
Elma
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich hab mich nun wochenlang in die Raumakustiksachen hier im Forum und generell überall wo ich was gefunden habe, eingelesen und ein wenig für meine Möglichkeiten und Bedürfnisse geplant.
Ich möchte ein schönes kleines Homestudio einrichten und hab dafür jetzt eigtl einen schönen Platz.
zum Raum:
Es ist mehr eine art Gang/Flur als ein Zimmer. Klingt etwas kalt mit wenig Nachhall. der Raum ist getrennt durch ein großes beidseitig offenes Bücherregal. Auf der Seite wo in der Zeichnung nichts ist, ist auch nichts, nur 6 Türen..^^
auf der anderen Seite steht ein Schrank mit Glasvitrine, ein Schreibtisch, die Abhöre (yamaha HS80 auf ständern) und ein Tisch.
Die Rückwand ist über die hälfte Tür/Fenster.
Wände sind Rauhputz, Decke ist Holz, Boden Laminat
Zur Überlegung:
ich dachte, da es heißt die monitore möglichst nicht an die wand, dass ich in der mitte des raums doch einen guten platz habe, oder?
ich wollte links,rechts und über den monitoren Breitbandabsorber (Füllung: Rockwool) mit den Maßen 100x40x15cm anbringen.(spiegelmethode)
Die Rückseite mit dem vielen Glas würde ich zum mixen mit meinen Stellwand-absorbern (100x60x16) abdecken.
links und recht vom Fenster könnte ich noch jeweils einen 50x50cm skyline-diffusor anbringen.
Fragen:
Ist die Aufstellung so sinnvoll?
Reicht die Tiefe der Absorber?
Bringen Diffusoren in der Regie was essentielles? oder doch lieber in den Aufnahmeraum damit?
Ich hab noch 3Stück Akkustik-Noppenschaumstoff, 60x60x10 mit großen Dreiecken (gibts glaub ich beim musicstore), kann man die sinnvoll verweden?
Würde mir eine basstrap helfen? ich kann sie an der hinterseite des raums nicht bündig zur wand anbringen. höher als 1,20m würde ich sie auch nicht bauen wollen. ich hab eventuell ein gestell, ist ein dreick mit 35cm seitenlänge überhaupts ausreichend?
Die Abbildungen zeigen 2mal den raum und einmal den Raum mit den vorläufigen Standpunkten der Absorber.
eine menge fragen, ihr müsst auch nicht alle beantworten, aber ich wäre dankbar über ein wenig input...
grüße
Sebastian
ich hab mich nun wochenlang in die Raumakustiksachen hier im Forum und generell überall wo ich was gefunden habe, eingelesen und ein wenig für meine Möglichkeiten und Bedürfnisse geplant.
Ich möchte ein schönes kleines Homestudio einrichten und hab dafür jetzt eigtl einen schönen Platz.
zum Raum:
Es ist mehr eine art Gang/Flur als ein Zimmer. Klingt etwas kalt mit wenig Nachhall. der Raum ist getrennt durch ein großes beidseitig offenes Bücherregal. Auf der Seite wo in der Zeichnung nichts ist, ist auch nichts, nur 6 Türen..^^
auf der anderen Seite steht ein Schrank mit Glasvitrine, ein Schreibtisch, die Abhöre (yamaha HS80 auf ständern) und ein Tisch.
Die Rückwand ist über die hälfte Tür/Fenster.
Wände sind Rauhputz, Decke ist Holz, Boden Laminat
Zur Überlegung:
ich dachte, da es heißt die monitore möglichst nicht an die wand, dass ich in der mitte des raums doch einen guten platz habe, oder?
ich wollte links,rechts und über den monitoren Breitbandabsorber (Füllung: Rockwool) mit den Maßen 100x40x15cm anbringen.(spiegelmethode)
Die Rückseite mit dem vielen Glas würde ich zum mixen mit meinen Stellwand-absorbern (100x60x16) abdecken.
links und recht vom Fenster könnte ich noch jeweils einen 50x50cm skyline-diffusor anbringen.
Fragen:
Ist die Aufstellung so sinnvoll?
Reicht die Tiefe der Absorber?
Bringen Diffusoren in der Regie was essentielles? oder doch lieber in den Aufnahmeraum damit?
Ich hab noch 3Stück Akkustik-Noppenschaumstoff, 60x60x10 mit großen Dreiecken (gibts glaub ich beim musicstore), kann man die sinnvoll verweden?
Würde mir eine basstrap helfen? ich kann sie an der hinterseite des raums nicht bündig zur wand anbringen. höher als 1,20m würde ich sie auch nicht bauen wollen. ich hab eventuell ein gestell, ist ein dreick mit 35cm seitenlänge überhaupts ausreichend?
Die Abbildungen zeigen 2mal den raum und einmal den Raum mit den vorläufigen Standpunkten der Absorber.
eine menge fragen, ihr müsst auch nicht alle beantworten, aber ich wäre dankbar über ein wenig input...
grüße
Sebastian
- Eigenschaft