Les Paul: Mensur zu lang

  • Ersteller FensonFan
  • Erstellt am
Um das nochmal klar zu stellen ich habe vom Sattel bis zur Mitte der Brücke 64 cm + wenige mm gemessen.

ist es bei den Bildern egal ob mit oder ohne Saiten oder soll ich sie für euch auseinander bauen ;)
 
Hallo FensonFan,

die Brücke einer LP steht ja schräg. Ich gebe dir mal meine Daten zum Vergleich.

Entfernung Sattel-Vorderkante --> Mitte TOM-Brücke in Höhe der dünnen E-Saite ca. 627,5mm
Entfernung Sattel-Vorderkante --> Mitte TOM-Brücke in Höhe der dicken E-Saite ca. 632,0 mm

Entfernung Sattel-Vorderkante --> Auflage Saitenreiter dünne E-Saite = 626,5mm
Entfernung Sattel-Vorderkante --> Auflage Saitenreiter dicke E-Saite = 632 mm

Das alles bei 10/46 Saiten und der Spannungszulage, die einer Saitenhöhe am 12. Bund von 1,55mm entspricht.

Hinweis: Meine Gitarre ist äußerst oktavrein, aber eben mit diesen Maßen. Das heißt nicht, dass dieses bei dir dann auch so ist, weil je nach Saitentyp usw. natürlich geringfügige Abweichungen entstehen. Also dienen die Maße nur der Orientierung.

Wenn der Abstand Sattel-Vorderkante --> Mitte TOM bei dir wirklich 640mm beträgt, wirst du ein Problem mit der dünnen E-Saite bekommen, weil : auch wenn du den Saitenreiter ganz nach vorne schiebst, landest du (je nach Brücke) niemals bei den nötigen 627-628mm Mensur.

Messfehler vorbehalten, aber die Daten sind ziemlich genau

Viele Grüße
 
Um das nochmal klar zu stellen ich habe vom Sattel bis zur Mitte der Brücke 64 cm + wenige mm gemessen.

ist es bei den Bildern egal ob mit oder ohne Saiten oder soll ich sie für euch auseinander bauen ;)

Auseinanderbauen musst du sie so oder so, weil deine gekauften Teile für eine 628er Mensur sind, du allerdings 640 mm misst...
 
Tja die größten Probleme hab ich komischerweise mit der A und der G Saite aber auch in jedem Bund unterschiedlich... Morgen wird sie ausseinander gebaut und sofort fotografiert ;)

EDIT: Ich benutze 9er Saiten falls das ein große Bedeutung hat
 
Mann, Mann, Etna hat es doch schon deutlich gesagt:

Die Mensur ist der doppelte Abstand Sattel-12. Bund. An dieser Position müssen die Saitenreiter sitzen und noch etwas Luft zum Einstellen sein. Auf diesem Maß basiert auch die Einteilung der Bünde. Sitzt die Brücke an der falschen Position, dann wird man keine vernünftige Intonation erreichen, da der Hals mit den Bünden für diese (falsche) Mensur dann nicht bundrein ist!

BTW:

Der Begriff "skurriel" ist in weiten Bereichen für die gelesenen Postings durchaus angemessen!

Also, wer davon nichts versteht, der sollte einfach mal die Finger stillhalten, bevor (mal wieder) dummes Zeug multipliziert wird!

Ulf
 
Mh ich hab wohl einen ziemlich Messfehler begangen als ich das letzte mal gemessen habe ... bei genauer messung passt alles so ziemlich sind ca. zwei mm zu viel ... Aber was kann es dann sein ?
Bilder folgen heute nachmittag
 
Zitat FensonFan: genauer messung passt alles so ziemlich sind ca. zwei mm zu viel ... Aber was kann es dann sein ?

Hallo,

dann hattest du dich mal schnell um stolze 12mm vermessen, oje. Trotzdem weiß immer noch kein Mensch, von wo bis wo du gemessen hattest.
Vom Sattel bis zur Mitte der Brücke in Höhe der dicken E-Saite? oder der dünnen E-Saite? oder in der Mitte der Brücke? ...(der Unterschied beträgt immerhin ca. 4mm)

Wenn der Hals korrekt in der Halstasche liegt und gerade! eingeleimt ist, wird mit ziemlicher Sicherheit alles stimmen.
Wenn dein Maß 2mm zuviel beträgt (zur Mensur) ist das i.O., damit du die vom Onkel angesprochene Sicherheit hast. Das wirst du spätestens beim Einstellen der Oktavreinheit der dicken E-Saite merken..


Viele Grüße
 
Wenn der Hals korrekt in der Halstasche liegt und gerade! eingeleimt ist, wird mit ziemlicher Sicherheit alles stimmen.

Hallo Vester,
es handelt sich bei den verlinkten Komponenten um einen geschraubten Hals.
So wie es auf den Fotos aussieht,sind Hals und Korpus schon vorgebohrt.
Ob die Bohrbilder aufeinandergepaßt haben und der Hals dabei ganz in die Halstasche geschoben werden kann wäre meine nächste skurrile Frage.

Grüsse
 
Bist du dir sicher, dass es nicht einfach ein Intonationsfehler ist?

Zum Messen nimm bitte ein Stahllineal. Alles andere ist hierfür wirklich nicht geeignet. Ansonsten kann ich nur noch ausdrücklich meinen Ersten Post anraten. Es sträuben sich mir mitlerweile die Haare. Du hast zwar eine Paula gekauft, aber welche Mensur verwendet wurde, das weiß ja nur der Hersteller.

Gut, die Brücke wurde vielleicht auf Anraten des Gittenbauers bzgl. der Qualität angeraten, hat aber in diesem Fall auch wirklich nichts mit deinem Intonationsproblem zu tun.

Wenn du aber schon beim Gittenbauer warst: Was hat er dazu gesagt und warum hat er dir nicht helfen können?
 
Tja mittlerweile hab ichs geschafft die Intonation so hinzubekommen dass die leere Saite mit der 12. übereinstimmt.
Trotzdem stimmen die Saiten in den ersten drei Bünden nicht. Dort sind sie zu hoch. Desto weiter ich dem 12. komme umso besser wird es wieder
 
Hallo FensonFan,

Zitat von FensonFan: Trotzdem stimmen die Saiten in den ersten drei Bünden nicht. Dort sind sie zu hoch. Desto weiter ich dem 12. komme umso besser wird es wieder
Wenn es so ist, sind sicherlich die Kerben in Sattel nicht tief genug. Die Saiten werden deshalb übermäßig gespannt und es ergibt sich ein höherer Ton..
Bevor du die jetzt aber zu tief feilst, beschäftige dich bitte mit der korrekten Höhe. Schnell ist man über das Ziel hinaus - und schon brauchts den nächsten Sattel..
@Rocke: upps, ich hatte noch nichtmal die Links gesehen:)

Viele Grüße
 
Das überlass ich mal lieber direkt dem Fachmann ;)
 
Wenn es so ist, sind sicherlich die Kerben in Sattel nicht tief genug....
Zustimmung!


Das überlass ich mal lieber direkt dem Fachmann ;)
Das ist weise. Ein wirklicher Fachmann wird das unter Umständen mit ein paar Feilhieben erledigen und wenn nicht, muß er eben auf seine Rechnung einen neuen Sattel...

Selbermachen ist zwar ganz schön, setzt aber eine gewisse Erfahrung und das richtige Werkzeug, sprich teuere Sattelfeilen, vorraus. Wenn das nicht gegeben ist...

Ulf
 
Dafür hab ich net genug Erfahrung... Auch der Hersteller hat das jetzt gesagt dass ich das tun soll. Montag gehts direkt zum Fachmann und dann wird berichtet wies aussieht ;)
Im Vorraus schonmal danke an alle Ratschläge.
Neue Erkenntnis: Bestimmt schwer Leute zu beraten wenn sie selbst nicht wissen was ihr wirkliches Problem is.:D
 
Selbermachen ist zwar ganz schön, setzt aber eine gewisse Erfahrung und das richtige Werkzeug, sprich teuere Sattelfeilen, vorraus. Wenn das nicht gegeben ist...

Ulf

Als ich den (Knochen-)Sattel für Formentera-Gitarre selbst gekerbt und gefeilt habe, hat es bei mir erstaunlicherweise auf Anhieb geklappt. Allerdings war ich auch ziemlich vorsichtig und habe daher entsprechend lang gebraucht. Einer meiner Gitarrenbauer-Kollegen hat insgesamt drei Anläufe gebraucht... gerade am Anfang ist man zu unvorsichtig...

Insofern ist es wirklich besser, das dem Fachmann zu überlassen, der hat auch das Werkzeug dafür.

Rudi
 
Zumal Vorsicht nciht gerade eine Stärke von mir is :D
 
Sind die Bünde überhaupt schon abgerichtet? Afaik wird das bei den wenigsten Bausatzhälsen gemacht. Leg mal bei komplett entspanntem Halsstab und abgenommenen Saiten ein kurzes Lineal (am besten aus Metall) jeweils über 3 Bünde. Wenn das Lineal kippelt ist der mittlere Bund zu hoch bzw. einer der Äußeren zu niedrig. Ebenso darf der mittlere Bund keine Luft zum Lineal haben. Im Falle des Falles wäre auch das eine Arbeit für den Fachmann die gemacht werden muss bevor der Sattel abgerichtet wird! Ich drück dir die Daumen.

MfG
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben