Kaufberatung E-Piano (max. 72 cm Breite)

M
mszongott
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.10.25
Registriert
21.10.25
Beiträge
7
Kekse
0
Hallo zusammen!

Ich habe kürzlich erst mit Klavier begonnen, bin also kompletter Anfänger. Allerdings spiele ich täglich 1-3 Stunden und es macht mir wirklich Spaß! :) D.h. ich denke, ich werde das noch länger tun.

Da ich bald verreise und auch im Urlaub abends Klavier spielen möchte, habe ich an ein E-Piano für unterwegs gedacht. Ich bitte dazu um eure Tipps!

Das Wichtigste zuerst: Habe gemessen und ich kann eines mit 72 cm Breite in meinem Reisekoffer unterbringen. Also darf es gerne so breit sein.

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
Da ich lieber gleich etwas für viele Jahre kaufen möchte, gebe ich gerne mehr aus, wenn es sinnig ist.

(2) Gibt es bereits Geräte, die anschlossen werden sollen?
Optimal wäre ein Headset mit Bluetooth verbinden zu können, aber mit Kabel kann ich auch leben. Also Bluetooth hat keine hohe Priorität.

(3) Wie schätzt Du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger, aber hochmotiviert und möchte lieber gleich was Gutes kaufen, als es später auszutauschen

(4a) Wo willst Du das Instrument bevorzugt einsetzen? (ggf. Mehrfachnennung)
In Hotelzimmern. :)

(4b) Was wird der Hauptzweck des Instruments
Während meiner Urlaube oder Dienstreisen üben zu können

(4c) Wie oft wirst Du es voraussichtlich bewegen?
Jedes Monat 1-2x.

(4d) Welches Gewicht willst Du bei Transporten des Instruments maximal schleppen?
spielt keine Rolle

(5) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Kann ich nicht sagen.

(6) Welche Gerätetypen kommen für dich infrage?
[ ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Klaviatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Klaviatur)
[ ] Wie oben, aber Expander für 19-Zoll-Rack geeignet
Kann ich leider nicht beantworten. Ich weiß ist utopisch, aber möglichst nahe an einem echten Flügel bitte (ich durfte schon einige Stunden bei meiner Klavierlehrerin auf einem solchen spielen)

(7) Welche Tastaturumfänge kommen für dich infrage?
Grundsätzlich je mehr, desto besser. Bis zu 72 cm Breite geht alles.

(8) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
Nur Hammermechanik (möglichst ähnlich zu Klavier) bzw habe ich etwas von Graded Soft Touch-Tastatur gelesen (ist letzteres noch besser als Hammermechanik?)

(9) Soll dein Instrument "Spezialist" für bestimmte Klangbereiche sein? (Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln, Synthies...)
[x] ja: Möglichst nahe einem klassischen Klavier bitte

(11) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnlich-wohnzimmertaugliches Aussehen, gut transportables Design... )
Bloß, dass mir schwarz gut gefällt. Ob es aus Ebenholz ist, lackiert, sonstiges, hat bei mir keine hohe Priori.

(12) Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Es muss auf jeden Fall auch ein Ständer inklusive sein, den ich ebenfalls im Gepäck unterbringen muss (max. 72 cm Breite, 47 cm Tiefe, 25 cm Höhe). Da ich davon ausgehen muss, in dem Hotelzimmer keinen passenden Tisch für das E-Piano zu haben. Falls dieser Punkt nicht umsetzbar ist, weil ein Ständer mit max. diesen Abmessungen zu instabil ist, muss ich überlegen, was ich weiter mache.

Ich danke euch für eure Zeit und Mühe! :)

Viele Grüße,
Martin
 
Hallo und willkommen hier!

Ich fürchte dass du bei der Beschränkung auf 72cm Breite in Kombination mit einer Hammermechanik nichts finden wirst. Eine Oktave hat ca 16.5cm Breite, d.h. bei 72cm bist du bei einem 49 Tasten Instrument. Mit ist kein 49 Tasten Keyboard bekannt das eine Hammertastatur hat, und mit einem Oktavumfang von gut 4 Oktaven wird ernsthaftes Klavierspiel, je nach Literatur, auch schwierig. Außerdem sind selbst diese Keyboards, in der Regel Masterkeyboard wo du noch eine externe Klangerzeugung wie z.B. vom Tablet oder Laptop brauchst, fast immer breiter als 72cm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo und willkommen im Musiker-Board! :hat:

Deine "wichtigste" Forderung macht eine Beratung schwierig, denn es gibt kein Digitalpiano, das nur 72cm kurz ist.
Der Grund ist einfach und berechnet sich nach Tastenbreite mal mindestens 5 Oktaven, dazu kommen noch schmale Gehäuseseiten.

Eine 61er Tastatur bringt es so schon auf mehr als 90cm. eine verkürzte 73-76er Tastatur ungefähr 110cm und eine 88er Standardtastatur auf knapp bis über 130cm.
61er Tataturen umfassen 5 Oktaven plus eine hohe C-Taste, 73er und 76er Tastaturen beginnen auf dem Kontra E, vor vielen Jahren sah ich selten auch ein Kurzweil (?) mit Anfang auf dem Kontra C.

Mein Tip ist daher kein "Digitalpiano", sondern ein Keyboard mit anschlagdynamischen Tasten, ca. 90cm, nach Ständern habe ich jetzt noch gar nicht geschaut.
Zum Casio CT-S1 können dir hier einige Besitzer etwas sagen, beim Roland Go (alte und neue Version) war mir die Tastatur deutlich zu straff und vor allem dynamisch nicht gut kontrolliert spielbar - das machen Rolands Synths besser.
Casio CT-S1BK


Wenn Du glaubst, dir reichen auch 4 Oktaven bzw. 49 Tasten, dann bist Du in Bezug auf das instrment bei "Masterkeyboards" und "MIDI-Controllern". Zum Spielen bräuchte man dann noch eine Klangerzeugung, die praktischerweise mit dem Keyboard geliefert wird, aber nur auf dem Notebook oder Macbook und vielleicht (!) sogar iPad läuft.
Außerdem braucht man natürlich Kopfhörer oder ein externes Wiedergabesystem.

Zum folgenden Instrument kann ich leider nichts weiter sagen, aber es ist wenigstens nur 73cm. breit. Es gibt auch schmalere, aber die haben dann "Mini-Tasten".
Novation Launchkey 49 MK4


Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dankeschön und danke hervshahn und Claus für eure Infos! :) Es soll lauf jeden Fall ein Gerät mit integrierten Lautsprechern sein. Ohne dass ich zwingend extern noch etwas anschließen muss (außer Strom).

D.h. wenn ich das richtig sehe, habe ich keine Chance, etwas Adäquates im Flugzeug mitzunehmen, außer ich besorge mir einen extra breiten und weniger tiefen / hohen Koffer. Habe eben gelesen bei den meisten Fluglinien wären grundsätzlich bis zu 119 cm Breite erlaubt, wenn die übrigen Koffermaße kurz genug sind.

Wenn ich es also ohnehin nur mit Auto transportieren kann, dann spielt die Breite keine allzu große Rolle mehr. Es wäre nur leichter zum Tragen. Da habe ich gehört, gibt es teilweise sogar Kästen zum Rollen? Das wäre dann interessant für mich.

Als Keyboard mit anschlagdyn. Tasten habe ich heute auch https://www.amazon.de/dp/B0C6MW6WTJ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 (Yamaha NP-35 Piaggero) gefunden. Wie findest du das im Vgl zu dem Casio CT-S1BK abgesehen vom Unterschied der Gesamtanzahl der Tasten?

Viele Grüße,
Martin
 
Das Piaggero hat, wie das Casio, zwar keine Hammertastatur aber das muss kein Nachteil sein, auch mit leicht gewichteten Tasten kann man gut zurecht kommen. Du solltest aber auf jeden Fall, sofern möglich, die Kandidaten in einem Musikgeschäft anspielen damit du ein Gefühl für sowohl die Tastatur als auch den Klang bekommst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin nicht sicher, ob ich ein Musikgeschäft in Wien finde, dass beide Modelle hat. Es wird vermutlich eher online bestellen, testen, bei Bedarf retournieren. D.h. du hältst beide für in etwa gleichwertig?

Irgendjemand vielleicht noch eine Idee für einen angenehmeren Transport?

Viele Grüße,
Martin
 
Die "Klangfarbe" hat das Piaggiero und das Casio CT-S1 76 (die größere Variante des CT-S1, die Tasten sollten aber gleich sein) da. Am besten solltest du vorher mal anrufen. Ein Softbag in der Größe sollte kein Problem darstellen. Ich habe meins beim Music Store in Köln bestellt. Mit dem Teil bin ich auch schon mehrmals auf Reisen gegangen, aber noch nie im Flieger.

Meine Tasche für das Casio CT-S1:

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...S-III-Masse-98-x-25-x-10cm/art-KEY0004919-000
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, auch dir herzlichen Dank!

Viele Grüße,
Martin
 
Das kleinste Digitalpiano mit Hammermechanik, das ich kenne, ist das Roland RD 64. Es wird aber schon sehr lange nicht mehr hergestellt, weshalb man es nur gebraucht findet. Es hat 64 Tasten und eine Breite von 111 cm. Lautsprecher hat es meines Wissens keine, aber wenn es um Hotelzimmer geht, würde ich sowieso mit Kopfhörern spielen.

Review auf Amazona.de: https://www.amazona.de/test-roland-rd-64-stagepiano/

Es gibt gerade eins in den Kleinanzeigen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-tasten-digital-stage-piano/3222215658-74-984

Mir ist es aber zu teuer, sonst würde ich mir eins für den VW-Bus kaufen.

Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es würde halt noch in die Fluglinienvorgabe von 119 cm passen.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das stimmt. Dazu müsste ich mal schauen wg eines passenden Koffers. ;) Ich werde darüber nachdenken, danke!
 
Und dann gibt es noch die DIY-Variante von Xaver Fischer, wenn man handwerklich begabt ist:

1761085278314.png


Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Es wurde noch icht weiter erörtert, aber warum überhaupt eine "Digitalpiano"-Tastatur, was dann auch Hammermechanik bedeuet?
Das macht auch bei 61 Tasten schnell runde 5 kg Mehrgewicht für die Konstruktion.

Eine Hammermechnaik macht meines Erachtens nur dann Sinn, wenn man sich tatsächlich mit dem Klavierspielen beschäftigen will (Handrotation, Armgewicht...).
Zum Spielen eines Tasteninstrumenten sind "Keyboards" mit ggf. leicht gewichteten Tasten sehr gut geeignet, da kommt man mti spieltechnischem "Free Style" viel besser zurecht.

Das geringere Gewicht von anschalgdynamischen oder leicht gewichteten Tastaturen in Keyboards ist auf Reisen vermutlich ein Vorteil, daher ist vermutlich das kleine Casio so beliebt.
Die Tasten haben bei Keyboards als Widerstand sowie Rückstellkraft eingebaute Federn (=> anschlagdynamisch) statt eines schwingenden Gewichts (=> Hammermechanik). Unter Umständen kommen noch geringere Gewichte an der Unterseite der Tasten dazu (=> leicht gewichtet).

Gruß Claus
 
Habe eben gelesen bei den meisten Fluglinien wären grundsätzlich bis zu 119 cm Breite erlaubt, wenn die übrigen Koffermaße kurz genug sind.
Es gibt auch Cases für Keyboards, also spezielle Instrumentenkoffer, die an die Maße des Keyboards angepaßt sind (lang, schmal und flach). Hat nebenbei noch den Vorteil, daß das Instrument geschützt ist.
Zu Bluetooth möchte ich darauf hinweisen, daß es mit einer gewissen Latenz behaftet sein kann, heißt: Du hörst den Ton erst einige Tausendstel Sekunden nach dem Anschlag. Das kann nervig sein.
 
Grund: Korrektur
Es kribbelt mich seit dem zweiten Beitrag in den Fingern, ich kann sie einfach nicht mehr still halten. Es tut fast körperlich weh.

Wieder ein Thread, in dem sich die geballte Kompetenz der einschlägigen Forenintelligenz (und das meine ich bitte absolut positiv!🌹)
auf den fachlichen Bereich einer Frage stürzt und mit Wissen und Expertise glänzt, aber keiner stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Verlangens.

Eine hohe Motivation zum Üben und Freude am Spielen ist eine feine Sache. Aber bringt ein wie auch immer geartetes Gerät, das ja als Reisegerät auf FLUGREISEN immer nur eine Krücke sein kann, den Threadersteller irgendwie weiter?

Im Wohnmobil keine Frage, im Auto keine Frage, auf Zugreise...... Da kann ich auch mein RD 2000 mitschleppen.

Hilft es dem Ersteller wirklich in seinen Spiel-Fähigkeiten weiter, wenn er auf einer Krücke übt? Oder wäre es nicht besser, sich in der Zeit mit anderen Dingen zu beschäftigen? Meinetwegen Musiktheorie.

Und dann noch einen Ständer und ein Kopfhörerset, denn wenn das Teil, daß er sich kauft integrierte Lautsprecher hat, steht spätestens nach 5 Minuten im Hotelzimmer der Nachbar vor der Tür und bedankt sich für den ungewollten "Genuss".

Der einzig sinnvolle Rat kann doch eigentlich nur sein:

Schön, dass du so motiviert bist, aber aus rein praktischen Gründen..... Lass es! ❤️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ooch, in Hotelzimmern sind schon ganze Alben produziert worden. Und wenn der TE all die Nachteile gern in Kauf nehmen - Tu es !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... ausserdem könnte ja eine Flugreise in eine alleinstehende Finca geplant sein ☺️🤔... Aber nichtsdestotrotz: "Vernünftige" Tastatur UND Lautsprecher UND < 72cm, die eierlegende Wollmilchsau sozusagen, gibt es meines Wissens nach nicht! Midi-Keyboards aber schon, aber da muss eben noch ein Tonerzeuger dazu (Laptop etc.), und für halbwegs "vernünftigen" Klang müssen es dann wohl Kopfhörer werden... LG, Frank
 
@McCoy: Ich selbst bin nicht handwerklich begabt, aber ich würde bestimmt wen finden, der das machen könnte. Aber da ich keine ext. Lautsprecher anschließen und auch mal ohne Kopfhörer etwas hören möchte, fällt das wohl weg.

@Claus: Du hast bestimmt recht Claus, dass ich versuche mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. ;) Ich denke, ich werde mir beides live ansehen und tragen müssen, um den Unterschied zu spüren. Um die für mich richtige Entscheidung treffen zu können.
Es ist so, dass ich ein ziemlich starker Gewohnheitstyp bin und meine Sorge ist, wenn sich meine Finger regelmäßig auf das neue Gewicht einstellen müssen, es sich nachteilig zum Spielen bei mir auswirkt. Da mir die Erfahrung beim Klavierspiel fehlt, bin ich einfach vorsichtig. Definitiv bräuchte ich bei "vollem Gewicht" einen Koffer zum Rollen. Aber eigentlich bevorzuge ich ohnehin etwas zum Rollen, auch wenn es 5 kg sind. Ist einfach doch angenehmer.

@Hans_der _Gustav: Danke Hans! Dann verzichte ich lieber auf Bluetooth. ;-) Speziell angepasster Instrumentenkoffer klingt perfekt, werde mir das am Ende beschaffen.

@Willi1969: Ich finde es ist gut, die Möglichkeit beider Optionen zu haben. Integrierter Lautsprecher, als auch einen Kopfhöreranschluss. Ich persönlich fände es angenehm auf Reisen nicht immer Kopfhörer verwenden zu müssen, aber es ist wichtig, dass ich bei Bedarf welche anschließen kann, das ja.
Ich glaube auch, wie Hans und uro-frank, dass ich nicht immer Kopfhörer nehmen werde müssen. =)

Fazit: Ich werde also von einem Gerät mit max. 72 cm Abstand nehmen und wahrscheinlich gleich ein Gerät mit vollen 88 Tasten nehmen. Nochmals danke für alle bisherigen Beiträge!

Viele Grüße,
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzig sinnvolle Rat kann doch eigentlich nur sein:

Schön, dass du so motiviert bist, aber aus rein praktischen Gründen..... Lass es! ❤️
Ich verstehe sehr gut, was du meinst. Ich hätte es trotzdem etwas mehr als Rat oder Erfahrungsbericht formuliert.

Ich kenne diese Phase sowohl von der Gitarre, als auch vom vom Piano. Ich habe für beides verschiedene Krücken (darauf lief es tatsächlich immer hinaus) probiert. Wirklich genutzt habe ich sie dann 1-2 Mal.

Normal spiele ich Hammermechanik, und tue mir mit Synth-Tastaturen eher schwer, egal wie die gewichtet sind. Das Spiel darauf törnt mich einfach ab, auch wenn es mit etwas Eingewöhnung schon geht.

Trotzdem ist meine Reiseoption ein Fantom-06. Der ist leicht und kompakt. Außerdem kann ich ihn vielleicht mal als leichte Alternative oder Ergänzung in der Band nutzen. Mitgenommen habe ich ihn trotzdem erst zwei Mal.

Meine Erfahrung ist, dass es gerade in der „heißen Phase“ sinnvoll ist, den Urlaub mal wirklich für die Familie oder etwas ganz anderes zu nutzen. Auch wenn man meint, die Zeit nutzen zu müssen.

Viel Erfolg und Spaß,
glombi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben