Les Paul - Hassliebe?

  • Ersteller acidjazzer
  • Erstellt am
Oh,da war meine Schusseligkeit ,die Mittagspause und die Autokorrektur dran schuld, muss natürlich heißen:page war schweine laut. Musste eben aber selbst mal lachen
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Schweinebraten war mir lieber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aah, dann bin ich auch Schweinebraten! :ROFLMAO:
...der Erfinder von Autokorrekt ist gestorben. Auf seinem Grabstein steht: Restaurant in Peace ;)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
ich mag allgemein gibson gitarren mit einer bevorzugung von les pauls.
toller klang an einem amp mit wumms.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da ist das Solo von Another Brick in the Wall bekannt und auch einige von den neuen Sachen. Er ist auch ab und zu mal mit einer Gretsch Jet zu sehen. War jüngst im neuen Film von ihm im Kino da sah man ihn auch mit einer ES 335 mit Humbuckern und natürlich mit der Fender Pedal Steel ,Echos,Great day for Freedom und one of These days.
So gute Nacht, muss in die Heia,bin zwar Rentier geh aber noch ein Wenig arbeiten.
@DarkStar679
 
auch das von crazy diamond und wohl auch auf dark side of the moon ist die LP hier und da prominent zu hören.
 
auch auf dark side of the moon ist die LP hier und da prominent zu hören.
Eher nicht da hier die Bill Lewis custom Gitarre wohl als Humbucker Gitarre zu Einsatz kam



davidgilmour_billlewis.jpg
 
Ich hatte eine Les Paul Studio in Smokehouse Burst, die ich mochte, aber auch nur mochte, Sound fand ich super, Bespielbarkeit kam aber niemals an meine PRS S2 Custom 24 heran und so kam es, dass ich die PRS meist gespielt habe und auf Gigs nutzte.
Dann kam die Studio Session heraus und dann auch noch in meiner Lieblingsfarbe Bourbon Burst zusammen mit einem Angebot von Kirstein für 1490 Euro im April.
Musste gar nicht lange nachdenken und habe sie direkt bestellt. Nun jetzt weiß ich nie, welche Gitarre ich wann nutzen soll, denn bei der ist nicht nur der Sound erste Sahne sondern auch die Bespielbarkeit, sie ist wie eine Servolenkung, kein Vergleich zur normalen Studio, ich liebe diesen smoothen Ebony Hals, den nicht mal die teurere Standard hat. Ich wüsste nicht, aus welchem Grund man den 700 gr schwereren Standard für 1000 mehr kaufen sollte, habe zwar nie einen gespielt, aber außer die Preisstabilität als Grund fällt mir nichts ein, evtl. ein bisschen besserer Sound aufgrund der massiven Bauweise aber das fällt doch auch nur im A B Vergleich auf.

Weiß evtl jemand zufällig, was genau bei der Studio Session passiert, wenn man den toggle Switch auf Neck Postion hat
und den Phasen Poti zieht? Es heißt immer, dass der Phasen Switch nur in der mittleren Position also beide Pickups wirkt, das stimmt aber nicht, ich mag den Necksound damit viel mehr, die Bässe lassen nach und es wird klarer.

1000085022.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Tone Poti neben dem Neck Volumen Poti
 
Okay, das ist schon mal richtig, wenn es bei Deiner Studio Session so ist, wie ich es von meiner 2014er Standard kannte, als diese noch das Originalwiring drin hatte:

standard-controls-jpg.707387


Es heißt immer, dass der Phasen Switch nur in der mittleren Position also beide Pickups wirkt (...)

Der Meinung hätte ich mich an und für sich angeschlossen, da ja die inneren Spulen der beiden PUs phasenverdreht zueinander geschalten werden :unsure:

Und nun? Wer weiß was? :oops:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hass-Liebe…
IMG_0821.jpeg

Wie könnte man diese Gitarre hassen?

btw. in dieser Worn Faded Studio von 2012 werkeln zwei Rockinger AlNiCo II, von denen bei einem wahrscheinlich die Magnete falsch herum eingebaut wurden. Auf Fall tönen die PUs bei voll aufgedrehten Volumen Potis zusammen klar out of phase (der Peter Green Sound!). Ich hätte leicht die Anschlußkabel tauschen können, weil die Gitarre hat keine Push-Pull-Schalter und ist immer out-of-phase. Das ist aber wegen den separaten Volume Potis kein Problem. Man muss nur einen PU, ein wenig leiser drehen und schon klingt es wie die „normale“ Mittelstellung. Daher habe ich es einfach so gelassen und nutze diese Sound Optionen auch.

Bei einem Humbucker sind normalerweise, die zwei Spulen in Serie und in Phase geschaltet. Das geht auch out-of-phase, was sehr spitz und dünn klingt. Die beiden Humbucker phasenverdreht zu verschalten, führt auch zu einem recht höhenreichen Ton, er hat aber immer noch Power.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn Sie noch etwas mehr abgespielt wird und Du einen Firebird und einen P90 einbaust hast du Neil Youngs Old Black.
 
Also, meine erste Elektrische war eine billige Strat-Kopie vom Thomann. Hat mir optisch wirklich gut gefallen, aber mir waren beim Strummen - bin eher ein handfester Riff- und Rhythmusspieler - leider immer die Potiknöpfe im Weg (ich muss auch nicht ständig während des Spielens den Finger an den Potis dranhaben, um meinen Sound zwischendurch mal schnell anzupassen). Ähnliches Phänomen bei einer richtigen Tele, die ich darauf mal in einem Gitarrenladen ausprobiert habe - da hat mich der 3-Wege-Schalter genervt, an dem ich ständig hängengeblieben bin.

Außerdem waren mir diese Gitarren auch irgendwie alle zu flach und zu leicht, sowohl was Bauart, Gewicht und auch den Klang betrifft. Ich habe gemerkt, ich bin halt doch nicht so der Fender-Typ.

Nächste Gitarre war dann eine Epiphone Standard Paula, eher zufällig gebraucht gekauft und super in Schuss - und es war Liebe auf den ersten Blick und Griff (die gewölbte Decke!), und vom Sound her sowieso. An die Potis komme ich nur ran, wenn ich unbedingt will, die kompakte Mensur finde ich trotz langer Arme super und das kräftige Halsprofil passt auch.

Okay, da wäre die Sache mit dem Gewicht. Ich spiele aber nicht viel im Stehen, deshalb kommt es mir darauf nicht so an. Ich mag es auch generell, wenn man beim E-Gitarrespielen ordentlich Holz in den Händen hält, ist ja keine zarte Barocklaute.

Die Macke mit der schlechten Stimmstabilität nervt, kann ich aber auch verschmerzen (konnte mich wegen der Optik noch nicht dazu durchringen, einen Stringbutler zu installieren, das soll ja wie man hört ganz prima funktionieren).

Geradezu vernarrt bin ich schließlich nach wie vor in den Toggleschalter, ikonisches Design in schönster Form. Leider finde ich keine Ersatz-Kunsstoffringe für meine Zweit- und Dritt-Geräte, die annähernd so präzise beschriftet wären wie der von meiner ersten Paula, sondern nur welche, die halt billig und entsprechend plump bedruckt sind.

In der Summe also eindeutig mehr Liebe als Leid - wie könnte man diese zeitlos elegante Gitarre aber auch jemals hassen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das mit der Stimmstabilität lässt sich beheben. Saiten richtig aufziehen, Sattel, Brücke nacharbeiten, dann sollte es passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wollte ja noch ein Bild posten - so einträchtig können LPs und Teles nebeneinander und so ...
Die drei spiele ich 90% meiner Zeit. Alle 3 klingen (aus dem Boogie auf dem Bild) mMn. einfach fantastisch).
Ich steh ja eher auf (gemäßigte) Baseballschlägerhälse, trotz dass ich eher kurze Finger/kleine Hände hab.
Da werde ich bei allen drei bedient.
 

Anhänge

  • DSCF1738.JPG
    DSCF1738.JPG
    454,3 KB · Aufrufe: 31
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh,da war meine Schusseligkeit ,die Mittagspause und die Autokorrektur dran schuld, muss natürlich heißen:page war schweine laut. Musste eben aber selbst mal lachen
Passt schon - ich kann mich mich erinnern, in den frühen 80ern hat mein älterer Bruder viel New Wave und auch Punk gehört, und für den waren Bands wie Led Zeppelin und Deep Purple usw. tatsächlich "Schweinerock"... Ich war damals bereits sehr von Neil Young angetan, den mein Bruder gnädigerweise aus der "Schweine"-kategorie ausgenommen hatte (es ging ihm dabei glaube ich v.a. um das machomässig aufgemotzte Gitarrengedudel vieler damaliger Heavy-Bands). Ich hatte damals jedenfalls mal ein Young-Konzert im TV gesehen, das mich total umgehauen hat, und bis heute versuche ich immer noch, "Like a Hurricane" mit meiner alten schwarzen Epi Paula (hiermit wieder zurück zum Ausgangsthema) halbwegs anständig nachzuspielen. Vermutlich unnötig zu erwähnen, dass der Einbau von P90, Firebird und Bigsby längst geplant ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Macke mit der schlechten Stimmstabilität nervt, kann ich aber auch verschmerzen (konnte mich wegen der Optik noch nicht dazu durchringen, einen Stringbutler zu installieren, das soll ja wie man hört ganz prima funktionieren).
Ich finde die Optik ok mit Stringbutler. Damit er optimal funktioniert bräuchte man eigentlich einen neuen Sattel, wie man auf den Bildern sieht(jaja, könnte mal Staubwischen). Im Vergleich zu Nut Sauce und G-Saite oben wickeln hat das aber am besten funktioniert.
 

Anhänge

  • IMG_1123[1].JPG
    IMG_1123[1].JPG
    539,9 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_1124[1].JPG
    IMG_1124[1].JPG
    453,1 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_1125[1].JPG
    IMG_1125[1].JPG
    692,6 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Könnte funktionieren... aber dann wird halt auch das hübsche Trussrod Cover verdeckt... vielleicht doch nochmal die Nuten im Sattel polieren usw.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben