wenn deiner Meinung nach der Spieler hinter dem Vorhang dafür sorgt dass man die Gitarre nicht erkennt, dann ist doch DER SPIELER ganz offensichtlich ein so stark färbendes Element in der Kette, dass das Holz keine Rolle spielt. Die Theorie von Tonholz ist nur dann tragbar wenn die Klangeigenschaften unter allen möglichen äußeren Einwirkungen gleich und zuordnbar bleiben. Wenn es erst eine Reihe von ganz besonderen Parametern braucht (z. B. den richtigen Spieler) um den besonderen Klang von Mahagoni hörbar zu machen dann ist nicht das Tonholz das maßgebende Klangelement sondern der Spieler. Nur weil dieses Ergebnis nicht deinen Vorstellungen entspricht, heißt es nicht dass die Blindtests Käse sind, sondern deine Erwartungshaltung.


So abschließend noch zwei Zugeständnisse, die klar gegen Tonholz sprechen aber das will hier sowieso keiner wahrhaben.
Ich kann nur den direkten Vergleich. Ich kann aus zwei gegenueber gestellten Klaengen sagen, welcher mir besser gefaellt. Ich kann Dir nicht sagen, welche Les Paul vintage ist. Da haben sich Leute auf sehr duennes Eis begeben und sind natuerlich eingebrochen. Mit ein wenig Glueck koennte ich es schaffen, eine Les Paul von einer Strat zu unterscheiden.

In dem Fall muss ich Jacky uneingeschränkt Recht geben - ich glaube auch nicht, dass ich mein Instrument in der Hand von Herrn Pipper hinterm Vorhang wiedererkennen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Frag ich mich wie du soviel zeit damit verschwenden kannst auf einen beitrag einzugehen der keiner antwort würdig ist.
2. Die Abschlusszitate die dich unterstützen sollen kann ich nicht ernst nehmen!
''mit etwas glück ne les paul von ner strat unterscheiden!'' was?
Ich verstehe ja noch wenn jemand sagt ''ich kann den unterschied zwichen ner 92er les paul und ner 93er les paul nicht hören'', oder wegen mir von ner 92er und ne 2010er, aber wenn jemand sagt er kann nur mit glück zwichen strat und paula unterscheiden kann ich den doch nicht ernst nehmen. o_O

Es gibt auch Leute die können nen V6 nicht von nem V8 unterscheiden, das liegt meist darin begründet das sie nicht wissen wies klingt, also Leute zum beispiel zunehmen die nicht wissen wie ne Strat klingt ist reiner unsinn. Sry.

Lg
 
Wenn du mal halb soviel Energie darein stecken würdest nicht den Kontext im Auge zu behalten, wie du darein steckst mich gezielt misszuverstehen und mir die Worte im Mund rumzudrehen....

Ich steck jetzt mal halb soviel Energie darein nicht den Kontext im Auge zu behalten… :D

relax.jpg
 
Oh mein Gott, ich glaube einfach nicht was ich da lese, also:

Lass stecken Dicker ... liest doch eh kein Mensch...
VG
Jacky

@Maxi:
Du kannst alles! :great: Klarer Fall von Selbsueberschaetzung... Du bist am Ende einer der Typen, die hier einen auf dicke Hose machen und beim Blindtest nachher weder den V8 vom V6 unterscheiden, noch die Strat von der Paula.

Zu Hause haben alle kleinen Buben dicke Murmeln, gell Maxi? :D

VG
Jacky
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mein Gott, ich glaube einfach nicht was ich da lese, also:



Der Mensch ist wohl eher bereit die Welt komplett zu verändern, als sein Verständiss und seine Glaubenssätze über sie.
Sagen wir doch einfach Atomphysik ist zu komplex um es mit Wissenschaft zu erklären. Überlassen wir dass doch lieber den subjektiven Erfahrungswerten jedes einzelnem.
Lass uns doch daran teilhaben was für deinen gesunden technisch versierten Verstand so selbsterklärend ist. So etwas in den Raum zu werfen ist einfach aber dann muss dem auch was folgen.

Was für einen Techniker, der bastelt selbsterklärend ist, ist immer sehr speziell und mit gewissen Dingen und deren Details verbunden. Man kann sich da nicht schulmeisterisch aufstellen und Komentare abgeben.
Es wird dann auch kaum jemanden interessieren. Interessieren tut es, wenn jemand zu genau dieser Sache eine Frage zu Details hat, und man erkennt warum es geht, und womit man bereits Erfahrungen gesammelt hat und kann dazu ein nützliches Beispiel geben, wie es klappen könnte. Dieses Vorgehen wird hier im Board sehr intensiv gelebt.
Technische Intelligenz ist eine Begabung, die sehr unterschiedlich bei Menschen ausgesäht ist. Manchen
muss man Step by Step jeden Handgriff erklären, andere, die branchenfremd dazukommen, sehen ein Berg von Bauteilen, fischen mit schlafwndlerischer Sicherheit Teile daraus, und bauen das daraus zusammen, was du dir vorgestellt hast. Dieses Phänomen, wieso und weshalb sich Leuten von selbst etwas erklärt, ist schwer zu beschreiben, hat etwas damit zu tun, wie im Laufe des Lebens gelernt wurde, aus allen DIngen, die man in die Hand nimmt etwas wird, es funktioniert das Lernen und lehren in einer Person, manchnmal auch deshalb, wenn ein gewisser Druck dahinter steht, und die Aussage evtl: "Geht nicht gibt's nicht" Diese Leute sind dann wirklich begnadet, sich vieles selbst beizubringen und her zustellen. (O.T. ein Beisiel aus meinem Beruf)
Und was die Wissenschaft betrifft: Die Lobby für E-Gitarren ist dort zu klein, und welche Erfolgsaussicheten hätte sie, wo im Baukastensystem von einen Augenblick zum anderen alles mögliche zusammengeschraubt werden kann, und das Produkt bei der Kundschaft am Besten ankommt, was erstens vielleicht so ist, wie es immer war (Vintage), oder eben wirklich dadurch überzeugt, dass es dieses persönlich erträumtes Spielgefühl und Soundvorstellung erfüllt. Aber das ist mehr Marketing, als wie Wissenschaft.
Die Wissenschaft beschäftigt sich wohl mehr mit Themen, wie wir bemannte Raumfahrt zum Mars technisch in den Griff bekommen, und anderen Dingen, wo mehr Kapital dahinter steht.
 
Lass stecken Dicker ... liest doch eh kein Mensch...
VG
Jacky

@Maxi:
Du kannst alles! :great: Klarer Fall von Selbsueberschaetzung... Du bist am Ende einer der Typen, die hier einen auf dicke Hose machen und beim Blindtest nachher weder den V8 vom V6 unterscheiden, noch die Strat von der Paula.

Zu Hause haben alle kleinen Buben dicke Murmeln, gell Maxi? :D

VG
Jacky
Doch das kann ich. :)
Der unterschied ist geradezu enorm....

Wie gesagt, Les Paul 92 gegen 93 - kein plan - typischer fall von 50/50 - aber Strat gegen Paula... mal ehrlich, das hörst du auch wenn du dich konzentrieren würdest...
 
1. Frag ich mich wie du soviel zeit damit verschwenden kannst auf einen beitrag einzugehen der keiner antwort würdig ist.
2. Die Abschlusszitate die dich unterstützen sollen kann ich nicht ernst nehmen!
''mit etwas glück ne les paul von ner strat unterscheiden!'' was?
Ich verstehe ja noch wenn jemand sagt ''ich kann den unterschied zwichen ner 92er les paul und ner 93er les paul nicht hören'', oder wegen mir von ner 92er und ne 2010er, aber wenn jemand sagt er kann nur mit glück zwichen strat und paula unterscheiden kann ich den doch nicht ernst nehmen. o_O

Es gibt auch Leute die können nen V6 nicht von nem V8 unterscheiden, das liegt meist darin begründet das sie nicht wissen wies klingt, also Leute zum beispiel zunehmen die nicht wissen wie ne Strat klingt ist reiner unsinn. Sry.

Lg

1. Was meinst du genau, welcher Beitrag deiner Meinung nach keine Antwort würdig ist?
2. 1. Hast du damit nur eins von zwei Zitaten "entkräftet"/ dessen Glaubwürdigkeit in Frage gestellt.
2. 2. Waren diese zwei Zitate nicht Teil meiner hauptsächlichen Argumentation, sondern eher ein zierendes I-Tüpfelchen
2. 3. Frage ich mich warum meine Hauptargumentation wiedereinmal von allen ignoriert wird. Ich habe extra gidarrs Beitrag noch einmal explizit angesprochen und schon wieder will niemand dazu Stellung nehmen. Genauso wie meine Aussage dass diese Blindtests genau das zu belegen scheinen was ich hier die ganze Zeit kritisiere. Auch darauf hat scheinbar keiner eine schlüssige Antwort.
Jetzt flüchten sich nurnoch alle in sarkastische Ausflüchte wie
"Ich steck jetzt mal halb so viel Energie darein nicht den Kontext im Auge zu behalten...:D"
und
"Lass stecken Dicker ... liest doch eh kein Mensch ..."


Lass stecken Dicker ... liest doch eh kein Mensch...
VG
Jacky

@Maxi:
Du kannst alles! :great: Klarer Fall von Selbsueberschaetzung... Du bist am Ende einer der Typen, die hier einen auf dicke Hose machen und beim Blindtest nachher weder den V8 vom V6 unterscheiden, noch die Strat von der Paula.

Zu Hause haben alle kleinen Buben dicke Murmeln, gell Maxi? :D

VG
Jacky
Och der arme Jacky.....wird er wieder sarkastisch weil sein geistreicher Einwand mit dem Wikipediaartikel über Resonanzkörper viel zu einfach abzuschmettern war und jetzt fällt ihm nichts besser ein außer "Lass stecken Dicker" und herrablassend Usern wie Maxi, die er sehr wahrscheinlich persönlich nichtmal kennt, Selbstüberschätzung zu unterstellen und ihn implizit als feigen Buben zu bezeichnen.
Junge sieh es ein, du hast absolut nichts in der Hand und deshalb reagierst du so kindisch.

Was für einen Techniker, der bastelt selbsterklärend ist, ist immer sehr speziell und mit gewissen Dingen und deren Details verbunden. Man kann sich da nicht schulmeisterisch aufstellen und Komentare abgeben.
Es wird dann auch kaum jemanden interessieren. Interessieren tut es, wenn jemand zu genau dieser Sache eine Frage zu Details hat, und man erkennt warum es geht, und womit man bereits Erfahrungen gesammelt hat und kann dazu ein nützliches Beispiel geben, wie es klappen könnte. Dieses Vorgehen wird hier im Board sehr intensiv gelebt.
Technische Intelligenz ist eine Begabung, die sehr unterschiedlich bei Menschen ausgesäht ist. Manchen
muss man Step by Step jeden Handgriff erklären, andere, die branchenfremd dazukommen, sehen ein Berg von Bauteilen, fischen mit schlafwndlerischer Sicherheit Teile daraus, und bauen das daraus zusammen, was du dir vorgestellt hast. Dieses Phänomen, wieso und weshalb sich Leuten von selbst etwas erklärt, ist schwer zu beschreiben, hat etwas damit zu tun, wie im Laufe des Lebens gelernt wurde, aus allen DIngen, die man in die Hand nimmt etwas wird, es funktioniert das Lernen und lehren in einer Person, manchnmal auch deshalb, wenn ein gewisser Druck dahinter steht, und die Aussage evtl: "Geht nicht gibt's nicht" Diese Leute sind dann wirklich begnadet, sich vieles selbst beizubringen und her zustellen. (O.T. ein Beisiel aus meinem Beruf)
Und was die Wissenschaft betrifft: Die Lobby für E-Gitarren ist dort zu klein, und welche Erfolgsaussicheten hätte sie, wo im Baukastensystem von einen Augenblick zum anderen alles mögliche zusammengeschraubt werden kann, und das Produkt bei der Kundschaft am Besten ankommt, was erstens vielleicht so ist, wie es immer war (Vintage), oder eben wirklich dadurch überzeugt, dass es dieses persönlich erträumtes Spielgefühl und Soundvorstellung erfüllt. Aber das ist mehr Marketing, als wie Wissenschaft.
Die Wissenschaft beschäftigt sich wohl mehr mit Themen, wie wir bemannte Raumfahrt zum Mars technisch in den Griff bekommen, und anderen Dingen, wo mehr Kapital dahinter steht.
Das stimmt (leider) dass dieses Thema für die kommerzielle Wissenschaft nicht interessant genug ist, ich würde mich auch freuen wenn mal jemand mit ein bischen Geld einen großangelegten Versuchsaufbau realisiert aber bis dahin bitte ich darum diejenigen, die sich viel Mühe damit machen, Experimente im Rahmen ihrer Möglichkeiten durchzuführen, dass diese nicht pauschal abgewunken und für "Spinner" erklärt werden. Über die strenge Wissenschaftlichkeit dieser Versuchsaufbauten lässt sich streiten aber dennoch sind es respektable Bestrebungen nach der Wahrheit zu suchen. Wenn jemand meint das Experiment wäre schlecht durchgeführt, soll derjenige es gefälligst selbst besser machen und, so läuft das in der Wissenschaft nunmal, NACHWEISEN dass der andere sich geirrt und einen Fehler gemacht hat. Alles andere sind nur eingeschnappte Glaubenssätze die mit Platzpatronen um sich schießen weil jemand ihr Weltbild in Frage stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das kann ich. :)
Der unterschied ist geradezu enorm....

Wie gesagt, Les Paul 92 gegen 93 - kein plan - typischer fall von 50/50 - aber Strat gegen Paula... mal ehrlich, das hörst du auch wenn du dich konzentrieren würdest...

Stark verzerrt auch? Klar kann ich SRV-Sound vom Page-Sound, oder Moores LP-Sound vom seinem Strat-Sound unterscheiden. Aber wenn ich Dir Aufnahmen von z.B. Pearl Jam vorspiele, könntest Du dann sagen, welche der Beiden Gitarren ne LP und welche ne Strat ist? Und klingen Iron Maidens Gitarren sehr nach Strat? Spielen doch beide - soweit ich weiss - Humbucker an der Bridge, stark verzerrt, wie man weiss. Gälte das überhaupt? Ne Strat mit Humbuckern? Oder ne LP mit P90s?
... und ein moderner V8 von Ferrari klingt anders als ein alter Big-Block V8 von Dodge. Deswegen würde ich mich nicht soweit aus dem Fenster lehnen.

Alles Definitionssache, mein Guter. Da bleib ich dabei: Pauschal die eine Klampfe von der anderen zu unterscheiden ist schwieriger, als Du denkst.Aber mir macht es nix aus, mich derart zu "entblößen". Für mich ist das schwierig.

VG
Jacky

@vegan:
Ich les' Deine Beiträge nicht mehr... echt jetzt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Frage ich mich warum meine Hauptargumentation wiedereinmal von allen ignoriert wird…
Auch darauf hat scheinbar keiner eine schlüssige Antwort.
Jetzt flüchten sich nurnoch alle in sarkastische Ausflüchte wie…


Lass doch mal gut sein jetzt. Das ist die Geschichte mit den hunderten von Geisterfahrern…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich erinnere nur an das berühmte Gilmour-Solo von der Scheibe The Wall, wo alle jahrelang glaubten, was für ein geiler Strat-Sound. ;-)

Bis Gilmour in einem Interview erwähnte, dass er es mit einer alten Gibson mit P90 eingespielt hat.

Die allgm. Verwunderung (auch bei mir) war riesengroß...

:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder Jimmy Page der im Studio ne Tele verwendete um die Songs von ersten Album damit einzuspielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1. Was meinst du genau, welcher Beitrag deiner Meinung nach keine Antwort würdig ist?
2. 1. Hast du damit nur eins von zwei Zitaten "entkräftet"/ dessen Glaubwürdigkeit in Frage gestellt.
2. 2. Waren diese zwei Zitate nicht Teil meiner hauptsächlichen Argumentation, sondern eher ein zierendes I-Tüpfelchen
2. 3. Frage ich mich warum meine Hauptargumentation wiedereinmal von allen ignoriert wird. Ich habe extra gidarrs Beitrag noch einmal explizit angesprochen und schon wieder will niemand dazu Stellung nehmen. Genauso wie meine Aussage dass diese
So jetzt erstmal:
2. 1. Das stimmt, zum anderne habe ich keine Persönlichen erfahrungen und kann NICHT nachvollziehen ob das jemand hören würde. Da sind auch schonwieder zuviele störfaktoren dabei um sowas ''test'' zunennen. Da gehts dann auch irgendwo um psychologie. (Beispiel selbes T-shirt ohne addidas aufdruck und mit - Leute fanden in den meisten fällen das mit aufdruck ist das bessere t-shirt - Das lässt sich auf unser Problem dann nicht 1:1 übertragen - zeigt aber das die psychologie dir gerne mal einen Streich spielen kann - Beispiel: besagter Gitarrist hinter dem Vorhang spielt auf deinem dir unbekannten verstärker dir unbekannte riffs - worauf solch ich meine entscheidung beziehen? Ich hab in diesem Fall keine Referenz. Referenz kann nur sein wenn ein Testriff gespielt wird, welcher mir bekannt ist um einschätzen zukönnen worauf da gespielt wird. Du musst bei solchen ''versuchen'' ja immer für dich eine referenz im kopf haben. Du kannst nicht entscheiden welches Instrument du hörst wenn du das Instrument vorher nicht gehört hast. Um genauzusein kannst du auch nicht zwcihen Strat und les Paul unterscheiden wenn du nicht weißt wie es klingen sollte. Genauso wie du nicht zwichen, mein beispiel, V6 und V8 unterscheiden kannst, wenn du nciht weißt wie es klingt. Das hat nichts mit deinem persönlichen unvermögen zutun, sondern NUR mit fehlender Erafhrung.

2.2. Ich weiß.

2.3. Die wird nicht ignoriert, finde sie stellenweiße gut, das Problem ist das, meiner Meinung nach, das wofür du argumentierst echt so nicht ganz korrekt ist, und das haben dir bereits viele erklärt - ich halte es für unsinnig mich zuwiederhollen.

1. Ich meinte übrigens das erste zitat das du verwendet hattest, indem es um den hohlkörper ging, sry, aber da muss man doch nicht gegen argumentieren, der Herr hat sich selbst disqualifiziert. Oder sieht das hier irgendwer anders? Im ernst....

Och der arme Jacky.....wird er wieder sarkastisch weil sein geistreicher Einwand mit dem Wikipediaartikel über Resonanzkörper viel zu einfach abzuschmettern war und jetzt fällt ihm nichts besser ein außer "Lass stecken Dicker" und herrablassend Usern wie Maxi, die er sehr wahrscheinlich persönlich nichtmal kennt, Selbstüberschätzung zu unterstellen und ihn implizit als feigen Buben zu bezeichnen.
Junge sieh es ein, du hast absolut nichts in der Hand und deshalb reagierst du so kindisch.
Ja ich fand das auch kindisch, deswegen kam dahingehend auch keine reaktion von mir.
Ich finds aber unverschämt mich als ''herrablassend'' hier zu betiteln. Ich hab mich mehrmals entschuldigt für den Fall das das jemand das in den Falschen Hals bekommt und habe hier auch eben nochmal extra erwähnt das das unterscheiden dieser 2 E-Gitarren sorten durchaus möglich sein sollte - die Erfahrung herrabgesetzt - ich bin KEIN Gott mit superohren, ich habe aber genug Erfahrung um klar zwichen ner Strat und einer Paula zuunterscheiden. Man muss halt nur wissen worauf man hören muss und es ist relativ klar - so wird es vielen gehen - und ich behaupte jeder kann das mit etwas erfahrung und BEWUSSTEM hören.

Nochmal, Les Paul und Strat unterscheiden sich alleine schon in Mensur. Das sollte selbst für die Leute die hier der Meinung sind das der Korpus komplett schnuppe ist ein hörbarer unterschied sein, von den typischen PU unterschiede dies bei diesen 2 geradezu legendären Gitarrenbauweißen gibt mal ganz abgesehen.

Oder Jimmy Page der im Studio ne Tele verwendete um die Songs von ersten Album damit einzuspielen.
Schauh das hat mich z.b. schon immer gewundert warum immer soviele felsen fest behaupten das solo von Stairway to heaven wäre ne SG doubleneck oder dergleichen.
Das liegt aber nicht daran das die Leute das nicht hören würden, sondern die Leute kennen die Bilder von Live auftritten, und gehen dann gleich davon aus.


Alles Definitionssache, mein Guter. Da bleib ich dabei: Pauschal die eine Klampfe von der anderen zu unterscheiden ist schwieriger, als Du denkst.Aber mir macht es nix aus, mich derart zu "entblößen". Für mich ist das schwierig.
Glaub ich dir, glaub mir bitte, wenn du selbst diese ganzen Gitarren mal in der Hand gehabt hast, damit vll nen song eingespielt hast, das auf ner aufnahme vll sogar selbst gemixt hast - und das ganze just4fun und völlig unprofessionel. Und dann noch parr Jahre ins Land gehen, hörst du das zu 100%, da bin ich fest von überzeugt.

Ich finde bei Iron Maiden hört man das z.b. schon, Pearl Jam hab ich nur ein Best off und gerade absolut nicht im ohr , aber mmaiden betrefend: achte auf die hohen frequenzen, und auf das anschlagsgeräusch, das ist bei ner Strat, auch mit Humbucker gänzlich anders als bei ner Les Paul.
Klar kann man soviel Gain reinwerfen und mit amps wie dem Kemper oder dem Axe FX den Sound fast bis zur unkenntlichkeit drehen. Graphische EQ's etc. etc.
Das zeigt doch aber auch, das man gewisses equipment braucht das SOVIEL am sound macht das das ein geübter hörer nichtmehr erkennt. oder? Ich behaupte ja auch nicht das ich da jede Gitarre von jeder unterscheiden kann wenn dann millionen von effekten drauf sind, aber bei normalen bedingungen ist das schon wirklich gut zuhören. Wenn beispielsweiße ein amp, ein EQ, ein effekt, die typischen frequenzen für so eine Gitarre absenkt oder erhöht das es für den hörer total unersichtlich wird was da jetzt gespielt wird. Aber solche Musik ist nicht die regel.

*edit* was hier unser V6 und V8 problem angeht, du hast recht, die neuen v8er von ferrari klingen anders als die alten muscle cars. Das ist richtig, aber es war auch nur ein beispiel. Ich hör da auch nicht zwingend den Unterschied, mein dad allerdings schon - der arbeitet in der branche - hört das automatisch, ist auch klar, irgendwo ist da was was auf ein V8 hindeutet, er weiß wo er hinhören muss, weil er seit 30 Jahren in dem bereich unterwegs ist. Das ist genau mein Punkt. Das ist mir so nebenbei mal aufgefallen, und er wundert sich halt warum das für mich nicht immer so klar auf der handliegt welches auto jetzt gerade vorbeifährt - und das obwohl es noch nicht in sicht ist.*



Lg
Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache den Vorschlag, wir stimmen das Ergebnis für Holz in der E-Gitarre einfach ab.

1. Wer ist dafür, dass wir das Holz in der E-Gitarre für eine persönliche Sache und eine Frage des persönlichen
Geschmacks deklarieren, wo jeder dann persönlich entscheidet, ob er das Holz heraushört oder nicht,
so wie er es für seinen persönlichen Geschmack vor sich selbst vertreten möchte?

2. Wer ist dafür, das in einem anderen Gitarren-Forum die Frage erneut gestellt, und dort weiter diskutiert
wird? Die jenigen, die für Nr.: 2 stimmen, tauschen sich per PN aus, und treffen eine Entscheidung, das Forum
ihrer Wahl fest zu legen.

Also wer stimmt für 1 ?


Wer stimmt für 2 ?

Also, nicht dass ich missverstanden werde, aber ich finde, dass der Tread-Steller sehr umfangreiche Antworten bekommen hat, einges kann übersprungen werden,
im großen und ganzen viele Sichtweisen, unter denen er sich die besten heraussuchen kann. Auch für spätere Interessenten, die unter SU einmal nachlesen, ist es sonst zu aufwendig, alles zu lesen.
Dann könnte es sein dass andere Gitarren-Foren noch nicht so viel Info's über Holz haben, und wir könnten unseren Überschuss einfach auf ganz soziale Art teilen,
wenn wir etwas davon abgeben, oder?

Grüße :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe ja noch wenn jemand sagt ''ich kann den unterschied zwichen ner 92er les paul und ner 93er les paul nicht hören'', oder wegen mir von ner 92er und ne 2010er, aber wenn jemand sagt er kann nur mit glück zwichen strat und paula unterscheiden kann ich den doch nicht ernst nehmen.
Jeder hier ist gerne dazu eingeladen im Biergarten diverse Soundfiles von mir sich reinzuziehen und dann gerne Posten,ob er den Unterschied zwischen SC und Hummi erkennen kann...
 
Jeder hier ist gerne dazu eingeladen im Biergarten diverse Soundfiles von mir sich reinzuziehen und dann gerne Posten,ob er den Unterschied zwischen SC und Hummi erkennen kann...

Also du, 1 oder 2 ?
 
Ich bin für 3 = "Thema dichtmachen" wundert mich sowieso dass noch kein Moderator eingeschritten ist.
 
Ich bin für 3 = "Thema dichtmachen" wundert mich sowieso dass noch kein Moderator eingeschritten ist.

3 ok, wir hätten dann auch einen schönen Übergang zum nächsten Thema: Unterschied zwischen HB und SC heraushören,
ist ja egal, ob die an Holz oder am PG befestigt sind, das wäre dann 4
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben