
DerZauberer
Registrierter Benutzer
Klaro weiß ich das. Es ist ja auch nicht so, dass ich verkrampft spiele oder total krumm stehe etc. - habe keine physischen Probleme (hatte auch noch keine, nicht mal ne Sehnenscheidenentzündung als Anfänger - nur mal Blutblasen an den Fingerkuppen)... ich diagnostiziere meine Technik damit selbst als physisch unbedenklich.
Es ist aber halt mal so, dass ich von der A-Gitarre her komme, dort (siehe Avatar) verdammt viel Zeit mit Resophonics und mindestens .012er (eher .013er und mehr) Saiten verbracht habe. Da bringt man auch auf der A-Gitarre ganz natürlich einen gewissen "Druck" (gerade bei Akkorden) mit, den ich mir nicht ohne Not abtrainieren will. Mit E-Gitarren und Medium Frets komme ich mit angenehmen .010er Saiten super klar - warum sollte ich mir dann wegen Jumbo Frets (ganz zu schweigen von Scalloped Fretboards) aufzwigen lassen, mich hier groß umzustellen und zum Teil "neu anzufangen". Auch, wenn ich damit vielleicht sogar "besser" würde - mir reicht das, was ich hab, für das, was ich mache (Musik als wichtiges Hobby, aber eben auch "nur" als Hobby) vollkommen aus.
Es ist aber halt mal so, dass ich von der A-Gitarre her komme, dort (siehe Avatar) verdammt viel Zeit mit Resophonics und mindestens .012er (eher .013er und mehr) Saiten verbracht habe. Da bringt man auch auf der A-Gitarre ganz natürlich einen gewissen "Druck" (gerade bei Akkorden) mit, den ich mir nicht ohne Not abtrainieren will. Mit E-Gitarren und Medium Frets komme ich mit angenehmen .010er Saiten super klar - warum sollte ich mir dann wegen Jumbo Frets (ganz zu schweigen von Scalloped Fretboards) aufzwigen lassen, mich hier groß umzustellen und zum Teil "neu anzufangen". Auch, wenn ich damit vielleicht sogar "besser" würde - mir reicht das, was ich hab, für das, was ich mache (Musik als wichtiges Hobby, aber eben auch "nur" als Hobby) vollkommen aus.