Ich mach den Mund nicht weit genug auf

  • Ersteller Gast 14820
  • Erstellt am
Das hab ich hier auch schonmal von mir gegeben, ich finde nur den Beitrag nicht mehr :redface:

Als Tip wÀre noch einen auf "erstaunt" zu machen. Aber nun nicht "Oh!!" sondern mehr ein lang gezogenes "ooohhhhh...."
 
Was ist fuer dich "aufreissen"? Nur um nicht aneinander vorbeizureden.

@ Cörnel: Weiß nicht, ob du es ĂŒberlesen hast, aber es wĂŒrde mich wirklich interessieren. Auch, wie du mit einem SchĂŒler verfahren wĂŒrdest, dessen Mund sich kaum öffnet, wenn es nicht aktiv geschieht. HĂ€ttest du da einen nĂŒtzlichen Tipp?
 
Oh ja, das wĂŒrde mich auch brennend interessieren, vielleicht hilfts mir ja auch!! :)
 
Cörnel? Guckst du hier noch rein?
 
@ Cörnel: Weiß nicht, ob du es ĂŒberlesen hast, aber es wĂŒrde mich wirklich interessieren. Auch, wie du mit einem SchĂŒler verfahren wĂŒrdest, dessen Mund sich kaum öffnet, wenn es nicht aktiv geschieht. HĂ€ttest du da einen nĂŒtzlichen Tipp?

Ja - habs ĂŒberlesen! War die Woche ĂŒber weg. Eine gute Frage! Wirklich eine gute Frage, denn natĂŒrlich stimme ich zu, dass der Mund sich schon ein StĂŒckchen öffnen muss. Folgende Sachen wĂŒrde ich mir ĂŒberlegen:


  • hat der SchĂŒler eine Zahnspange mit Gummis? Dann das Jahr Geduld haben, bis die Spange weg ist.
  • hat er Schmerzen beim Mund öffnen?
  • Wie sieht es aus, wenn der SchĂŒler in einen Apfel beißt?
  • Ist er mit seinem Leben zufrieden? Knirscht er nachts mit den ZĂ€hnen? Macht er sich enormen Leistungsdruck? Was fĂŒr einen Job hat er? Oder macht er gerade Abi?
  • Wie ist das Selbstbewusstsein des SchĂŒlers?
  • Wie war die Erziehung? Musste er immer gehorchen, still und leise sein?
  • Und: Was sagt der Zahnarzt? Liegt irgendwas vor, wie "KraniomandibulĂ€re Dysfunktion"?
Vielleicht gibt es genau so eine Ursache! An einigen kann ich dann versuchen was zu Ă€ndern, wenn es z.B. ums Selbstbewusstsein geht, aber wenn es was medizinisches ist, dann muss der SchĂŒler zum KieferorthopĂ€den.

Was ich in jedem Fall versuchen wĂŒrde wĂ€re es, dass er die zwei Haupt-Verschlussmuskeln massiert und ausstreicht, also den Temporalis und Masseter. Was ich nicht machen wĂŒrde sind Sachen mit Korken. Bell sagte glaube ich passend, dass diese in Weinflaschen, aber nicht in den Mund gehören!
Die Frage die sich hier aber stellt ist: Wie sind Muskeln dehnbar? Spagat kann man auch lernen. Wirt es sich positiv aus? Wisst ihr was... ich mache mal eine Woche einen Korken-Selbstversuch und werde dann ganz neutral hier die Messwerte verkĂŒnden.

Macht jemand mit? Das fÀnde ich mal interessant!


Fragestellung: Sind die Kiefermuskeln so dehnbar, dass dieses eine Auswirkung auf die Öffnung des Kiefers durch Fallenlassen hat?

Versuchsaufbau: Die Probanden dehnen tÀglich 5 Minuten die Kiefermuskeln Temporalis und Masseter durch leichtes Massieren sowie eine aktive Dehnung durch externe KrÀfte (Korken, mit den Fingern leicht ziehen).

Messungen: Vor dem Versuch werden die Öffnungsweiten von Schneidezahn zu Schneidezahn gemessen, fĂŒr die ZustĂ€nde "Fallen gelassen", "maximal aktiv geöffnet, ohne den Kiefer auszulenken" und "gegĂ€hnt (mit ausgelenktem Kiefer).
Selbe Messungen noch einmal unmittelbar nach der Dehnung am 7. Tag und einmal ohne Dehnung am 9. Tag.

Ergebnisse werden hier gepostet und verglichen / ausgewertet.

Erfahrungen werden diskutiert.



Hier die ersten Messwerte
mein Abstand der SchneidezĂ€hne betrĂ€gt, wenn ich den Mund natĂŒrlich öffne 1,8cm bis 2,6cm. Bei 1,8cm ist fallen gelassen, 2,6cm ist etwas aktiv geöffnet. Danach ist aufgerissen. Aufgerissen heißt fĂŒr mich, dass der Kiefer sich an der Kuhle vorm Ohr ausklingt, dieses Loch also deutlich grĂ¶ĂŸer wird, der Kiefer sich nach vorne schiebt. GĂ€hnen / Aufgerissen liegt dann bei 3,5cm.


P.S.: Eine Sache, mit der ich mich in Zukunft beschÀftigen werde ist die Alexandertechnik. Ggf. könnte die auch helfen!
 
Cörnel;5269257 schrieb:
Versuchsaufbau: Die Probanden dehnen tÀglich 5 Minuten die Kiefermuskeln Temporalis und Masseter durch leichtes Massieren sowie eine aktive Dehnung durch externe KrÀfte (Korken, mit den Fingern leicht ziehen).

Es braucht weder einen Korken noch Finger, um die Muskeln zu dehnen. Mund bewusst weit aufmachen (mit GefĂŒhl!!!) reicht.
 
Es braucht weder einen Korken noch Finger, um die Muskeln zu dehnen. Mund bewusst weit aufmachen (mit GefĂŒhl!!!) reicht.

Jo... so habe ich gar nicht drĂŒber nachgedacht! Ob nun der Korken oder die anderne Muskeln ziehen ist ja egal!

Machst du mit? Das ist doch die interessante Frage!
 
Cörnel;5269720 schrieb:
Machst du mit? Das ist doch die interessante Frage!

Magst mir mal verraten, was fĂŒr einen Sinn es macht, hier mitzumachen, wenn ich die Gosch'n dank Übung in der Vergangenheit aktuell weit genug aufkrieg?
 
Magst mir mal verraten, was fĂŒr einen Sinn es macht, hier mitzumachen, wenn ich die Gosch'n dank Übung in der Vergangenheit aktuell weit genug aufkrieg?

Nun... Ich könnte dir einen Sinn verraten: Wo du vorher den Mund locker und unverspannt schön geöffnet hast, hast du dann in Zukunft verspannungen drinnen, weil du den Kiefer unnatĂŒrlich ĂŒberdehnst. :D
Oder aber es passiert schlicht und ergreifend nichts....
 
Bei der klassischen Technik (wie es bei anderen Stilen ist, weiss ich nicht) kommt es auch noch drauf an, was fĂŒr ein Vokal gesungen wird.
Beim „e“ z.B. hilft es mir, den Mund nur einen Finger breit zu öffnen (als Übung dazu beim singen leicht(!) auf Zeigefinger quer im Mund beissen), dafĂŒr aber dann hinten sehr weit und offen sein!
Beim „a“ wiederum: Unterkiefer locker fallen lassen (und wie schon von anderen gesagt, nicht nach vorn schieben) und dabei gleichzeitig immer mit den Wangen im Bereich unter den Augen nach oben gehen (im Prinzip lĂ€cheln ohne dabei mit dem Mund breit zu werden), Bild: „glĂŒcklicher Dorftrottel“; ah ja und je nach Phrase/Lage das ganze mit einer mehr oder weniger starken SĂ€nger-Schnute. Und wichtig: hinten immer weit bleiben.
 
Cörnel;5269257 schrieb:
Wisst ihr was... ich mache mal eine Woche einen Korken-Selbstversuch und werde dann ganz neutral hier die Messwerte verkĂŒnden.

Macht jemand mit? Das fÀnde ich mal interessant!

Danke, nein. Meine Mundöffnung ist optimal und mit Korken wurde ich dereinst traktiert.... vor Äonen.... muß ich nicht nochmal haben, und, wie gesagt, ich habe einen großen Mund und keine Probleme, ihn aufzubekommen ;)
Aber Du kannst natĂŒrlich gerne berichten !
 
Cörnel;5269257 schrieb:
Ja - habs ĂŒberlesen! War die Woche ĂŒber weg. Eine gute Frage! Wirklich eine gute Frage, denn natĂŒrlich stimme ich zu, dass der Mund sich schon ein StĂŒckchen öffnen muss. Folgende Sachen wĂŒrde ich mir ĂŒberlegen:


  • hat der SchĂŒler eine Zahnspange mit Gummis? Dann das Jahr Geduld haben, bis die Spange weg ist.
  • hat er Schmerzen beim Mund öffnen?
  • Wie sieht es aus, wenn der SchĂŒler in einen Apfel beißt?
  • Ist er mit seinem Leben zufrieden? Knirscht er nachts mit den ZĂ€hnen? Macht er sich enormen Leistungsdruck? Was fĂŒr einen Job hat er? Oder macht er gerade Abi?
  • Wie ist das Selbstbewusstsein des SchĂŒlers?
  • Wie war die Erziehung? Musste er immer gehorchen, still und leise sein?
  • Und: Was sagt der Zahnarzt? Liegt irgendwas vor, wie "KraniomandibulĂ€re Dysfunktion"?
Vielleicht gibt es genau so eine Ursache! An einigen kann ich dann versuchen was zu Ă€ndern, wenn es z.B. ums Selbstbewusstsein geht, aber wenn es was medizinisches ist, dann muss der SchĂŒler zum KieferorthopĂ€den.
Danke fĂŒr den Input. Knirschen ist bei mir in der Tat gegeben (wird auch kieferorthopĂ€disch behandelt). Mein Zahnarzt sagte mir auch mal, dass ich eine allgemein eher kleine Mundöffnung habe.

Macht jemand mit? Das fÀnde ich mal interessant!
Warum eigentlich nicht? Mein subjektiver Eindruck ist, dass sich durch bewusstes, aktives Öffnen meine "automatische"/ lockere Mundstellung in der Vergangenheit vergrĂ¶ĂŸert hat - aber validiert hab ich das nie, wĂ€re ja in der Tat nicht ganz uninteressant. :)
 
Hallo,
ich denke/hoffe es passt zum Thema, gibt es irgendwo Bilder (oder zumindest ne kurze aber strukturierte Beschreibung) wie man den Mund zu welchem Vokal formen soll (und wie dann die Zunge liegen soll).
Bei mir gehts gerade um "Artikulation", aber ich hab vergessen, wie ich Mund und Zunge denn nun genau machen soll.
 
Ich denke hier gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen und vor allem hĂ€ngt es damit zusammen, ob du klassisch oder modern singst. Klassik finde ich einfach zu beschreiben: Mund auf, mehr hoch als breit, so weit, wie es bei dem jeweiligen Vokal geht. Tonjas beschriebener E-Ansatz wĂ€re mir zu eng, der wĂŒrde mir zu flach klingen, ich hab beim E (Ă©) und I ca. 2 Finger zwischen den ZĂ€hnen Platz, bei a, o, u, Ă€, ö, ĂŒ, (Ăš) sind's sogar mehr als 3 Finger. Ansonsten verliere ich Dunkelfaktor und damit Resonanzen. Schau dir doch Videos von Profis an, die du vom Stimmklang favorisierst, da sieht man ja ganz gut, ob sie den Mund aufmachen oder nicht. Aber Vorsicht: Wer bei einzelnen Tönen mit der Klangfarbe spielt, Ă€ndert auch da gerne mal ein bisschen die Öffnung. FĂŒr meine favorisierte Technik kannst du dir z. B. Anna Netrebko oder Sumi Jo anschauen, da sieht man, dass die ihren Mund stĂ€ndig weit aufhaben, vor allem, wenn's hoch geht.
 
Tonjas beschriebener E-Ansatz wĂ€re mir zu eng, der wĂŒrde mir zu flach klingen

Vllt habe ich es nicht deutlich genug beschrieben, mit kleiner Mundöffnung meinte ich nur den Bereich bei Lippen und SchneidezÀhnen. Wichtig ist, dass man im hinteren Mundbereich sehr sehr weit ist! (sozusagen eine grosse Höhle mit schmalem Ausgang ;)) Dann werden die "e"s nicht flach.

Aber hĂ€ngt natĂŒrlich auch noch von der Lage ab. In der Höhe macht man ja wohl bei allen Vokalen automatisch mehr den Mund auf als in der Mittellage. Das mĂŒsste ich fĂŒr das "e" bei mir aber erst mal testen (zum singen vor dem Spiegel verdonnert werde ich normalerweise immer nur in der Mittellage und nicht in der Höhe :D)

Aber da wir ja nicht alle genau die gleiche Anatomie haben, kann es ganz sicher auch individuell verschieden sein, was fĂŒr wen bei welchem Vokal die beste Mundstellung ist. Ich wĂŒrde mich da nicht zu sehr auf starre Regeln verlassen wollen ;)
 
In der Mittellage komm ich mit der von dir beschriebenen Stellung auch noch hin, wenn's höher geht, brauch ich aber den Platz und mach den Schnabel auch vorne weiter auf. :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben