Was die "Pop Up" Mitteilungen betrifft, da gibt es den Haken, dass Beiträge vor "10 eigenen Beiträgen" einer automatischen Filterung unterliegen, die auch ein paar "Reizworte" entjhält, die in useren Zusammenhang ganz normal sind.
Aber das liegt ja bald hinter dir.
Ich kommte aber bei deinem aktuellen Stand nicht mehr ganz hinterher, meine Überlegungen auf Verdacht:
Es wird unmöglich, alle Wünsche in einem einzigen Instrument unterzubringen.
Wenn Du also "rchtig" Klavierspielen lernst, dann wäre für zu Hause eine Hammermechanik gut, weil die das richtige Spielgefühl vermittelt und zum Unterrricht korreliert.
Für den Spaß unterwegs und bessere Fingergymnastik (Tonleitern, Akkordumkehrungen, Akkordfolgen) tut es auch eine anschlagsdynamische oder leicht gewichtete und ggf. kürzere Tastatur in einem insgesamt möglichst leichten Instrument.
Da wäre das Casio aufgrund der Erfahrungen Anderer im Board mein Favorit und wenn es 132cm lang sein darf, neben Casio vielleicht auch das Kurzweil KaE1.
Casio CT-S1WE Keyboard im Piano-Look, 61 anschlagdynamische Tasten, AiX Sound Source Klangerzeugung, 64 stimmig polyphone, 61 Sounds, Reverb, Chorus, Delay, DSP, Master EQ, Volume Sync EQ, Anbindungsmöglichkeit an die kostenlose Chordana Play For...
€211,00
www.thomann.de
Casio CDP-S110 Digitalpiano, 88 Tasten mit skalierter Hammermechanik (Scaled Hammer Action Keyboard II Hammermechanik), 64 stimmig polyphon, 10 Sounds, Layer Funktion, App-Funktion (Chordana Play for Piano), Transposer Funktion, Metronome,...
€309,00
www.thomann.de
Kurzweil KaE1-LB; Stagepiano; H1 Ivory Hammermechanik mit 88 gewichteten Tasten; 128-stimmige Polyphonie; 20 Instrument Presets; Performance Modi: Split, Layer und Duo; Transpose; Tune +/- 100 cents; Metronom; 2 Band Equalizer; DSP-Effekte: Reverb...
€399,00
www.thomann.de
Das schlichte Yamaha NP kenne ich nicht, vom technisch eigentlich sehr schicken Roland Go Keys war und bin ich enttäuscht, was die Tastatur angeht - da ist mir die von meinem 30 Jahre alten Yamaha CS1X deutlich lieber.
Falls Du Vielflieger bist, dann bleibt praktisch nur ein MIDI Controller-Keyboard mit 4 Oktaven und Wiedergabe der Sounds aus dem Notebook über Kopfhörer.
Gruß Claus.