Neeee, ruficus, so einfach ist das nicht ......
Zum Trommeln gehören nicht nur musikalische FÀhigkeiten.
Man sollte auch mit den Sounds umgehen können und dazu gehört nun mal die FÀhigkeit, ein Schlagzeug zu stimmen.
Wer sein Set mit Zeugs zuklebt kann (noch) nicht stimmen. Oder er beabsichtigt (wie zb. manche Profis) etwas ganz bestimmtes mit dem Abkleben.
Was aber nichts an dem Grundprinzip Ă€ndert, das ein Schlagzeug dem Sound entprechend befellt und vernĂŒnftig gestimmt sein sollte.
Was ich zugebe:
Bei Einsteigersets ist es oft notwendig, die Kessel so zuzupflastern um nen halbwegs anstÀndigen Sound zu bekommen.
Das hat viel mit den verwendeten Materialien und der VerarbeitungsqualitÀt zu
tun.
Es gibt auch Trommeln die sich einfach nicht stimmen lassen.
Das ist aber in den meisten FĂ€llen ein fehlerbehafteter Kessel.
@ grooveguru:
genau das siehst Du falsch.
AnfÀnger können das eben nicht sofort erkennen und haben auch noch nix anderes gespielt wie das Taiwanbilligfell was auf dem Set drauf war.
Die meisten kenne den Sound von nem Schlagzeug nur von CD und so soll es auch zuhause klingen.
Zudem hat sich deren Ohr noch nicht so entwickelt, als das sie Schlagzeugsound so differenziert hören können.
FĂŒr die ist die "Bibel" (der Name ist wirklich dĂ€mlich) nen prima Leitfaden, um erst mal ein GrundverstĂ€ndnis aufzubauen.
Und wenn Du die Ausgangsfrage siehst, lese ich zumindest ne AnfÀngerfrage.
Jetzt kommst Du mit den Zuklebtips und schon haben alle nen Pappedeckelsound, der fĂŒr ne Mikrophonabnahme auf gröĂeren Gigs bestimmt sein Gutes hat, da er leicht zu handhaben ist.
Da kommt der pfundige Sound aber aus dem Mischpult und nicht von der Trommel.
GrĂŒĂe
Bob