H
hondo bundy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.01.11
- Registriert
- 22.05.09
- Beiträge
- 14
- Kekse
- 224
Bin nach einigem Hin und Her jetzt doch zu meiner ursprünglichen Idee zurückgekehrt , eine LP-Kopie zu kaufen.
War bei nem Händler, der ne Squier hatte, die ich gut fand, die 60s classic vibe, aber nur in der meiner Meinung nach hässlichen Farbkombi, mit dem gesprenkelten Pickguard.
War dann noch bei einem anderen lokalen Musikhändler, der keine Squier hatte.
Er gab mir nach mir nach einigen anderen Strats und LPs (natürlich Kopien :>) eine Epiphone LP Studio in die Hand.
Ich war, gerade nach dem vielen negativem, was ich hier im Board schon über Epiphone gehört hatte sehr überrascht.
Klang echt super.
Er hat das Ding zuguterletzt an nen Fender Röhrenverstäker angeschlossen, und mir flatterten vor Begeisterung die Ohren. Hammäär!
Allerdings, wie könnte es anders sein, es gibt einen Haken:
Der Laden verlangt dafür 440€!
Ich supporte ja gerne hier den lokalen Einzelhandel und bin außerdem auch bereit, den vor-ort-service und den persönlichen Kontakt finanziell zu würdigen.
Aber für eine Gitarre, die es im Internet ab 275€ gibt, hier im lokalen Einzelhandel 440€ zu zahlen, geht mir, glaub ich im Moment, zu weit.
So locker hab ich die Kolhe (leider) net sitzen.
Hab dem Chef (vom Verkäufer, der mich super beraten hat) sogar angeboten, noch nen Verstärker bei ihm zu kaufen, ggf. alles bar zu zahlen.
Nichts zu machen, außer ein paar Saiten und nem Kabel. Lol?
Ich meine wenn die meine Kohle net wollen, wenn die halt auf die Mama warten wollen, die Sohnemann ne Gitte zu Geburtstag schenken will, und keine Ahnung hat, dass sie für die Gitarre "viel zu viel" zahlt, bitte.
Vielleicht kommt sie ja.
Bin am überlegen, nochmal hinzugehen, und dem Händler klar zu sagen, wieviel ich im Inet bezahlen würde und wie er mir denn plausibel erklären will, weshalb ich die Gitarre bei ihm für 440 kaufen soll, obwohl ich sie im Inet für 275 kriegen kann.
Für die Preisdifferenz muss er mir schon ne Menge (gratis-) Service über nen längeren Zeitraum bieten, damit sich das für mich lohnt.
Und ich glaub kaum, dass ich da unbegrenzt hingehen kann, und er mir meine Gitarre neu einstellt und dafür keine Arbeitszeit berechnet, sondern nur Material.
Ich möchte nochmal betonen, dass ich bereit bin vor ort mehr zu zahlen, ich zahle ihm gerne 350€ und nehm noch nen Vertärker dazu und drück ihm dafür nochmal 50€ in die Hand.
Für 350€ hätte ich das Ding sofort ohne Zögern mitgenommen, auch für 380.
Und für 440 inkl. Verstärker(zb. nem orange crush H10), neuen Saiten und nem Kabel auch : sofort gekauft..
Aber übern Tisch ziehen kann ich mich auch nicht lassen, nur um den Einzelhandel hier zu supporten.
Hab mich noch nicht entschieden, aber ich würd glaub ich jedes Mal Bauchschmerzen kriegen wenn ich die Gitarre dann in die Hand nehme.
Klar, es hat viele Vorteile, vor Ort zu kaufen, es heißt ja auch hier immer wieder, man solle seine Gitarre vorher anspielen.
Aber der Berater hat indirekt u.a. dieser Aussage widersprochen.
Die Epiphones, die er bisher in der Hand hatte, seien vom Klang her und der Verarbeitung her gut gewesen (sprich keine negative Serienstreuung), und hätten sich im weitesten Sinne schon mal alle nach Les Paul angehört.
Und er meinte sinngemäß, die Unterschiede, die alleine das Verstellen weniger Schrauben um wenige mm ausmachen kann, führen jede Grundsatzdiskussion um den unterschiedlichen Klang gleicher Modelle ad absurdum.
Wird sicherlich andere Leute mit anderen Meinungen geben, aber er war in meinen Augen absolut kompetent, konnte selber gut Gitarre spielen, hat schon lange Jahre Erfahrung, und kümmert sich auch selbst um sämtlichen Service, sprich kennt sich mit dem Einstellen aus.
Seine Aussagen sprechen ja jetzt nich unbedingt dafür, dass es unbedingt nötig ist, z.b. eine Epi Lp Studio vorher anzuspielen, da sie entweder kaputt ist und umgetauscht werden muss, oder die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ausreichen, sie zufriedenstellend zu justieren.
Dazu kommt dann : wenn ich auf den lokalen Preis nochmal 100€, sprich 20% drauf lege, bekomme ich im Inet 2 Epi LP studio !!!
Ist natürlich auch so ne Sache ne Gitarre im Inet zu kaufen.
Und ohne die Beratung würde ich viel weniger wissen, und nicht mal nach ner epi Lp ausschau halten, da ich schon so viel schlechtes von Epiphone gelesen hatte.
Außerdem hat der Händler eine worn brown LP Studio, mit ner schönen Maserung, die worn Lps gibts online kaum noch (egal in welcher Farbe), und die Maserung ist online natürlich auch Glückssache.
Angeblich bekommt music-store.de ab 1.7. wieder Epi Lp Studi (für 275€) rein, aber wer weiß ob das stimmt, und ob die nicht irgendwie ne neue Charge ist, die aus noch nem krasseren Niedriglohnland als China kommt
.
Im Moment ist vor allem die Gothic Ausgabe der LP Studio leicht erhältlich, oder halt so ab 340€ dann ne epi LP Standard, und ich denke rein theoretisch dürften die Epi LP Studio und die Epi LP Standard sich net so viel nehmen.
In der Konsequenz heißt dass, ich könnte online ne Epi Lp Standard kaufen mit nem Verstärker und nem Koffer und würd dann mit ca. 460€ kaum mehr zahlen als hier vor Ort für eine Epi Lp Studio (ohne Verstärker, ohne Koffer).
Der Berater hier vor Ort meinte die Epi Lp Studio sei nicht schlechter als die LP standard. Ist die Frage ob das umgekehrt genauso ist
.
Bin ich jetzt eigentlich verrückt, weil ich überhaupt noch überlege hier beim lokalen Händler zu kaufen
?
Bin jetzt in ner Sackgasse, und werde erstmal ein paar Tage Pause mit der Gitarrensuche machen, nachdem ich fast 2 Wochen straight mehrere Stunden täglich recherchiert und mich informiert habe, raucht meine Birne heftiger als Helmut Schmidt.
Naja, wenigstens habe ich inzwischen halbwegs die Frustration überwunden, dass ich die Tokai Lp Custom von 1984, die neulich bei ebay für 506€ weggegangen ist, nicht gekauft habe.
Man sah die schön aus
.
Aber wer weiß was das Maximalgebot vom Käufer gewesen wäre
.
Für ihn war es defintiv nen guter Deal, über 506€ war es definitiv.
Gruß Hondo
War bei nem Händler, der ne Squier hatte, die ich gut fand, die 60s classic vibe, aber nur in der meiner Meinung nach hässlichen Farbkombi, mit dem gesprenkelten Pickguard.
War dann noch bei einem anderen lokalen Musikhändler, der keine Squier hatte.
Er gab mir nach mir nach einigen anderen Strats und LPs (natürlich Kopien :>) eine Epiphone LP Studio in die Hand.
Ich war, gerade nach dem vielen negativem, was ich hier im Board schon über Epiphone gehört hatte sehr überrascht.
Klang echt super.
Er hat das Ding zuguterletzt an nen Fender Röhrenverstäker angeschlossen, und mir flatterten vor Begeisterung die Ohren. Hammäär!
Allerdings, wie könnte es anders sein, es gibt einen Haken:
Der Laden verlangt dafür 440€!
Ich supporte ja gerne hier den lokalen Einzelhandel und bin außerdem auch bereit, den vor-ort-service und den persönlichen Kontakt finanziell zu würdigen.
Aber für eine Gitarre, die es im Internet ab 275€ gibt, hier im lokalen Einzelhandel 440€ zu zahlen, geht mir, glaub ich im Moment, zu weit.
So locker hab ich die Kolhe (leider) net sitzen.
Hab dem Chef (vom Verkäufer, der mich super beraten hat) sogar angeboten, noch nen Verstärker bei ihm zu kaufen, ggf. alles bar zu zahlen.
Nichts zu machen, außer ein paar Saiten und nem Kabel. Lol?
Ich meine wenn die meine Kohle net wollen, wenn die halt auf die Mama warten wollen, die Sohnemann ne Gitte zu Geburtstag schenken will, und keine Ahnung hat, dass sie für die Gitarre "viel zu viel" zahlt, bitte.
Vielleicht kommt sie ja.
Bin am überlegen, nochmal hinzugehen, und dem Händler klar zu sagen, wieviel ich im Inet bezahlen würde und wie er mir denn plausibel erklären will, weshalb ich die Gitarre bei ihm für 440 kaufen soll, obwohl ich sie im Inet für 275 kriegen kann.
Für die Preisdifferenz muss er mir schon ne Menge (gratis-) Service über nen längeren Zeitraum bieten, damit sich das für mich lohnt.
Und ich glaub kaum, dass ich da unbegrenzt hingehen kann, und er mir meine Gitarre neu einstellt und dafür keine Arbeitszeit berechnet, sondern nur Material.
Ich möchte nochmal betonen, dass ich bereit bin vor ort mehr zu zahlen, ich zahle ihm gerne 350€ und nehm noch nen Vertärker dazu und drück ihm dafür nochmal 50€ in die Hand.
Für 350€ hätte ich das Ding sofort ohne Zögern mitgenommen, auch für 380.
Und für 440 inkl. Verstärker(zb. nem orange crush H10), neuen Saiten und nem Kabel auch : sofort gekauft..
Aber übern Tisch ziehen kann ich mich auch nicht lassen, nur um den Einzelhandel hier zu supporten.
Hab mich noch nicht entschieden, aber ich würd glaub ich jedes Mal Bauchschmerzen kriegen wenn ich die Gitarre dann in die Hand nehme.
Klar, es hat viele Vorteile, vor Ort zu kaufen, es heißt ja auch hier immer wieder, man solle seine Gitarre vorher anspielen.
Aber der Berater hat indirekt u.a. dieser Aussage widersprochen.
Die Epiphones, die er bisher in der Hand hatte, seien vom Klang her und der Verarbeitung her gut gewesen (sprich keine negative Serienstreuung), und hätten sich im weitesten Sinne schon mal alle nach Les Paul angehört.
Und er meinte sinngemäß, die Unterschiede, die alleine das Verstellen weniger Schrauben um wenige mm ausmachen kann, führen jede Grundsatzdiskussion um den unterschiedlichen Klang gleicher Modelle ad absurdum.
Wird sicherlich andere Leute mit anderen Meinungen geben, aber er war in meinen Augen absolut kompetent, konnte selber gut Gitarre spielen, hat schon lange Jahre Erfahrung, und kümmert sich auch selbst um sämtlichen Service, sprich kennt sich mit dem Einstellen aus.
Seine Aussagen sprechen ja jetzt nich unbedingt dafür, dass es unbedingt nötig ist, z.b. eine Epi Lp Studio vorher anzuspielen, da sie entweder kaputt ist und umgetauscht werden muss, oder die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ausreichen, sie zufriedenstellend zu justieren.
Dazu kommt dann : wenn ich auf den lokalen Preis nochmal 100€, sprich 20% drauf lege, bekomme ich im Inet 2 Epi LP studio !!!
Ist natürlich auch so ne Sache ne Gitarre im Inet zu kaufen.
Und ohne die Beratung würde ich viel weniger wissen, und nicht mal nach ner epi Lp ausschau halten, da ich schon so viel schlechtes von Epiphone gelesen hatte.
Außerdem hat der Händler eine worn brown LP Studio, mit ner schönen Maserung, die worn Lps gibts online kaum noch (egal in welcher Farbe), und die Maserung ist online natürlich auch Glückssache.
Angeblich bekommt music-store.de ab 1.7. wieder Epi Lp Studi (für 275€) rein, aber wer weiß ob das stimmt, und ob die nicht irgendwie ne neue Charge ist, die aus noch nem krasseren Niedriglohnland als China kommt
Im Moment ist vor allem die Gothic Ausgabe der LP Studio leicht erhältlich, oder halt so ab 340€ dann ne epi LP Standard, und ich denke rein theoretisch dürften die Epi LP Studio und die Epi LP Standard sich net so viel nehmen.
In der Konsequenz heißt dass, ich könnte online ne Epi Lp Standard kaufen mit nem Verstärker und nem Koffer und würd dann mit ca. 460€ kaum mehr zahlen als hier vor Ort für eine Epi Lp Studio (ohne Verstärker, ohne Koffer).
Der Berater hier vor Ort meinte die Epi Lp Studio sei nicht schlechter als die LP standard. Ist die Frage ob das umgekehrt genauso ist
Bin ich jetzt eigentlich verrückt, weil ich überhaupt noch überlege hier beim lokalen Händler zu kaufen
Bin jetzt in ner Sackgasse, und werde erstmal ein paar Tage Pause mit der Gitarrensuche machen, nachdem ich fast 2 Wochen straight mehrere Stunden täglich recherchiert und mich informiert habe, raucht meine Birne heftiger als Helmut Schmidt.
Naja, wenigstens habe ich inzwischen halbwegs die Frustration überwunden, dass ich die Tokai Lp Custom von 1984, die neulich bei ebay für 506€ weggegangen ist, nicht gekauft habe.
Man sah die schön aus
Aber wer weiß was das Maximalgebot vom Käufer gewesen wäre
Für ihn war es defintiv nen guter Deal, über 506€ war es definitiv.
Gruß Hondo
- Eigenschaft