Interessante Cajon Idee

  • Ersteller ollicajon
  • Erstellt am
ollicajon
ollicajon
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.12
Registriert
21.09.08
BeitrÀge
215
Kekse
132
Ort
MĂŒnchen
Grad auf Facebook im Album von Tony Mailhes entdeckt, Cajon von Jorge Osvaldo >
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • Cajon-Osvaldo-001.jpg
    Cajon-Osvaldo-001.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 364
man könnte fast meinen das das eine multiplexplatte ist die einfach in eben bearbeitet wurde und so dieses muster entsteht!

hat aber was...

lg qu1r1n
 
Was mir viel interessanter erscheint, ist die SchrÀge des SchlagflÀche (leichteres Spielen in weniger "krummer" Haltung) und die Anordnung des Schalllochs.
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Cajon einen ordentlichen Basswumms entwickelt und das Abmiken hier leichter gute Ergebnisse bringt.

EDIT: und man hat 4 SchlagflÀchen...;)

LG
RJJC
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schlagplatte nennt sich BlackEyes und ist z.B. vom LaPeru Modell (Schlagwerk) bekannt. Gibt nen trockenen Bass und hat in dieser Bauform sicher nen guten Wumms. In knapp 2 Wochen erhalte ich eines, dann kann ich genaueres sagen/schreiben.

Die angeschrĂ€gte SchlagflĂ€che ist wirklich so einfach wie genial gelöst. Dazu gibt es diverse AnsĂ€tze fĂŒr ein wenig mehr "Ergonomie" beim Spiel, vom Kotz Cajon auf Beinen mit zusĂ€tzlichem Drum-Hocker bis zu den Casela Cajones ... wundert mich, dass man nicht schon etwas eher auf diese Bauart gekommen ist (es sei denn, es gibt sound-, verarbeitungs-technische GrĂŒnde dafĂŒr).
 
Die Schlagplatte nennt sich BlackEyes …
Du meinst die Folie?


und ist z.B. vom LaPeru Modell (Schlagwerk) bekannt. Gibt nen trockenen Bass …
Bisher hatte jedes von denen, das ich ausprobiert habe, einen voluminösen, also vollen Bass.

In knapp 2 Wochen erhalte ich eines, dann kann ich genaueres sagen/schreiben.
Von dem Jorge Osvaldo? Stellt der die Platten selber her oder verschrottet er fĂŒr jedes seiner Cajones ein Schlagwerk-Teil :eek:?

... wundert mich, dass man nicht schon etwas eher auf diese Bauart gekommen ist (es sei denn, es gibt sound-, verarbeitungs-technische GrĂŒnde dafĂŒr).
Naja, rechte Winkel sind schon einfacher zu bauen. Das andere hat bestimmt auch seinen Preis.

Arend Schmidt-Landmeier baut ebenfalls Stand-Cajon-Konglomerate, meistens fĂŒr Christian von Richthofen, der lieber steht, wenn er trommelt. Kann dabei wohl besser seine Atmung fĂŒrÂŽs gleichzeitige Singen oder Posaune-Imitieren kontrollieren. Ach ja, außerdem steppt er dabei noch, und zwar auf einer speziellen Bodenplatte, die mit Bass-Sounds reagiert ;).

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
hach ... der ganz korrekte hier wieder :rolleyes:

Bisher hatte jedes von denen, das ich ausprobiert habe, einen voluminösen, also vollen Bass.

ich hÀtte dann wohl ergÀnzen sollen "besonders" trocken. Will sagen: prÀgnant, kurz zu hören, druckvoll

Von dem Jorge Osvaldo? Stellt der die Platten selber her
heisst eigentlich Tony Mailhes und fertigt unter der Marke Senbare in der NĂ€he von Valencia. Ja, soweit mir bekannt, macht er alles selbst. Hab ihn grad soweit, dass er mir ein Kistchen fertigt (dauert seine Zeit) und dann kommts zu mir.

Das andere hat bestimmt auch seinen Preis.
Ja, hat es ,-) ... ich schau/höre es mir genau an und bei Gefallen gibts weitere Modell-Varianten
 
ĂŒbrigens: Senbare bietet zwei Varianten der "Silaro" (zu ĂŒbersetzen mit kraftvoll) mit den Maßen 31 x 30 x 49,5 Zentimeter an: Die "Latina Palo Rojo" ohne Snare-Effekt mit Conga-Ă€hnlichem Klang und die Flamenco-Variante "BlackEyes", die im Innern mit zwei tunebaren Snares aus je 24 Spiralen arbeitet.

Hier 2 weitere Bilder von senbare

3185_1059434522174_1115234143_30137216_5924234_n.jpg


3185_1059434602176_1115234143_30137218_8286901_n.jpg
 
hach ... der ganz korrekte hier wieder :rolleyes:
Ist halt nicht mein Ding, besinnungslos die unterschiedlichen Herstellerangaben den Bildchen zuzuordnen ;).

ich hÀtte dann wohl ergÀnzen sollen "besonders" trocken.
:eek: FĂŒrÂŽs Trockene ist doch eigentlich die Wurzelholz-Variante bekannt.

Will sagen: prÀgnant, kurz zu hören, druckvoll
Also keinesfalls offen und voluminös? :) – Was meinst Du mit "prĂ€gnant"? Oder besser gefragt: was wĂ€re das Gegenteil davon?

Hab ihn grad soweit, dass er mir ein Kistchen fertigt (dauert seine Zeit) und dann kommts zu mir.
Wie machst Du das bloß?

Ja, hat es ,-) ... ich schau/höre es mir genau an und bei Gefallen gibts weitere Modell-Varianten
Bedenke, dass tunebare Snares eventuell in Deutschland zu Ärger mit Schlagwerk fĂŒhren. Und auch bzgl. Folien auf der Schlagplatte (wie zum Beispiel die mit Black-Eyes) hat Schlagwerk ein Gebrauchsmuster.

Aber wer aussieht wie Jesus, darf sich vielleicht mehr erlauben :p.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Was meinst Du mit "prÀgnant"? Oder besser gefragt: was wÀre das Gegenteil davon?

Ich wĂŒrde sagen: "nicht oder kaum ausgeprĂ€gt" - ich denke, prĂ€gnant ist auch nicht ganz das treffende Wort. Man sollte wohl eher von "ausgeprĂ€gt, deutlich zu hören" sprechen bis hin zum "dominanten" Sound, der alles weitere ĂŒberragt - dann ist auch das Gegenteilige leichter verstĂ€ndlich. Was meinst du?

Wie machst Du das bloß?
bleibt mein Geheimnis :)

Bedenke, dass tunebare Snares eventuell in Deutschland zu Ärger mit Schlagwerk fĂŒhren. Und auch bzgl. Folien auf der Schlagplatte (wie zum Beispiel die mit Black-Eyes) hat Schlagwerk ein Gebrauchsmuster.

Mit der Konsequenz dass? Was wĂ€re denn, wenn man die VerkĂ€ufe lediglich vermittelt und die Ware direkt aus dem Herstellerland bezogen wĂŒrde?
 

 Man sollte wohl eher von "ausgeprĂ€gt, deutlich zu hören" sprechen bis hin zum "dominanten" Sound, der alles weitere ĂŒberragt - dann ist auch das Gegenteilige leichter verstĂ€ndlich. Was meinst du?

Solche Gegensatzpaare sind vielleicht ziemlich aufschlussreich (haben wir uns ja schon mal bzgl. eines Klangbewertungs-Schema ausgetauscht).

dominant - zurĂŒckhaltend?

trocken - fett?

voluminös - flach?

ausgeprÀgt - ???? ("unausgeprÀgt" geht nicht, weil das keine eigenstÀndige QualitÀt ist - das gleiche bei "deutlich" - "undeutlich")

druckvoll - ausgewogen? / zurĂŒckhaltend? / dezent?

Mit der Konsequenz dass? Was wĂ€re denn, wenn man die VerkĂ€ufe lediglich vermittelt und die Ware direkt aus dem Herstellerland bezogen wĂŒrde?
Weißt Du mehr? Dann verlege ich mich evt. nach DĂ€nemark :p.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Das Problem mit Schlagwerk hatten wir schon in dem Thread "Cajon bauen wie Schlagwerk" von mir.

Ich ĂŒberlege schon lĂ€nger, nach Amiland zu ziehen, ist wĂ€rmer da und du dĂŒrftest eigentlich keĂ­nen Ärger mit Schlagwerk bekommen.

CĂĄlvĂ­n
alias MysteryMew
 
bzgl. eines Klangbewertungs-Schema
eben ... da bin ich noch dran und wĂŒrde gern eure Meinungen hören (aber vielleicht auch zu nem entsprechenden Topic)

Weißt Du mehr? Dann verlege ich mich evt. nach DĂ€nemark
Ich denke, wenn ein Gebrauchsmusterschutz besteht, dann hier in Deutschland. Generell mĂŒsste man genau die GĂŒltigkeit fĂŒr verschiedene Regionen/LĂ€nder von Gebrauchsmustern & Patenten prĂŒfen. In jedem Fall ist die Rechtslage in jeder Region und erst recht in versch. LĂ€ndern auch anders. Das ist Fakt.

Außerdem denke ich, ein Gebrauchsmusterschutz heisst ja kein generelles Verbot. Nur dass man bevor etwas sehr Ă€hnliches/gleiches kommerziell angeboten wird, das nachweisbare EinverstĂ€ndnis des Inhabers hat. Auch hier sicher wieder Einzelfallentscheidungen, die beim Inhaber selbst liegen.
 

Ähnliche Themen

pianobeginner
Antworten
2
Aufrufe
4K
Simon
Simon
ROKR
Antworten
3
Aufrufe
4K
olliB.
olliB.
F
Antworten
4
Aufrufe
4K
Puncher
Puncher

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben