Les Paul, oder so

  • Ersteller My-s-elf
  • Erstellt am
sieht echt sehr fein aus, bin schon gespannt, wies am ende aussehen wird :)

ach ja, bei postsendungen aus den usa: schreibt dem verschickenden, er solls als "gift" markieren *hüstel*
 
Huch, ich war lange nichtmehr da, das Forum sieht ja ganz anders aus :)

aber, ich dachte mir, ich schau trotzdem mal vorbei, und berichte, dass mein Projekt nun (fast) vollendet ist.
auch wenn es viele änderungen seitens der planung gab:

Sie ist (fast) vollendet
Sie ist Spielbar
Sie ist nicht perfekt, aber für mich eine Schönheit
Sie ist Sauschwer

und das wichtigste, sie klingt... und wie sie klingt :)

aber genug der worte, hier gibts Bilder:






wer mehr bilder will, evtll hier fragen ;)

soundsamples werden noch aufgenommen, mal schaun :)

greets, My-s-elf! :great:


Edit: das fast fertig, bezieht sich auf die e-fach Abdeckungen ;) aber sonst is sie fertig :)
 
Ich schonwieder,

da der Bau nun auf einen schlag vollendet wurde (mit reichlich änderungen am ursprünglichen Design)
dachte ich mir ich schreib mal noch ein paar details und ein review.

1. Details/Änderungen zum ursprünglichen Design
eigentlich sollte sie ja eine Goldtop werden, aber da ich hier nirgends die gelegenheit habe sie zu lackieren,
dachte ich mir, ich lasse das Natur Finish, und hab sie geölt,
mit Hartöl, das ist Unkompliziert, feuert die Maßerung an und gibt eine angenehme Oberfläche.
Die zweite Änderung betrifft die Tonabnehmer und die Elektronik. hier hab ich das ganze ebenfalls vereinfacht
sie hat jetzt 2 Volume Potis, kein Tone Poti (was ich aber vielleicht noch ändern werde, inform eines minipotis, das
dann im e-fach bleibt)
der Toggle Switch wurde ebenfalls nicht nach oben gelegt, wie bei einer original Les Paul, sondern zu den Potis.
die Tonabnehmer sind im moment am Neck der alte Epiphone Firebird Pickup, und an der Bridge der alte aus meiner Warlock.
das macht auf den ersten blick nicht so viel sinn, aber da der Firebird Pickup einen schönen sound im Clean hat,
und der Warlock Pickup eher im verzerrten daheim ist, und der FB eher wenig im gegensatz zum WL hat, kann ich bei
meinem Peavey VT-Series 50
von clean ins angezerrte wechseln, wenn ich den Pickup wechsle, und zusammen harmonieren sie ebenfalls, meiner
meinung nach ;)
allerdings werd ich die Pickups bei gelegenheit (d.h. wenn geld da ist) gegen Tesla's tauschen, da ich von denen in
meiner Firebird begeistert bin (Tesla Vintage Humbucker VR-60).
allerdings werden es da warscheinlich eher die Tesla Vintage Humbucker VR-3
eine weitere änderung ist die Bridge, die aus einem Nußbaum plättchen besteht, das ich in diese löffelform geschliffen
hab,
und dann 2 löcher für Holzstifte gebohrt hab. ich weiss nicht inwiefern das den Sound beeinflusst,
aber ich denke ich werd das bei den nächsten eigenbauten ähnlich machen, da das System in verbindung mit einem
Trapez-tailpice gut funktioniert, optisch als auch funktional.

das review erfolgt auf wunsch ;), inkl soundsamples.

und nun möcht ich aber auch mal bisschen feedback hörn :D

greezs My-s-elf
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben