Hallo Markus ,
also ich nehme einfach an , das auf meinem KPA einfach zuviel Rotz drauf ist (fast 600 Profile) . Nach dem ich etwas ausgemistet hab und ein reboot gemacht habe ist es wieder schick(oder mich einfach nicht mehr aufrege ;-)).
Ich denk man neigt einfach mehr zum rumfummeln an den Sounds als zum spielen. ( Ich zumindest ) Und wenn man sich gezielt was für ein Lied / Set Up / Gitarre an Sounds bastelt sollte das ja genügen..... Aber wie war das mit dem Überangebot ;-)
Was die Profile betrifft ist ja auch nicht alles Gold im KPA . Ich habe ( so wie Du auch ) unter anderem von Soundside den Goldfinger und den ToneKing mir als Profil gegönnt.
Was die Verstärkung angeht , ich finde im klassischen Bandkontext ( alle stehen im Kreis und nur PA für Gesang mit Glück noch etwas Monitoring für den Drummer ,- also die reale Situation von einfachen Hobby Feierabendsmuckern ) finde ich diese FRFR Nummern echt zu steril. Und für meinen persönlichen Geschmack zu Drucklos und einfach unsexy und unrocknrollig ;-). Durch den Monitorout hole ich mir mit meiner 4x12 mit Peaveyröhrenverstärkung den echten Druck und auch die Reaktion durch die Röhren auf die Bühne. Dank der tollen Main Outs , bekommt der Tonkutscher , PA , etc ein tolles Signal auf die Ohren was alles hat was es braucht.
Zu Hause stelle ich das halt durch die 2x12 Spidervalve nach , derer Endstufe ja (oh wunder ) für digitale Preamps entwickelt wurde. Und für üben mit Playbacks oder Recording etc kommen wieder die Main Outs mit vollem Signal zum tragen. Welches ich ggf auf meine Kopfhörer oder auch Studiomonitore habe. Und somit auch direkt in meine Apogee .
Wobei ich der Spidervalve wahrscheinlich auf längere Sicht durch eine Mesa 20/20 bzw
Marshall 20/20 mit ner Orange oder Mesa 1x12 oder 2x12 ersetzt wird. ( Ich hab das Glück das ich doch recht amtlich Lärm machen kann bei mir) .
Und das ergibt auch nen prima Set Up um auf irgendwelche Jams oder so zu gehen.
Ich finde einfach ( und das ist jetzt wirklich sehr persönlich ) das der Sound aus FRFR Systemen nur im ersten Moment toll , weil er einfach nahezu perfekt klingt . Nur hat HiFi nicht viel ( für mich ) mit Rock´n´Roll zu tun . Und da liebe ich es wenn die Röhrenendstufe ein warmes Timbre mit einbringt . zB bei glockigen Cleansachen oder bei rotzigen Bluesnummern. Ich mag es wenn ich mit meinem Bandkollegen in einer Lautstärke spiele und bei Palm Mutes merkt man den Druck in der Magengegend ( und man merkt das der Kollege mit seinem 100 Watt Marshall TSL nicht den Druck hat bei gleicher Lautstärke) . Und das kann FRFR beileibe nicht auf dem Niveau . Und für das Feeling schleppe ich gerne auch etwas mehr........
edit by Eggi: Textpassage entfernt! Bitte Boardregel #12 beachten
- - - aktualisiert - - -
P.S. wo finde ich Cleansense ?