
Stue
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.09.24
- Registriert
- 09.10.10
- Beiträge
- 16
- Kekse
- 54
Huhu,
Titel sagt es ja schon - bin auf der Suche nach einem Piano und schwanke zwischen Korg SV-1 88 und dem Nord Piano. Bin eigentlich von der Synth-Fraktion und mache seit vielen Jahren elektronische Musik mit Hard- und Software. Da ich gerne meine Spieltechnik verbessern will, möchte ich in Kürze mit Klavierunterricht starten (für ein Klavier ist in den nächsten zwei, drei Jahren leider kein Platz).
Da ich noch keine 88iger Hammermechanik-Tastatur besitze, benötige ich für mein Homerecording-Studio ohnehin eine. Wichtig sind für mich neben A-Piano- vor allem auch E-Piano-Klänge. Das Bedienkonzept vom Korg SV-1 wie auch seine Sounds und das Gesamt-Design sprechen mich sehr an. Die Tastatur ist schwergängiger als beim Nord Piano. Subjektiv empfand ich das als besser - vielleicht auch vor dem Hintergrund, dass ich an die künftigen Übungsstunden für den Klavierunterricht denke. Allerdings wird die Tastatur des Nord Pianos ja auch sehr gelobt. Wie seht ihr das?
Beim Nord Piano finde ich das Bedienkonzept (puristisch) ebenfalls prima, das freie Laden von Samples wäre der Wettbewerbsvorteil ggü. dem Korg SV-1. Allerdings empfand ich die Sounds beim Korg als super und am Gerät mit den Dreh-Potis gut einzustellen bzw. mit dem Sound-Editor sehr fein justierbar. E-Pianos überzeugten mich hier deutlich mehr. A-Pianos sind sicherlich beim Nord besser, aber - wie gesagt - fand die überarbeiteten 2.0-A-Pianos beim Korg SV-1 auch fein.
Was spricht aus eurer Sicht für und gegen die beiden Kandidaten? Wie seht ihr insbesondere die Qualität der leichteren Nord-Tastatur (angepasste Fatar TP-40 GH) im Vergleich zu der des Korg SV-1? Preislich liegen die übrigens in gleicher Region.
Grüße
Titel sagt es ja schon - bin auf der Suche nach einem Piano und schwanke zwischen Korg SV-1 88 und dem Nord Piano. Bin eigentlich von der Synth-Fraktion und mache seit vielen Jahren elektronische Musik mit Hard- und Software. Da ich gerne meine Spieltechnik verbessern will, möchte ich in Kürze mit Klavierunterricht starten (für ein Klavier ist in den nächsten zwei, drei Jahren leider kein Platz).
Da ich noch keine 88iger Hammermechanik-Tastatur besitze, benötige ich für mein Homerecording-Studio ohnehin eine. Wichtig sind für mich neben A-Piano- vor allem auch E-Piano-Klänge. Das Bedienkonzept vom Korg SV-1 wie auch seine Sounds und das Gesamt-Design sprechen mich sehr an. Die Tastatur ist schwergängiger als beim Nord Piano. Subjektiv empfand ich das als besser - vielleicht auch vor dem Hintergrund, dass ich an die künftigen Übungsstunden für den Klavierunterricht denke. Allerdings wird die Tastatur des Nord Pianos ja auch sehr gelobt. Wie seht ihr das?
Beim Nord Piano finde ich das Bedienkonzept (puristisch) ebenfalls prima, das freie Laden von Samples wäre der Wettbewerbsvorteil ggü. dem Korg SV-1. Allerdings empfand ich die Sounds beim Korg als super und am Gerät mit den Dreh-Potis gut einzustellen bzw. mit dem Sound-Editor sehr fein justierbar. E-Pianos überzeugten mich hier deutlich mehr. A-Pianos sind sicherlich beim Nord besser, aber - wie gesagt - fand die überarbeiteten 2.0-A-Pianos beim Korg SV-1 auch fein.
Was spricht aus eurer Sicht für und gegen die beiden Kandidaten? Wie seht ihr insbesondere die Qualität der leichteren Nord-Tastatur (angepasste Fatar TP-40 GH) im Vergleich zu der des Korg SV-1? Preislich liegen die übrigens in gleicher Region.
Grüße
- Eigenschaft