Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der Fragebogen hier erstmal weiterhilft, denn es geht ja mehr um grundsätzliche Fragen. Ich versuche mal mein Glück:
Keyboards ist eigentlich ein Oberbegriff für alle Tasteninstrumente. Wer es wörtlich nimmt, muss also auch einen Konzertflügel als Keyboard werten

Was der Volksmund unter Keyboard versteht ist üblicherweise ein Alleinunterhalter-/Entertainer-/Arranger-Keyboard. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Begleitautomatik mitbringen, d.h. du kannst dich auf Wunsch von einer kompletten Band aus der Dose begleiten lassen. Dafür sind bei einem Entertainer-Board aber meist die Bearbeitungsmöglichkeiten am Klang ziemlich eingeschränkt, d.h. man kann häufig nur wenig mehr als die Effekte (Hall, Chorus etc.) verändern. Bei den absoluten Topmodellen geht natürlich auch etwas mehr. Außerdem ist der Grundsound von Entertainer-Boards meist schon auf den Einsatz beim Alleinunterhalter ausgelegt, d.h. die Klänge decken meist das Frequenzspektrum weitreichend ab, arbeiten viel mit Hall usw. usf.
Synthesizer ist heutzutage eigentlich auch schon mehr ein Oberbegriff, denn er bezeichnet eigentlich nur Keyboards, an denen man die Sounds verändern kann. Dafür gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, wobei im Normalfall immer ein Grundsignal (das kann ein Sample eines Naturinstruments, aber auch eine Grundwellenform sein) mit Filtern, Hüllkurven usw. nachbearbeitet wird. Heutige Digitalsynthesizer haben meistens einen großen Vorrat an Sample-Wellenformen, die man dafür verwenden kann. Es gibt aber auch (virtuell-)analoge Synthesizer, die üblicherweise nur mit den Grundwellenformen (Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck usw.) arbeiten. Damit kann man dann natürlich nur schwer realistische Natursounds erzeugen.
Noch eine etwas größere Gruppe sind die Workstations - diese enthalten üblicherweise einen Digitalsynthesizer auf Samplebasis, bieten aber zusätzlich noch einen Sequencer und häufig auch einen Sampler. Damit kann man also auch Songs einprogrammieren oder eigene Samples aufzeichnen und wiedergeben, wenn man soetwas braucht.
Allgemein ist es so, dass man keine klaren Grenzen zwischen diesen Gruppen ziehen kann, weil es auch immer wieder Geräte gibt, die mehrere Bereiche abdecken. So gibt es beispielsweise auch Überschneidungen von Synthesizern und Workstations mit Digitalpianos.
Abschließend direkt zu deinen Fragen:
Synthesizer haben nicht grundsätzlich natürlichere Klänge als (Entertainer-)Keyboards. Es kommt natürlich erstmal auf die Qualitätsklasse des Gerätes an, aber auch auf den Einsatzzweck und die Fähigkeiten des Bedieners. Man kann aus eigentlich allen hochwertigen Geräten großartige Sounds herausholen, unabhängig davon, zu welcher Kategorie das Gerät gehört.
Wie schwierig die Programmierung von Synthesizern ist, hängt auch wieder vom Gerät und damit von der verwendeten Syntheseform ab. Einige Grundprinzipien sind dabei immer gleich, aber vieles anderes unterscheidet sich auch, vor allem auch zwischen den verschiedenen Herstellern. Deshalb ist es bei Synthesizern auch unglaublich wichtig, auszuprobieren mit welchem Gerät man am besten klarkommt. Meist folgt die gesamte Bedienung einer gewissen Logik, die aber nicht jedermanns Sache ist.
Welche Marken brauchbar sind hängt auch wieder ein wenig vom Anwendungszweck ab, aber grundsätzlich sind es erstmal die großen Marken: Kawai, Korg, Kurzweil, Roland, Yamaha, u.U. auch Casio. Allerdings gibt es auch noch eine Reihe von Marken, die etwas speziellere Instrumente herstellen, aber auch sehr gut sind. Beispielsweise Access, Clavia, GEM...
Ich hoffe das gibt dir einen kleinen Einblick, auch wenn ich an vielen Stellen garkeine Details liefern konnte...
Wenn wir wirklich ein Gerät für dich suchen sollen, wäre es allerdings schon sinnvoll, den Fragebogen auszufüllen. Macht allerdings auch erst dann Sinn, wenn du weißt, wonach dort eigentlich gefragt wird

In diesem Sinne: Frag einfach, wir antworten
