
lucjesuistonpere
Registrierter Benutzer
Hi!
Vielleicht eventuell unter Umständen ist ja hier jemand, der sich mit dem AN1x auskennt... *zu richie schiel*
Jetzt, wo ich den Aufbau und die Bedienung des Teils relativ gut verstanden habe, gehts ans eingemachte: Sounds basteln! Leads zum Solieren klappen da schon ganz gut und sind nicht schwer zu erstellen. Etwas komplizierter wird das aber bei geplantem Anwendungsgebiet Nr. 2: komplexe Flächensounds. Die Presets sind hier größtenteils - pardon - scheiße, und wie man sich selbst einen schicken Flächensound bastelt hab ich auch noch nicht so ganz raus.
Was suche ich konkret?
Beispielsweise sowas wie hier:
RapidShare: 1-Click Webhosting <-- von "Crystal", einem Softwaresynth, basiert leider nicht auf Grundwellenformen, sondern auf nem Sample, daher schlecht rekonstruierbar
jpc - Music à la carte - Heitzmann, Thorsten: Bonefunk <-- hier die Tracks "Blue Wings" und "der andere Track", alles aus nem Virus TI
<-- wieder Virus TI, hier vor allem der Patch ab 1:50
Alle diese Sounds haben eine bestimmte Klangcharakteristik gemeinsam, die ich nur schwer beschreiben kann, es ist eine Art kühles Pfeifen, der Engländer nennt schön lautmalerisch "whistle", bei dessen Anhören ich immer das Gefühl hab, ich befände mich obehalb des Polarkreises...
Die obligatorische Frage nun natürlich, wie ich sowas mit dem AN1x hinkriege. Ansonsten sind ganz allgemein Ideen für atmosphärische, schwebende, spacige Pads jenseits des Plastik-Streicher-Sounds gern gesehen.
Zur Architektur des AN1x noch ein paar Worte:
2 Oszillatoren (3 Wellenformen: Sägezahn, Rechteck und "Mix") mit Pulsweiten-Modulation und "Egde"-Parameter (Abrunden der Wellen, um die Wellenformen von analogen Klassikern zu imitieren) + Noise Generator, Ringmodulation, Sync-Modulation, Frequenzmodulation, 2 LFOs (Sinus, Rechteck, Sägezahn, Dreieck, Sample & Hold), dabei Amplituden-, Pitch- und Filter-Modulation zwangsläufig LFO1 zugeteilt, der Rest frei wählbar, Filter: Wahl zwischen Low Pass-, Band Pass- und High Pass-Filter (wobei HPF Cutoff auch separat regelbar ist), 3 separate Envelopes (ADSR) für Pitch, Filter und Amplitude + Free Envelope Generator (= frei, nach allen Regeln der Kunst formbare Hüllkurve, wie das funktioniert, hab ich allerdings noch nicht begriffen), Feedback-Parameter (läßt einen Teil des Sounds zur virtuellen "Endstufe" zurückfließen, um den Sound fetter zu machen), 10 Stimmen Polyphonie, 2 "Scenes" (d.h. zwei Sounds gleichzeitig spielbar) und ein paar nette, klassische Effekte.
Es dankt
luc
Vielleicht eventuell unter Umständen ist ja hier jemand, der sich mit dem AN1x auskennt... *zu richie schiel*

Jetzt, wo ich den Aufbau und die Bedienung des Teils relativ gut verstanden habe, gehts ans eingemachte: Sounds basteln! Leads zum Solieren klappen da schon ganz gut und sind nicht schwer zu erstellen. Etwas komplizierter wird das aber bei geplantem Anwendungsgebiet Nr. 2: komplexe Flächensounds. Die Presets sind hier größtenteils - pardon - scheiße, und wie man sich selbst einen schicken Flächensound bastelt hab ich auch noch nicht so ganz raus.
Was suche ich konkret?
Beispielsweise sowas wie hier:
RapidShare: 1-Click Webhosting <-- von "Crystal", einem Softwaresynth, basiert leider nicht auf Grundwellenformen, sondern auf nem Sample, daher schlecht rekonstruierbar
jpc - Music à la carte - Heitzmann, Thorsten: Bonefunk <-- hier die Tracks "Blue Wings" und "der andere Track", alles aus nem Virus TI
<-- wieder Virus TI, hier vor allem der Patch ab 1:50
Alle diese Sounds haben eine bestimmte Klangcharakteristik gemeinsam, die ich nur schwer beschreiben kann, es ist eine Art kühles Pfeifen, der Engländer nennt schön lautmalerisch "whistle", bei dessen Anhören ich immer das Gefühl hab, ich befände mich obehalb des Polarkreises...
Die obligatorische Frage nun natürlich, wie ich sowas mit dem AN1x hinkriege. Ansonsten sind ganz allgemein Ideen für atmosphärische, schwebende, spacige Pads jenseits des Plastik-Streicher-Sounds gern gesehen.
Zur Architektur des AN1x noch ein paar Worte:
2 Oszillatoren (3 Wellenformen: Sägezahn, Rechteck und "Mix") mit Pulsweiten-Modulation und "Egde"-Parameter (Abrunden der Wellen, um die Wellenformen von analogen Klassikern zu imitieren) + Noise Generator, Ringmodulation, Sync-Modulation, Frequenzmodulation, 2 LFOs (Sinus, Rechteck, Sägezahn, Dreieck, Sample & Hold), dabei Amplituden-, Pitch- und Filter-Modulation zwangsläufig LFO1 zugeteilt, der Rest frei wählbar, Filter: Wahl zwischen Low Pass-, Band Pass- und High Pass-Filter (wobei HPF Cutoff auch separat regelbar ist), 3 separate Envelopes (ADSR) für Pitch, Filter und Amplitude + Free Envelope Generator (= frei, nach allen Regeln der Kunst formbare Hüllkurve, wie das funktioniert, hab ich allerdings noch nicht begriffen), Feedback-Parameter (läßt einen Teil des Sounds zur virtuellen "Endstufe" zurückfließen, um den Sound fetter zu machen), 10 Stimmen Polyphonie, 2 "Scenes" (d.h. zwei Sounds gleichzeitig spielbar) und ein paar nette, klassische Effekte.
Es dankt
luc
- Eigenschaft