Kaufberatung Matchless amps

  • Ersteller bluesman1989
  • Erstellt am
Deshalb suche ich ja nur noch Boutiqueequipment weil ich mir da in Sachen Qualität einfach sicher sein kann:)

LG

das ist leider ein irrglaube, es gibt immer mal wieder sog. boutiquesachen, die durchaus nicht halten, was der preis verspricht. und nachbauten sind ja auch nicht immer gleich china-clones. wenn man mal in die pedalwelt guckt, findet man zB unzählige nachbauten von bewährten schaltungen, die nur ganz leicht modifiziert werden und dann gleich damit ein schweineteures boutique produkt sind. man darf nicht der täuschung erliegen: "was nichts kostet, ist auch nichts wert". oder eben dem umkehrschluss: "was viel kostet, ist auch viel wert."
 
züborch;3595090 schrieb:
das ist leider ein irrglaube, es gibt immer mal wieder sog. boutiquesachen, die durchaus nicht halten, was der preis verspricht. und nachbauten sind ja auch nicht immer gleich china-clones. wenn man mal in die pedalwelt guckt, findet man zB unzählige nachbauten von bewährten schaltungen, die nur ganz leicht modifiziert werden und dann gleich damit ein schweineteures boutique produkt sind. man darf nicht der täuschung erliegen: "was nichts kostet, ist auch nichts wert". oder eben dem umkehrschluss: "was viel kostet, ist auch viel wert."

Du magst schon recht haben, aber ich glaube nicht, dass diese These auf Firmen wie Matchless oder Two-Rock zutrifft. Aber wenn ich mir (auf dein Pedaldeispiel bezogen) z. b. die Pedale von Marshall anschaue muss ich mich wirklich fragen, wo da der Preis herkommt. Im vergleich kosten die Digitech-Pedale vll die hälfte und sind Qualitativ mindestens genauso gut. Und nur weil Marshall draufsteht, muss ich mir keines kaufen.:screwy:

Aber wenn man auf diese Themen "Billig-Gut oder Schlecht" eingeht, weiss man ja eh nicht recht wo man anfangen soll.:great:
 
Na ja, meine Aussage bezog sich ja auch nicht auf die Nachbauten der Boutique-Firmen, sonder auf die China Nachbauten z. b. (wo wir schon beim Thema sind) Matchless, Mesa Boogie, Marshall, Vox, Fender,... Ich meine unser Markt wird heutzutage quasi von Billig-modellen Überschwemmt und ehrlich gesgat zweifle ich auch daran,dass Firmen wie Fender und Vox überhaupt noch in ihren Heimatländern produzieren. Und wenn ich mir vorstelle, dass ich einen Amp habe, der 1400€ gekostet hat und in der Herstellung vll 100-300€ dann fühle ich mich schon eineigermaßen vera***t.:mad::mad:

Deshalb suche ich ja nur noch Boutiqueequipment weil ich mir da in Sachen Qualität einfach sicher sein kann:)

LG

Welche Matchless-Nachbauten aus china meinst du denn? Ceriatone kommt aus Thailand und wird dort auch handgefertigt, falls du ihn fertig bestellst....

Also ich find man kann das nicht pauschalisieren. Ein Orange Tiny Terror für 500EUR ist z.B. ein super Amp. Wer den nicht aus China will holt sich halt den bald erscheinenden "handwired-Edition" für etwa 250-300EUR mehr, in England gefertigt.
Den Unterschied werden die meisten wohl eh nicht hören.
Solange durch Chinaproduktion die Produktpalette nach unten hin erweitert wird, find ich das bei qualitativ angemessenen Produkten durchaus begrüßenswert, wenn die ganze Produktion nach China wandert stimme ich dir voll zu.

Ach und: Es gibt auch mehr als genug Boutiqueamps, auch Matchless/Bad Cat amps - hier jeweils einzelne Exemplare, nicht ganze Marken oder Produktlinien - die fehleranfällig sind und abrauchen. Man kann das also mMn nicht so pauschalisieren.

Falls du nicht davor zurückschreckst, den Amp in den USA zu ordnern, erweitert sich dein Feld möglicher Kandidaten natürlich erheblich. Oder bist du schon sicher, dass es ein Matchless bzw. Matchless-ähnlicher Amp werden soll?
(wenn dann: welches Modell überhaupt?)
 
Und wenn ich mir vorstelle, dass ich einen Amp habe, der 1400€ gekostet hat und in der Herstellung vll 100-300€ dann fühle ich mich schon eineigermaßen vera***t.:mad::mad:

Deshalb suche ich ja nur noch Boutiqueequipment weil ich mir da in Sachen Qualität einfach sicher sein kann:)

Stattdessen fühlst Du dich besser 8000 Euro für einen Amp auszugeben, der in der Herstellung 1000 Euro gekostet hat :confused:

Ich glaube Du machst Dir viel zu viele Gedanken über die Grundsatzentscheidung.

Die Frage ist, wo bekomme ich einen Amp der das bietet was ich suche, in einer guten Qualität, die dem Preis den ich mir leisten kann angemessen ist.

Wenn Du einen Dumble-ähnlichen Sound haben willst, aber weder Dumble selber noch Tworock oder Fuchs preislich im Moment erreichbar sind, dann sind unter anderem die Cleratone Amps eine gute Alternative.
 
Die Frage ist, wo bekomme ich einen Amp der das bietet was ich suche, in einer guten Qualität, die dem Preis den ich mir leisten kann angemessen ist.

Wenn Du einen Dumble-ähnlichen Sound haben willst, aber weder Dumble selber noch Tworock oder Fuchs preislich im Moment erreichbar sind, dann sind unter anderem die Cleratone Amps eine gute Alternative.

Also mit dem Gedanken "Matchless" habe ich mich schon lange angefreundet. Ich bin aber noch etwas unschlüssig ob ein DC-30 (mit oder ohne Reverb sei dahingestellt) oder den HC-30. Da ich der Meinung bin, dass der Combo nen besseren Clean-Sound hat und wesentlich einfacherer zu transportieren ist, tendiere ich zu dem.

Allerdings haben es mir die Two-Rocks ebenfalls angetan, allerdings ist ja der Preis noch mal um das Doppelte höher wie bei Matchless, also.... Träumen solte erlaubt sein.

Was sagt ihr eigentlich zu den Dr. Z amps konnte die von euch schon jemand testen?:confused:
(Die Frage ist rein interessenshalber, man weiß ja nie was noch kommt:great:)

Würde mich auf jeden Fall interessieren welchen Sound die haben ob eher rotzig oder eher kremig!!

LG
 
Dir scheinen Vorstufen mit EF86 es angetan zu haben. (Matchless/Dr.Z (Route 66?))
Probier doch dann auch mal die Vox AC15/30 Heritage Serie aus.
 
Wenn Du einen Dumble-ähnlichen Sound haben willst, aber weder Dumble selber noch Tworock oder Fuchs preislich im Moment erreichbar sind, dann sind unter anderem die Cleratone Amps eine gute Alternative.

Richtig, richtig, richtig! :great:
 
Ich bin überzeugt, das Ceriatone excellente Clones baut - sicherlich gibt es einige Miesmacher, die immer etwas an bestimmten Bauteilen zu nörgeln haben. Wahrscheinlich finden die sogar am Original irgendwelche "falschen" Bauteile oder Verarbeitungsmethoden. Nichtsdestotrotz kostet ein Ceriatone nur 1/3 des Matchless.
Wenn man bedenkt, dass man bei Ceriatone perfekte Marshallclones bekommt und man selbst bei den Originalen auf die Schnauze fallen kann - in diesem Fall hat doch eindeutig Ceriatone die Nase vorn!

Der neue Matchless hat eine Kanalumschaltung und nur noch 1 Paar Inputs, wohingegen der Ceritone mit 4 Inputs gebaut wird. Weiß jemand, ob man bei dem die Kanäle brücken kann?

Eine andere Alternative aus deutschen Landen wäre im Übrigen Realtone: http://gregsnews.blogspot.com/ Gregor hat einen C30-Clone zu verkaufen.

Ich kann es aber schon verstehen, das Original hat einfach einen gewissen Ruf, und unter Umständen will man keine Kompromisse eingehen, gerade wenn es wieder mal der letzte Amp sein soll.
Die Ceriatones überzeugen aber auf jeden Fall durch den Aufbau und die Samples die man anhören kann - und auf Harmony Central sind die Bewertungen sehr gut - und nicht nur für den C30 sondern die gesamte Palette!

Naja, nix überstürzen - der Sound überzeugt von beiden!

Ach ja, einen alten Vox würde ich mir nicht kaufen, da sind einfach Limonen dabei und Cornell baut einfach den schöneren AC-30!

Gruß Uli
 
Eine andere Alternative aus deutschen Landen wäre im Übrigen Realtone: http://gregsnews.blogspot.com/ Gregor hat einen C30-Clone zu verkaufen.
ist natürlich immer noch mehr als doppelt so teuer wie der ceriatone
Ach ja, einen alten Vox würde ich mir nicht kaufen, da sind einfach Limonen dabei und Cornell baut einfach den schöneren AC-30!
der kostet natürlich auch knapp 2000,-€
ich meinte eigentlich die neu aufgelegte heritage serie von vox.
mit dem alten EF86 kanal, wegen dem erst diese clones entstanden sind, da es diesen so seit den 60ern nicht mehr gab:
http://www.musik-schmidt.de/product...Vox-AC-30-HH-Heritage-Collection-Topteil.html
1200,-€
http://www.musik-schmidt.de/product...pteile/Vox-AC-15-HTVH-Heritage-Tube-Head.html
und 850,-€ in der kleineren 15W version.
solltest du auch mal anspielen.
 
Den Vox Heritage habe ich mir mal von meinem Chef ausgeliehen und muss sagen, dass die Kiste auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung hat, aber leider nicht so ganz meine Soundvorstellung:redface:

Ich liebe es einfach wenn in meiner Strat der obere Pickup (Lace Sensor Gold sind da absolut mein Favorit) ne schöne Verzerrung alla Hendrix oder John Mayer rauskommt und da kam mir der Vox einfach nicht hin:redface:

Aber auf jeden Fall ein guter Tipp, weil ich die bis jetzt leider völlig unterschätzt habe:rolleyes:

Frage: Wo könnte man den z.B. die Realtones herbekommen und antesten (bevor man irgendwelche Sachen verurteilt)??

Wie schon richtig von Mr. Macintosh gesagt: Die KF 86 zerre hats mir voll angetan!!!

Lg
 
Sorry, falscher Mann

Mr. Zübroch war der Herr!!!!! :)

UND das warn ja die EF 86!!!
 
Ich liebe es einfach wenn in meiner Strat der obere Pickup (Lace Sensor Gold sind da absolut mein Favorit) ne schöne Verzerrung alla Hendrix oder John Mayer rauskommt und da kam mir der Vox einfach nicht hin:redface:

John Mayer und Ampzerre? Soweit ich weiß spielt der junge Mann einen Two Rock Clean Amp und holt alles verzerrte mit Keeleys und Tubescreamern aus Tretern. War auf jeden Fall mal so.

Gruß, Flo
 
Treter mäßig spielter nen sogenannten Creamtone der in Australien per hand für ihn gefertigt wird!!

http://www.guitartest.de/G2D Cream Tone.htm

Ich habe das Ding auch schon mal auf seinem Pedaboard gesehen!
Weiss nur noch nicht welche Rolle das bei seinem Sound spielt!!:confused:
 
Also ich dachte immer sein Board sieht so aus:

John_mayers_board.jpg


Teese Pic Wah (nicht zu sehen)--> Boss TU-2-->Keeley Katana-->Keeley BD-2 Mod-->Tubescreamer 808-->T-Rex Replica--> Way Huge Aqua Puss

Gruß, Flo
 
Hoss hat Recht.

Matchless gibt es wieder.

Matchless wurde von Mark Sampson (mit)begründet und lief ne ganze Zeit sehr gut. Leider gab es nach einer Zeit geschäftliche Diskrepanzen und Sampson stieg aus und gründete die Firma Bad Cat. Das Ur-Matchless ging pleite.

Die Bad Cats sind praktisch baugleiche Aufbauten gewesen, teilweise trugen die Bauteile ( Kondensatoren ) sogar noch die Matchless-Aufschrift. Über die Jahre entwickelte Bad Cat eigene Konzepte und Ampserien.

Mark Sampson verkrachte sich aber anscheinend auch mit den Bad Cat Partnern und stieg wiederum aus. Er gründete darauf Star Amplifiers.

Die Namensrechte von Matchless wurden von einer anderen Gruppe aufgekauft und die Amps neu aufgelegt.

Unter Sammlern werden die Matchless-Amps der Simpson-Ära mittlerweile hoch gehandelt und besitzen schon einen gewissen ideellen Wert. In der Frühphase wurden diese Amps auch serienmäßig mit NOS-Röhren ausgeliefert.

-Ende des Exkurses-

Ob man sich nun für einen (Neu-)Matchless oder einen Bad Cat entscheidet, ist eigentlich fast egal. Qualitativ macht man keine Abstriche. Die Amps klingen gut, haben Charakter und sind robust. Man erhält keinen aalglatten, perfekten Amp.

Preislich sicherlich happig, ein gesundes Preis/Leistungsverhältnis sollte man hier nie erwarten. Man erhält Amps, die eine oder zwei Sachen beherrschen, diese aber sehr gut. Das muß es einem Wert sein und nichts mehr.

Ich hab mir vor ein paar Jahren einen Bad Cat Hot Cat 30 zugelegt und heute immer noch sehr zufrieden damit.

cat1qi7.jpg


Konstruktionstechnisch verfolgen sie halt die Philosophie einer klassischen PTP-Verdrahtung, also nichts mit Turretboard, sondern wirklich Direktverdrahtung. Ist stabil ausgeführt, sieht aber nicht besonders schön aus und wäre mit Board sicherlich optimaler.

Wie dem auch sei: der Amp verrichtet seine Arbeit tadellos.

Zum Thema Matchless, Bad Cat, Two Rock, Dr. Z usw.

Die Amps sind schön, die Amps sind gut. Aber mittlerweile schießen in Deutschland und Europa Ampfirmen aus den Boden, die mindestens gleichwertige Amps produzieren und mir das Preis/Leistungsverhältnis bzgl. der Bauteilverwendung und des deutschen Perfektionismus in der Umsetzung besser vorkommt. Außerdem kann durch die Nähe ein besserer Kundenkontakt stattfinden.

Ich denke da mal spontan an Realtone und THC anstatt Matchless und Bad Cat.

Larry, Müller, Gladius, anstatt Marshall-Clones aus den USA.

Anstatt die 7000 oder 8000 € für einen Two-Rock auszugeben, würde ich Van Weelden in den Niederlanden kontaktieren. Das hat uns schon Herr Bonamassa vorgemacht.

Fender Amp Clones der Tweed-Ära kann man bei Cornell in UK bekommen, auch wenn Victoria aus den USA wirklich klasse sind.

Für den schmaleren Geldbeutel bieten die Ceriatones in vielerlei Richtung die beste Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gebe dir in allen Punkten Recht, außer dass Herr Simpson nicht Simpson sondern Sampson heißt, aber das ist Klugscheißerei. :D
 
Gebe dir in allen Punkten Recht, außer dass Herr Simpson nicht Simpson sondern Sampson heißt, aber das ist Klugscheißerei. :D

Ach sch**ße! :D

Hab extra nochmal sicherheitshalber nachgegoogled: mark simpson matchless

Gab Ergebnisse, also reingeschrieben.

Sampson ist natürlich richtig. Danke dafür! :)

simpsons_rockcamp.jpg
 
In dem Testbericht, den ich gelesen habe, hat der Tester den Amp mit einem alten, Sampson-Ära-C30 verglichen. Laut dem Bericht waren die Amps nicht ähnlich, sondern identisch.

Der Vertrieb in D ist übrigens http://www.proguitar.de/

@MeinAnderesIch: Du lebst im goldenen Süden - anscheinend nicht allzuweit vom Station-Music weg?
Mich würd's mal interessieren, den Bad Cat in echt zu erleben..
 
Also die Realtones gehen doch in Richtung Vox, oder irre ich mich?
Zumindest der kleine 18 Watter aus dem G&B Test.

MAI hat vollkommen recht, es gibt hier in Deutschland wirklich kompetente und auch sehr nette Ampbauer die erstklassige Arbeit leisten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben