
Neuling
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen!
Bei mir steht in Richtung nächstes Frühjahr ein Gitarrenneukauf an. Deshalb habe ich mich schon im Voraus über die einzelnen Modelle informiert die mich interessieren und bin dabei im Wesentlichen an zweien hängen geblieben:
Die Zerberus Hydra (949 €) und die Ibanez RG-2570 EVSL (998 €).
Preislich nehmen sie sich ja nicht viel.
Nun meine Frage: Kann man diese Gitarren vergleichen und wenn ja, worin liegen jeweils die Stärken und Schwächen?
Mein Musikstil bewegt sich hauptsächlich zwischen Rock und Metal, ich möchte allerdings vielseitig bleiben und lege auch Wert auf schöne cleane Sounds (soweit diese von der Gitarre und nicht vom Amp beeinflusst werden) und generell eine vielseitige Gitarre.
Dass ich die Gitarren antesten werde ist klar, nur habe ich
1.) Noch Zeit zusätzliche Informationen einzuziehen (Kauf erst nächstes Frühjahr) und sind
2.) Beide Gitarren nicht gerade leicht aufzutreiben zwecks Testen.
Meine persönlichen Pro's und Con's:
- Bei der Optik gewinnt eindeutig die Hydra, sie ist ausgefallener, die hat eben nicht jeder.
Weiterhin stört es mich, dass es die Ibanez nur in Silber zu geben scheint, und (zumindest auf dem Bild) sagt mir dieses Silber nicht 100%ig zu (will heissen ich könnte mich wohl damit anfreunden, aber das nonplusultra ist es nicht gerade).
- Bespielbarkeit kann ich natürlich so noch nicht sagen, aber da ich flache Hälse mag und auch schon die eine oder andere Ibanez gespielt habe, sollte ich bei der RG gut aufgehoben sein. Wäre super, wenn jemand den Vergleich Wizard Prestige und den Hals der Hydra aufgreifen könnte.
- Den Sound zu beurteilen fällt natürlich jetzt auch noch schwer, aber bekannte Namen wie z.B. DiMarzio bei der Ibanez lassen im Hinterstübchen natürlich einige Glöckchen läuten. Die (mir unbekannten) PU's der Hydra sollen (laut Meinung einiger User) wohl auch ganz gut sein, mit genug Druck etc. und es wäre ja auch nicht das große Ding, z.B. den Bridge-HB der Hydra gegen einen anderen auszutauschen. Allerdings wäre bei dem Preis für die Gitarren ein 'Rundum-sorglos-Packet' schön, also dass ich nicht noch Sachen austauschen und damit draufzahlen muss.
- Vielseitigkeit ist mir sehr wichtig. Von der PU-Kombination sollte daher die Ibanez vorne liegen, allerdings habe ich bis jetzt auch noch keinen Singlecoil gebraucht (oder zumindest verwende ich meinen äußerst selten), und damit fällt dieser Vorteil für Ibanez flach.
- Zu guter letzt noch das Tremolosystem; beide Systeme sind Floyd Rose Tremolos (oder zumindest lizenzierte Nachbauten) und sollten somit schon für einen gewissen Grundkomfort sorgen. Wer hier schon Erfahrungen gemacht hat, bitte davon erzählen.
Ich habe die Befürchtung, dass ich bei der Hydra einen Teil des Preises nur für das ausgefallene Design und die relativ kleine Gitarrenwerkstatt zahle und somit bei der Ibanez mehr Leistung fürs Geld bekäme. Inwiefern ist diese Befürchtung begründet?
Es wäre schön, wenn jemand eine Art Vergleich zu einem oder mehrerer dieser Themen aufstellen und seine persönliche Meinung ebenso wie sachliche Beurteilung einfliessen lassen könnte. Gibt es eventuell Alternativen zu den o.g. Gitarren, die sich im selben preislichen Rahmen bewegen?
Vielen Dank im Voraus für die (hoffentlich zahlreichen) Antworten.
Bei mir steht in Richtung nächstes Frühjahr ein Gitarrenneukauf an. Deshalb habe ich mich schon im Voraus über die einzelnen Modelle informiert die mich interessieren und bin dabei im Wesentlichen an zweien hängen geblieben:
Die Zerberus Hydra (949 €) und die Ibanez RG-2570 EVSL (998 €).
Preislich nehmen sie sich ja nicht viel.
Nun meine Frage: Kann man diese Gitarren vergleichen und wenn ja, worin liegen jeweils die Stärken und Schwächen?
Mein Musikstil bewegt sich hauptsächlich zwischen Rock und Metal, ich möchte allerdings vielseitig bleiben und lege auch Wert auf schöne cleane Sounds (soweit diese von der Gitarre und nicht vom Amp beeinflusst werden) und generell eine vielseitige Gitarre.
Dass ich die Gitarren antesten werde ist klar, nur habe ich
1.) Noch Zeit zusätzliche Informationen einzuziehen (Kauf erst nächstes Frühjahr) und sind
2.) Beide Gitarren nicht gerade leicht aufzutreiben zwecks Testen.
Meine persönlichen Pro's und Con's:
- Bei der Optik gewinnt eindeutig die Hydra, sie ist ausgefallener, die hat eben nicht jeder.
Weiterhin stört es mich, dass es die Ibanez nur in Silber zu geben scheint, und (zumindest auf dem Bild) sagt mir dieses Silber nicht 100%ig zu (will heissen ich könnte mich wohl damit anfreunden, aber das nonplusultra ist es nicht gerade).
- Bespielbarkeit kann ich natürlich so noch nicht sagen, aber da ich flache Hälse mag und auch schon die eine oder andere Ibanez gespielt habe, sollte ich bei der RG gut aufgehoben sein. Wäre super, wenn jemand den Vergleich Wizard Prestige und den Hals der Hydra aufgreifen könnte.
- Den Sound zu beurteilen fällt natürlich jetzt auch noch schwer, aber bekannte Namen wie z.B. DiMarzio bei der Ibanez lassen im Hinterstübchen natürlich einige Glöckchen läuten. Die (mir unbekannten) PU's der Hydra sollen (laut Meinung einiger User) wohl auch ganz gut sein, mit genug Druck etc. und es wäre ja auch nicht das große Ding, z.B. den Bridge-HB der Hydra gegen einen anderen auszutauschen. Allerdings wäre bei dem Preis für die Gitarren ein 'Rundum-sorglos-Packet' schön, also dass ich nicht noch Sachen austauschen und damit draufzahlen muss.
- Vielseitigkeit ist mir sehr wichtig. Von der PU-Kombination sollte daher die Ibanez vorne liegen, allerdings habe ich bis jetzt auch noch keinen Singlecoil gebraucht (oder zumindest verwende ich meinen äußerst selten), und damit fällt dieser Vorteil für Ibanez flach.
- Zu guter letzt noch das Tremolosystem; beide Systeme sind Floyd Rose Tremolos (oder zumindest lizenzierte Nachbauten) und sollten somit schon für einen gewissen Grundkomfort sorgen. Wer hier schon Erfahrungen gemacht hat, bitte davon erzählen.
Ich habe die Befürchtung, dass ich bei der Hydra einen Teil des Preises nur für das ausgefallene Design und die relativ kleine Gitarrenwerkstatt zahle und somit bei der Ibanez mehr Leistung fürs Geld bekäme. Inwiefern ist diese Befürchtung begründet?
Es wäre schön, wenn jemand eine Art Vergleich zu einem oder mehrerer dieser Themen aufstellen und seine persönliche Meinung ebenso wie sachliche Beurteilung einfliessen lassen könnte. Gibt es eventuell Alternativen zu den o.g. Gitarren, die sich im selben preislichen Rahmen bewegen?
Vielen Dank im Voraus für die (hoffentlich zahlreichen) Antworten.
- Eigenschaft