
-P-
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.05.25
- Registriert
- 08.10.06
- Beiträge
- 789
- Kekse
- 657
Basteln hier gerade an einem kleinen Zweit-PC für Aufnahmen und tragen alte, gebrauchte Hardware zusammen.
Wir haben einen i3 und einen i5 Prozessor und haben uns mal auf diversen Portalen Benchmarks angeschaut.
Dabei war es teils so, dass der i3 mit schnelleren Takt gar nicht so viel schlechter war als ein i5.
Das war dann aber auch nur im Gesamtergebnis so. Man müsste schauen, wo die Unterschiede genau spürbar werden.
Diese Fragen kamen uns so beim unterhalten in den Sinn:
Wie sieht das in Cubase aus? Bringen Cubase die 4 statt 2 Rechenkerne auf jeden (!) Fall immer mehr Leistung,
wie auch der größere L2 und L3 Cache einer i5 CPU und ist das daher immer wichtiger, als mehr GHz,
oder würde ein i3 mit mehr GHz theoretisch die gleiche Leistung bringen können, als ein langsamerer i5?
Ist nicht so wichtig, aber wäre mal interessant
Was meint ihr dazu?
Nebenbei: hat jemand eine Info, ob Cubase 9 höhere Hardwarevoraussetzungen hat als 8.5?
Wir haben einen i3 und einen i5 Prozessor und haben uns mal auf diversen Portalen Benchmarks angeschaut.
Dabei war es teils so, dass der i3 mit schnelleren Takt gar nicht so viel schlechter war als ein i5.
Das war dann aber auch nur im Gesamtergebnis so. Man müsste schauen, wo die Unterschiede genau spürbar werden.
Diese Fragen kamen uns so beim unterhalten in den Sinn:
Wie sieht das in Cubase aus? Bringen Cubase die 4 statt 2 Rechenkerne auf jeden (!) Fall immer mehr Leistung,
wie auch der größere L2 und L3 Cache einer i5 CPU und ist das daher immer wichtiger, als mehr GHz,
oder würde ein i3 mit mehr GHz theoretisch die gleiche Leistung bringen können, als ein langsamerer i5?
Ist nicht so wichtig, aber wäre mal interessant
Nebenbei: hat jemand eine Info, ob Cubase 9 höhere Hardwarevoraussetzungen hat als 8.5?
- Eigenschaft