Keyboard mit 76 Tasten

E
evdenn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
19.04.17
Beiträge
10
Kekse
0
Hallo,

suche ein Keyboard mit gutem Klavierklang, diversen Sakralorgel- & Chorus-Sounds, Instrumente wie Streicher, Gitarre, Trompete etc. Gewicht max bis um die 8 kg. Mikrofon-Eingang + Sustain-Pedal-Anschluss.
Externer Lautsprecheranschluss.
Bisher habe ich für den Kinderchor und andere kirchliche Feste im Freien das Casio CTK 4400 genutzt, welches sehr gute Sounds im Sakralorgelbereich hat (6-8 diverse). Aber das bietet ja leider kein Keyboard aktuell mehr. Chorus-Sound wäre ein guter für evtl. Chorunterstützung super. Bei meinen Recherchen bin ich noch auf Casio WK 6600 und WK 7600 gestoßen. Finde aber keine vernünftigen Testberichte.
Kosten sollten unter 800 Euro liegen. Danke schon einmal für eure Antworten!
 
Einen guten Klavierklang wird man auch nur mit einer guten Tastatur erzielen können, und genau das ist es, was dann das Keyboard etwas von der angepeilten
8 kg-Marke wegrückt. Gerade die Tastatur macht eben "den" Klang. Das Sample allein ist nicht der Weisheit letzter Schluss.

Und gerade das Casio WK 7600 ist in der Hinsicht leider ein Spielzeug.

Ansonsten wird man sicherlich lange suchen müssen, um all Deinen Anforderungen, gerade bei einer 76er Tastatur, genüge zu tun.

Aus eigener Erfahrung kann ich da nach wie vor ein YAMAHA 9000pro empfehlen. Sicherlich ein schon etwas älteres Instrument, aber dennoch erfüllt es alle Ansprüche, die Du in Deinem Posting so aufführst.

Und ja, es ist ein Profigerät mit teilgewichteter Tastatur, aber innerhalb Deiner Preisvorstellung zu haben und es gibt dafür sogar ein spezielles Sakralprogramm mit über 34 speziellen Church-Sounds und Kombinationen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kosten sollten unter 800 Euro liegen. Danke schon einmal für eure Antworten!
Das Casio ist ja in der Tat eher im unteren Segment angesiedelt und die Samples sind bei Casio auch eher lau.
Bei 76 Tasten ist die Auswahl in der Tat sehr Dünn.
Wenn Du WK 6000/7000 ins Auge gefasst hast, schau Dir bitte lieber mal dieses Yamaha hier an:

Yamaha PSR-EW425


Laut Werbetext werden die Orgel Sounds hervorgehoben. Wiegt nur knapp über 8kg und kostet deutlich unter 800,-€.
Und Du kannst es 30 Tage ausprobieren. Diese Option hast Du beim Gebrauchtkauf nicht.

Schlecht sind die PSR 400er nicht für den Hausgebrauch.


View: https://www.youtube.com/watch?v=RYGZRKhen0g
 
Danke für die Vorschläge, das EW 425 hat mein Sohn, es ist leider nicht so mein Geschmack von der Bedienung her und auch etwas sperrig von der Tiefe. Deshalb bi ich immer noch nicht von meinem CTK weg......
 
Am Ende musst Du ja damit glücklich werden und niemand and anderes. Ich pers. würde kein Geld für ein solches CTK von Casio ausgeben.
 
Gebrauchtes casio px 5 a.

Hat zwar 88 Tasten und wiegt 11 kg, könnte aber beim Rest passen.
 
Hallo @evdenn, hast du schon dieses Gerät entdeckt? Ist zwar etwas teurer als 800 €, aber neu. Die Klänge werden anders als bei Casio sein. Evtl. hast du die Möglichkeit das Gerät in einem Shop vor Ort auszuprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@evdenn, da fällt mir ein, Casio hat doch das CT1-S.
Da sind doch ganz bestimmt auch Sakralorgeln drin, wenn die schon in dem CTK4400 drin sind.

Casio CT-S1 76 BK


Schmal, 76 Tasten, 5,3 kg. Vielleicht mal irgendwo antesten?

P.S.: Wie schade, hat keinen Mikrofon-Anschluss, wie gewünscht.
Tja, das schränkt wirklich ziemlich ein.
 
Einen guten Klavierklang wird man auch nur mit einer guten Tastatur erzielen können, und genau das ist es, was dann das Keyboard etwas von der angepeilten
8 kg-Marke wegrückt. Gerade die Tastatur macht eben "den" Klang
Das sehe ich inzwischen etwas anders. Bach und Co lassen sich relativ "authentisch" auch mit einer ungewichteten Tastatur spielen. Vieles im Blues, Jazz, Liedbegleitung.

Dass es mit gewichteter mehr Freude macht , steht außer Frage. Und je pianistischer die Stücke werden, zB Romantik, und je technisch anspruchsvoller, desto mehr würde ich zu einer gewichteten raten.

Für den Kinderchor oder Gemeindegesang ist es nice to have, aber nicht notwendig, gleichzeitig vielleicht ein Nachteil, wenn auf dem Ding auch Orgel gespielt werden soll.
Oder wird WO-, Passionen- o.ä. Klavierauszüge darauf gespielt?

Ich würde hier für den Zweck wohl mehr auf die Qualität und Auswahl der Sounds schauen.

Chorus-Sound wäre ein guter für evtl. Chorunterstützung super.
Was meinst Du mit Chorus-Sound? Voice-Imitation? Oder den Effekt?

Ich denke, es wäre gut, sich nochmal über die Kriterien klarzuwerden
Gewicht
Klang, Samples Orgel, Klavier, Cembalo
Interne Lautsprecher? Gewünschte Lautstärke?
Größe dann erst ... ich würde mich nicht von vornherein auf 76 festlegen, wenn dadurch gute Geräte rausfallen.
 
Danke für eure Antworten. 88 Tasten fallen leider raus, da ich zur Empore eine sehr enge Wendeltreppe hinauf muss, die niedrig ist. Da ich selbst nicht kräftig bin und nur 50 kg wiege fallen höhere Gewichte raus. Ich habe leider auch niemanden, der mir immer etwas tragen könnte. 76 Tasten wären gut, da ich auch im Sommer mit den Klavierschülern mal im Garten Unterricht machen möchte und 61 Tasten da zu wenig sind. Eher Abstriche bei der Tastenqualität- gewichtete habe ich schon ausgeschlossen (zu schwer). Es kommt auch nicht auf die Qualität des Anschlags unbedingt an, sonst spielen die Schüler auf einem hochwertigen Flügel. Ab und zu etwas qualitätiv niedrigeres, aber dafür Spaß am Experimentieren ist OK. Da die Funktionen des alten Casio CTK 4400 genial für meine Zwecke sind, aber leider nur 61 Tasten zur Verfügung stehen, bin ich auf die Alternative mit WK 7600 oder WK 6600 gestoßen. Leider sind diese Keyboards schwer zu bekommen, da schon älter. Ein schweres Roland mit über 20 kg und 88 Tasten gibt es in der Pfarrei schon, aber es ist für mich nicht händelbar vom Gewicht. Ich schaue mir jetzt mal eure Vorschläge an und vielleicht hat ja noch jemand einen "genialen" Einfall.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
. 88 Tasten fallen leider raus, da ich zur Empore eine sehr enge Wendeltreppe hinauf muss, die niedrig ist. Da ich selbst nicht kräftig bin und nur 50 kg wiege fallen höhere Gewichte raus.
Wenn Du das oft machen musst, würde ich tatsächlich über ein Zweitgerät nachdenken. Drei Tage krank wegen Rücken kommen die Gemeinde teurer als ein Digipiano.
Wenn man das Problem im Kirchenblättl erläutert, findet sich vielleicht auch mal ein Sponsor.

Wenn möglich als Rucksack tragen. Oft gibt es textile Hüllen mit entsprechenden Gurten.

Alternativ noch ein leichteres Stage- oder Midipiano und die Verstärkung getrennt.

Funktionen des alten Casio CTK 4400 genial für meine Zwecke sind, aber leider nur 61 Tasten zur Verfügung stehen,
Auch noch ein unkonventioneller Gedanke, ich gehe davon aus, dass Du Orgel spielen kannst.
Ggf wäre eine kleine extra Tastatur als zweites Manual denkbar, zB im die Bassstimme darauf zu spielen, und dann reichen die 61 vielleicht.
Hängt natürlich davon ab, was man spielt.

Für den normalen Klavierunterricht vielleicht eher schwierig. Wobei, manchmal macht sowas den Schüler/innen auch gerade Spaß als Abwechslung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben