Layoffs @ PRS

Cryin' Eagle
Cryin' Eagle
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
21.10.25
Registriert
16.05.04
Beiträge
2.898
Kekse
15.000
Ort
Fremont, CA
Moin moin,

Jetzt hat es wohl auch PRS getroffen:



... hätte ich jetzt so erstmal nicht erwartet.

Wandern die PRS Käufer zur SE Linie ab? Wohl kaum; auch wenn das immer mal wieder so spekuliert wird.

Werden mehr Gebrauchte gekauft? Vielleicht.

In den letzten 1-2 Jahren wird allg. viel weniger konsumiert. Das wird es in Kombination mit steigenden Kosten wohl noch am ehesten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Wandern die PRS Käufer zur SE Linie ab? Wohl kaum
Keine Ahnung, wie Du zu dieser Einschätzung kommst.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur feststellen, dass einige meiner Bekannten die USA-PRS im Geschäft stehen ließen und sich stattdessen eine SE gekauft haben, da für sie der klangliche und haptische Unterschied zwischen USA und SE den doch erheblichen Preisunterschied nicht rechtfertigte und -ja, muss ich auch sagen- das Geld bei vielen nicht mehr so locker sitzt. Ist bei mir übrigens genauso (wobei ich mit einer PRS SE sicher nicht maßgebend für den Umsatz bei PRS bin).
Auch in anderen Branchen gibt es einen deutlichen Absatzrückgang, also mal schauen, wie das weitergeht... :gruebel:
 
Gut möglich, dass die Indo SEs die Core Line kannibalisiert und die Abgrenzungen im Portfolio nicht funktionieren.
Oder PRS steht in der Gunst der Käufer allgemein gerade nicht so hoch, wie entspr. Produktionskapazitäten geplant wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werden mehr Gebrauchte gekauft? Vielleicht.
Blowback. Ökonomisch betrachtet, ist das eine relativ einfache Gleichung. Massiver Anstieg von Guilty Pleasure Buys während Corona. Der Instrumentenmarkt ist erheblich angesprungen - ich würde annehmen für Premium Instrumente sogar noch überproportional - und ich würde konservativ schätzen, dass 7 von 10 Gitarren nach den ersten vier Wochen irgendwo im Schrank vor sich hingegammelt haben. Nichtsdestotrotz wird der Nachfrageanstieg auch bei PRS zu einigen Neueinstellungen geführt haben. Jetzt hat wie nicht anders zu erwarten gewesen ist, niemand mehr Kohle*, um Made In America zu bezahlen. Der ganze Überbestand am Gebrauchtmarkt muss jetzt erstmal zirkulieren.


*Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade Made in USA könnte in der derzeitigen Situation auch andere Gründe haben. Nicht ohne Grund verzichten viele Leute derzeit darauf, solche Produkte zu kaufen. Allerdings müsste man schauen, wie es in anderen Sparten aussieht um da einen Vergleich zu ziehen.
Dummerweise könnte die Diskussion dann auch politisch werden, was auch kontraproduktiv ist.

Deshalb meinen Beitrag bitte nicht als Diskussionsgrundlage sehen, sondern eher im Hinterkopf halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke schon, dass sowohl die Preise vieler PRS US Top-Modelle und die wirtschaftliche Situation in mehreren Absatzmärkten, nicht wenige zu einer gewissen Zurückhaltung treibt.

Dazu kommt sicher auch das, was @KickstartMyHeart schon geschrieben hat.

Auch die Wettbewerbssituation unter den "Großen" mag da ja eine Rolle spielen. Was da zusätzlich vielleicht noch ein "politisch" motivierter Verzicht ist, ist sicher schwer auszumachen. Mag aber durchaus auch eine Rolle spielen.

Im sehr hochwertigen Bereich gibt es (auch preislich) zahlreiche Alternativen in Europa. Auch aus China und anderen Ländern kommen heute Gitarren, die sich sehen lassen können. Im unteren Preissegment wird der Markt doch regelrecht "geflutet"

Der Markt hat sich wohl insgesamt verändert.

Wobei ich bezüglich PRS schon mehr Hintergrund und Zahlen haben müsste, um das alles besser einschätzen zu können.
Wie viele hat es wirklich getroffen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ergänzung - der globale Markt Gitarrenmarkt teilt sich wie folgt auf:
  1. APAC (asia pacific) mit einem Umsatzanteil von etwa 45% (der am stärksten wachsende Markt mit der höchsten Nachfrage)
  2. USA mit einem Umsatzanteil von knapp 25% (der am meisten gesättigte Markt aber ein extrem homogener Binnenmarkt)
  3. Europa - im Kern D, UK und F - keine Zahl (wächst mit dem Gesamtmarkt irgendwo einstellig)
  4. Rest der Welt
Grundsätzlich ist die USA immer eine absolute Bank als Binnenmarkt - deswegen hat auch jede technologische Entwicklung dort ihre meiste Fahrt aufgenommen. Insbesondere wenn es um Dinge geht wie Gitarren oder Autos, gilt ein absolutes Buy American. Warum? Ja mei, Musikgeschichte wurde mit G und F geschrieben und die Autogeschichte im US-Kino und der wirtschaftliche Aufschwung ist ganz eng mit dem V8 Hemi verbunden und nicht mit einem Beetle.

Wenn ein US-Amerikaner sowas nicht MiA kauft, sondern MiK oder gar MiC, dann hat das keine politischen Hintergründe, sondern wirtschaftliche. Die letzten drei Mal, die ich in den USA gewesen bin, habe ich in zunehmendem Umfang Autos aus Korea auf den Straßen gesehen. Und wenn die Haushaltseinkommen derart an die Wand fahren, wie es aktuell der Fall ist, dann wird es schwierig, ein Core-Modell zu rechtfertigen.

Tatsächlich eine Wild Card im Gitarrenmarkt ist sicherlich APAC. Wie entscheiden Chinesen, Japaner, Indonesier, Australier und so weiter? Jeweils in Masse, nicht in speziellen Segmenten, wie den High Rollern.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen

draikin
Antworten
8
Aufrufe
4K
Axel.S.
Axel.S.
EAROSonic
Antworten
6
Aufrufe
3K
EAROSonic
EAROSonic

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben