Mal kurz eine Frage: Ich will demnächst bei meiner E-Gitarre auch eine Stelle ausbessern, wo der Lack leider abgesplittert ist. Ich war jetzt mal bei Hornbach, um mich da über passende Lacke zum Ausbessern zu informieren und habe da auch recht hochwertige Lacke von Glasurit gefunden.
Jetzt meine Frage dazu: Wie trägt man den Lack besser auf, per Hand mit einem entsprechenden Lackpinsel oder als Sprühlack ?? Mit dem Pinsel kann es unter Umständen Schlieren geben, oder ??
Nur noch kurz zur Info: Es handelt sich bei der Gitarre um eine schwarze Jackson JS30KE Kelly und ich wollte die abgeplatzte Stelle erstmal mit feinkörnigem Schleifpapier mit 240er Körnung abschleifen, dann schwarzen Glasurit Lack (kein Acryllack) auftragen und danach dann noch Glasurit Klarlack zum Versiegeln auftragen. Ist das soweit okay, wird das klappen ?? Ach ja, und worin besteht der Unterschied zwischen normalen Schleifpapier und Nassschleifpapier ?? Ist letzteres dafür besser geeignet und kann man es auch in Verbindung mit einem Schleifklotz verwenden ??
Nachtrag: Okay, hat sich zum Teil bereits von selbst erledigt. Auftragen des Lackes mit dem Lackpinsel
würde Schlieren geben, von daher fällt Glasurit schom mal wieder aus, weil es den nur in unterschiedlich großen Eimern gibt und nicht als Spraydosen. Habe dafür jetzt Sprühlacke von Plasti-Kote gefunden, die auf Kunstharz-Basis sind und denen ich aber hinsichtlich der Arbeit an meiner Gitarre noch nicht so recht traue, da ich zu der Marke nichts im "Lackieren - Do-it-yourself Guide" Thread im Bastelecke Forum gefunden habe.
Und Nassschleifpapier hat im Gegensatz zu normalem Schleifpapier immer eine geringere Körnung als ersteres, lässt sich aber - zum Beispiel mit 240er oder 320er Körnung - durchaus auch für das Abschleifen der Gitarre verwenden. Nassschleifpapier hatten sie bei Hornbach nur bis 600er Körnung und in einem anderen Handwerkermarkt bis 1000er Körnung. 1500er bis 2000er Körnung scheint recht selten zu sein und lässt sich wohl am Ehesten noch beim Lackierbedarf für Autos finden.
Habe bei meier Suche übrigens noch eine recht nette und verständliche
Anleitung zum Lackieren von Gitarren gefunden. Wenn man nicht auf Notlösungen wie Nagellack zurückgreifen möchte, scheint es aber doch einiges an Arbeit zu sein

.
Verdammt, ich stecke immer noch lediglich in der "Wie fange ich's an bzw. womit mache ich es?" Planungsphase und der ganze Kram geht mir jetzt schon voll auf den Senkel

. Ich kann inzwischen all die Leute völlig verstehen, die bezüglich Lackreparaturen den Weg des geringsten Widerstandes gehen und es einfach mit Nagellack versuchen.
Ich habe jetzt noch mal bezüglich Plasti-Kote gegooglet, da ich gerne ein paar Kommentare zu der Marke haben wollte. Im deutschsprachigen Netz gab es sogar ein paar positive Kommentare dazu und ein User meinte sogar, er fände die Lacke von Plasti-Kote besser als die des "Platzhisches" Dupli-Color. Dafür gab es dann im englischsprachigen Netz mehrere flammende Verrisse von Plasti-Kote (googlet mal nach "Ode to Plasti-Kote" und "Plasti-Kote is a swear word"

).
Habe dann noch mal bei diversen Baumärkten bei mir in Münster rumtelefoniert, was die so an Sprühlacken da haben. Hornbach hat nur Plasti-Kote, Praktiker nur seine Eigenmarke Faust und Lignum nur Brillux. Darüber hinaus haben wir sowohl von Brillux als auch von Glasurit hier Werke in Münster (gibt sogar eine Glasurit Straße). Aber wie gesagt, Glasurit scheint keine Sprühlacke zu haben. Werde da aber morgen noch mal nachhaken.
Anyway ... habe mich jetzt entschlossen, einen Mittelweg zwischen "superaufwändig" = Schäden komplett selbst neu lackieren und "superbillig" = mit Nagellack ausbessern zu wählen. Ich kaufe mir bei Hornbach einen Korkschleifklotz und dazu dann 1000er Nassschleifpapier, mit dem ich die betroffene Stelle sauber abschleife. Und dann besorge ich mir in einem Laden für Autozubehör einen vernünftigen schwarzen Lackstift, mit dem ich dann die Lackschäden ausbessere. So wird das hoffentlich dann gehen.
Ach ja, nur noch mal für's Protokoll, das hier ist der besagte Lackschaden, den ich ausbessern möchte: