Hallo nochmal,
hier ein Hinweis zu e-bay, das könnte etwas sein. Ich habe die Bongos zwar noch nicht selbst gespielt, sehen aber vernĂŒnftig und stabil aus. Artikelnummer 120431048063
Diese Meinl-Bongos sehen nach einem ziemlich alten Modell aus - was nichts schlechtes bedeuten soll! Kann nur nicht erkennen ob sie aus Holz oder Fiberglas sind
Fiberglas =

fĂŒr die Ohren...
Matador geht auch: Artikelnummer 140325869994
Und wie gesagt geht Matador verdammt gut, MysteryMew kann es bestÀtigen

Vielleicht - fĂŒr die jĂŒngeren Semester

- zur Genese der Matador Bongos, denn das Bongo-Design ist ja relativ weit verbreitet:
URSPRĂNGLICH, d.h. bis Anfang der 1980er, Ende der 1970er, war
dies das Design der "amtlichen" LP Bongos, auch
Generation I genannt. Das sind vor allem deshalb Weltklasse-Bongos gewesen, weil da edle Hölzer fĂŒr verwendet wurden: In einigen wenigen raren FĂ€llen
Walnuss, vor allem aber
Mahagoni! Ich habe gerade so ein Set restauriert, siehe das Foto der Kessel.
Als dann vom Mutterkonzern auf
LP Generation II (schickes 1980er lila, ne?) umgestrickt wurde, war zunÀchst der einzigen Unterschied, dass die massive, aber auch etwas klobig aussehende Alu-Bodenplatte durch das traditionellere schmale Profil ersetzt wurde. Das Holz wurde dann das allseits bekannte
Siam Oak , die Harware schlieĂlich golden, und last but not least kam dann der allseits bekannte
Comfort Curve-Rim dazu.
So, parallel zu diesen immer mehr gepimpten Edel- bzw. Teuer-Bongos von LP gab es dann in den 1980ern immer die "Economy"-Line. ZunÀchst war das dann
CP = Cosmic Percussion, die billig(er) gemachte LP Generation I-Bongos fabrizierten, aber das nicht schlecht (in meiner Schule wird so ein Ding seit Jahren gespielt!). Heutzutage ist CP ja ziemlicher Schrott, aber anfÀnglich gingŽs noch.
SchlieĂlich halt, im Prinzip auch eine exakte Kopie des LP Gen.I-Modells, kam die
Matador-Linie heraus, die sich seit Jahrzehnten bewÀhrt hat - das wohl nicht ohne Grund, denn die Trommeln sind absolut sauber verarbeitet.
Wie bereits gesagt, bei den (WasserbĂŒffel-)Fellen gibt es Licht und Schatten, meist klingen sie fĂŒr höchste AnsprĂŒche nicht SO toll, sind aber mit ein bisschen Stimm- und Spielgeschick durchaus zu höheren Weihen in der Lage


Mit richtig guten Fellen sind die Trommeln TOP!
Nebenbei bemerkt: Matadors wurden schon immer gerne nachgebaut, z.B. von der hollÀndischen Firma Supercussion, da nur aus Douglasie statt Siam Oak. Das charakteristische "ribbed shell"-Design und die Aluminium-Bodenplatte kann man auf meinem zweiten Foto gut erkennen. Ich spiel diese Bongó auch supergerne.
So, das war Congamans kurze Geschichte der Matador-Bongos zum Fronleichnam...
Einen schönen Feiertag noch allerseits!
Die Fahrradtour scheint hier wohl ins Wasser zu fallen

