
gitarrendiak
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
bräuchte da mal eine Entscheidungshilfe: Wollte mir zusätzlich zu meinem Rack (GT-pro, Marshall 20/20) mal wieder einen Vollröhren-Amp zulegen. Halt alles in einem und so mit richtigen Potis für jede Einstellung
.
Hatte vor nem halben Jahr schonmal den im Geschäft den JVM410 unter der Gitarre und fand den zwar ganz nett, habe mich damals aber nicht lange damit beschäftigt, da zu damaligem Zeitpunkt kein Interesse bestand.
Nun soll aber wieder einer her. Zuerst dachte ich an einen Marshall 6100 (30th Anniversary), den ich damals als er rauskam sehr geil fand, mir aber nicht leisten konnte. Bei Ebucht stehen ja zur Zeit 2 oder 3 drin. Der Besuch in meinem Musikgeschäft des Vertrauens ließ mich dann aber sehen (jedoch nur im Prospekt), dass es den JVM auch als 2 Kanal Amp gibt. Der Händler besorgt gerade ein Anschauungsobjekt: den JVM 205H, den ich in einer Woche antesten kann. Sollte er mir gefallen, könnte es dann auch meiner werden, jedoch bin ich gerade unschlüssig ob ich den 50 oder den 100 Watt nehmen soll.
Mir ist natürlich klar, dass beide Leistungsstufen ihre Vorteile haben: 50 Watt frühere Endstufenzerre und Kompression, 100 Watt mehr Headroom inbesondere für Clean.
Aber nun mal an die Experten hier: 4 Endstufenröhren haben ja auch ein andere "Verbiegung" des Frequenzganges durch Interferenzen als 2 Endstufenröhren, aber wie wirkt sich das tatsächlich im Soundergebnis aus?
Wer würde für 50 und wer für 100 Watt pledieren?
Und wer würde den 6100 den JVM's vorziehen?
Gibts hier schon User die den 2-Kanäler habe und aus welchen Gründen haben sie diese Version des Amps dem 4-Kanäler vorgezogen?
Bin eher der Rocker und kein Metaler, von daher braucht es für mich schöne warme Crunch und leadsounds als das Ultrabrett, dass alles durchsägt!
bräuchte da mal eine Entscheidungshilfe: Wollte mir zusätzlich zu meinem Rack (GT-pro, Marshall 20/20) mal wieder einen Vollröhren-Amp zulegen. Halt alles in einem und so mit richtigen Potis für jede Einstellung
Hatte vor nem halben Jahr schonmal den im Geschäft den JVM410 unter der Gitarre und fand den zwar ganz nett, habe mich damals aber nicht lange damit beschäftigt, da zu damaligem Zeitpunkt kein Interesse bestand.
Nun soll aber wieder einer her. Zuerst dachte ich an einen Marshall 6100 (30th Anniversary), den ich damals als er rauskam sehr geil fand, mir aber nicht leisten konnte. Bei Ebucht stehen ja zur Zeit 2 oder 3 drin. Der Besuch in meinem Musikgeschäft des Vertrauens ließ mich dann aber sehen (jedoch nur im Prospekt), dass es den JVM auch als 2 Kanal Amp gibt. Der Händler besorgt gerade ein Anschauungsobjekt: den JVM 205H, den ich in einer Woche antesten kann. Sollte er mir gefallen, könnte es dann auch meiner werden, jedoch bin ich gerade unschlüssig ob ich den 50 oder den 100 Watt nehmen soll.
Mir ist natürlich klar, dass beide Leistungsstufen ihre Vorteile haben: 50 Watt frühere Endstufenzerre und Kompression, 100 Watt mehr Headroom inbesondere für Clean.
Aber nun mal an die Experten hier: 4 Endstufenröhren haben ja auch ein andere "Verbiegung" des Frequenzganges durch Interferenzen als 2 Endstufenröhren, aber wie wirkt sich das tatsächlich im Soundergebnis aus?
Wer würde für 50 und wer für 100 Watt pledieren?
Und wer würde den 6100 den JVM's vorziehen?
Gibts hier schon User die den 2-Kanäler habe und aus welchen Gründen haben sie diese Version des Amps dem 4-Kanäler vorgezogen?
Bin eher der Rocker und kein Metaler, von daher braucht es für mich schöne warme Crunch und leadsounds als das Ultrabrett, dass alles durchsägt!
- Eigenschaft