Les Paul, oder so

  • Ersteller My-s-elf
  • Erstellt am
@ Avion

Danke für den Tipp an Haeussel, nur leider ist das bisschen über meiner Preisklasse...
130 EUR für einen P90 is dann doch Bisschen heftig für mich.
(bedacht dass die beiden zusammen beim Trashcontainer nur 170 kosten)

kennt vielleicht noch jemand etwas ähnliches, etwa in der Preisklasse vom Trashcontainer ?

und zu den Mechaniken,

auf dem Bild sieht mans Gut:

burny_firebird%20010.jpg


solche meine ich, ich find solche leider irgendwie nirgends...

//Edit... Oh, hmm das sind Banjo Mechaniken ? das erklärt warum ich da keine find'... ich begeb mich mal aufs neue auf die Suche...
//Edit2... um mir die Suche zu ersparen, und die möglichkeit einer Falschen Bestellung auszuschliessen, schreibe ich jetzt ne' E-Mail an das Große T (Gut ich geb zu, ich bin einfach zu faul mir die alle genau anzusehen ;))

mfg My-s-elf
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

Es gibt mal wieder Neues, wenn auch nicht viel.

Ich hab die Kopfform ausgesägt, und ne 2te mail an Thoman geschrieben,
da die erste bis jetzt anscheinend ignoriert wurde.

Ausserdem hab ich mal bei ToneToys wegen Tesla P90 Pickups gefragt.
kam Promt ne antwort Sie könnten die bestellen, und den Preis hab ich auch nochmal Nachgefragt.

ich hab mich entschlossen den Hals Fendermäßig zu bauen, also den Halskantel nicht
abzuschrägen, sondern "abzusenken". Das entspricht zwar nicht dem vorbild der Firebird,
aber mein Gitarrenbau wird weder eine Paula noch ne Firebird, sondern meine ;)

Auf dem Bild sieht man dass der Hals ein paar alte löcher hat, das liegt daran, dass mein
Hals mal ein Türrahmen war. Von den Löchern und der Stabilität mach ich mir keine
sorgen. Auch denke ich nicht, dass das einfluss auf den Sound hat.

und noch die Bilder des bisherigen Standes ;)


hier hatte ich die Rundung oben noch nicht ausgearbeitet


hier mal der Ganze Hals


der Korpus wie er momentan aussieht. Da ja die Decke drüber kommt,
hab ich das e-Fach komplett durchgebohrt. Ich Spiel auch noch mit dem Gedanken,
sie etwas auszuhöhlen damit sie leichter wird.


hier sieht man gut das mit dem Kopfplatte "absenken" die kopfplatte ist jetzt überall 1,5 cm stark


und nochmal ein Bild der Kopfplatte, dass sie etwas krum aussieht liegt daran, dass ich
beim Fotografieren den Hals anscheinend nicht ganz gerade zur Kamera gehalten hab.


hier ist der Kopf dann Fertig abgerundet. Hab ich mit 180er Schleiffpapier das ich um
nen Stock gewickelt hab zurecht geschliffen.

PS: weiss jemand was über Tesla Pickups ? viel hab ich da nicht gefunden, und
die Homepage von denen (Teslatek.com) hat irgendwie ne Macke.

Mfg My-s-elf:great:
 
Hm, da du den Hals, besser gesagt die Kopfplatte, nicht geschrägt hast wirst du vll Saitenniederhalter brauchen.
Wie machst du das Griffbrett?
Hast du den Halsstab schon?
Warum willst du den Hals nicht leimen?
 
Ansonsten gäbs auch noch Leosounds.de für Custom PU's. Und zu den Tesla-PUs findeste bei Tone-Toys glaub ich noch n paar Infos..
 
Der Ausgesägte Hals:



Die Geklebte Kopfplatte, ich weiss es sieht nicht unbedingt Professionell aus.
aber es hält und mein Bruder meinte der Leim wird Bombenfest.

Hey sieht ja ganz gut aus bis jetzt! :great:
Wollte dich einfach mal drauf hinweisen, dass sogar Gibson die Kopflatten aus bis zu 3 Teilen zusammen klebt! -Ist bei meiner Gibson Flying V auch so.
 
@ backnetmaster
der Hals wird eingeklebt, ich veränder die Fräsung noch. ;)
sieht bisher so aus als wuerde er geschraubt, stimmt.

Das Griffbrett wird aus Makkasar, bestellen werd ich das, mit vorgefertigtem Raius und schon gefrästen Bundschlutzen bei Holz Faszination.

@ Da Prinz
hab ich auchschonmal gesehen, das nicht Professionelle war eher darauf bezogen,
wie er eingespannt war ;)

@ züborch
stimmt an Leosounds hab ich bisher noch nicht gedacht, kann ich auchmal schaun.
danke für den Tipp.

Als nächstes kommt die Decke dran, allerdings will ich vorher doch nich einen Hohlraum in
den Korpus Fräsen um das Gewicht zu reduzieren, allerdings muss ich mir dazu von
meinem großvater nochmal die Oberfräse ausleihen. Mal sehn wann ich den wieder treff.

mfg My-s-elf
 
ich mal wieder :)

es Gibt erfreuliche Neuigkeiten:
heute hab ich die Decke Aufgeleimt und die bisher noch nicht vorhandenen Kabelkanäle
gefräst.

Bilder folgen noch.


und ich hab letztens irgendwo gesehen, dass jemand, aussen um die Gitarre ein Furnier
geklebt hat, wo genau ich das gesehn hab weiss ich nichtmehr, aber die Idee geht mir
nichtmehr aus dem Kopf.

und nun meine frage dazu... sollte ich das direkt nach dem leimen und bündigfräsen der
Decke machen, und danach erst das Binding Fräsen, Deckenwölbung machen usw...? (erscheint mir logischer).

oder erst das Binding Fräsen, Decke wölben, und dann erst das Furnier aufkleben?

mfg My-s-elf
 
und ich hab letztens irgendwo gesehen, dass jemand, aussen um die Gitarre ein Furnier
geklebt hat, wo genau ich das gesehn hab weiss ich nichtmehr, aber die Idee geht mir
nichtmehr aus dem Kopf.

und nun meine frage dazu... sollte ich das direkt nach dem leimen und bündigfräsen der
Decke machen, und danach erst das Binding Fräsen, Deckenwölbung machen usw...? (erscheint mir logischer).

Wenn dann brauchst Du 2 Bindings um die Binding-Kante- an Top und Boden zu vertuschen. Ich würde daher auf jeden Fall erst das Furnier aufleimen, anschließend die Binding-Fälze fräsen und Binding einkleben, dann würde ich die Decke wölben.
 
Es gibt mal wieder Neues von meinem Langzeitprojekt :)
zwar nicht viel, aber immerhin :)

ich hab um mal auszuprobieren wie das mit dem wölben bei Eiche so geht,
mir ein identisches Stück wie das das auf meinem Korpus geleimt ist, genommen, und mit dem Schwungschleiffer nach Linien gearbeitet.

mein Ergebnis:
Es klappt besser als ich anfangs gedacht hätte!

okay, es ist sicher nicht so gleichmaessig wie mit Höhenlinienplan, und Oberfräße.
Aber wenn man genug Geduld, ne gute Maschine, und grobes Schleiffpapier hat klappts.

Das Ergebnis:




So ein Gitarrenbau ist wohl die einzige Situation, die ich mir denken kann,
bei der Depressionen vom schleiffen was Positives sind ;)

hmm... Intoxicate, das mit dem zweiten Binding hätte ich fast vergessen...
aber das lässt sich sicher machen, bin ich mir sicher.

nochmal zurück zu dem Probestück.
Ich hatte vor das so lackieren zu wollen wie die Fertige Gitarre dann auch werden soll.

der weiter vorne erwähnte Porenfüller,
kann mir da jemand sagen, wo man sowas herbekommt ? oder müsste der örtliche
Malerladen oder Schreiner sowas haben ?

mfg My-s-elf
 
Hi,

es Gibt zwar nicht viel neues,
aber ich hab mal wieder ne Frage.

und zwar:

kann ich die beiden P94 so verkabeln,
wie bei LLL die 2 Humbucker verkabelt sind?

also so:
verdrahtung_lp_standard.jpg

ich hoffe ich verletze damit kein Copyright...

man denke sich anstatt der schwarzweissen Kabel der Humbucker einfach
dass da nur 2 Kabel weggehn.

Bilder von der Verleimten Decke kommen nach wenn die Humbucker Fräsungen gemacht sind. also bis demnächst

PS: Es is fast n bisschen schade, dass hier so wenig interesse zu bestehen scheint. (oder
sollte es hier stille mitleser geben bitte ich die hiermit auf n bisschen ggf. lob oder Kritik
zu vergeben, ich bin ueber beides mehr erfreut als über die leere hier ;D)

mfg My-s-elf
 
kk selber schuld, ich wollt ja nix sagen =P, ;) :

ich steh ja net so auf den head (is ja auch geschmackssache)
aber der rest ist bisweilen ganz gut

mach mehr pics und halt uns auf dem laufenden,
ich brauch meinen stoff ;)
 
kann ich die beiden P94 so verkabeln,
wie bei LLL die 2 Humbucker verkabelt sind?

also so:
verdrahtung_lp_standard.jpg

Mhhh, ich weiß nicht, irgendwie sieht die Schaltung falsch aus. Ich kenne leider den Color Code von DiMarzio nicht und auch nciht wie ein P94 geschaltet ist (sind die Spulen parallel oder in Serie wie bei einem normalen Humbucker?), jedenfalls würd die Schaltung nur dazu führen, dass Du (wenn der Humbucker in Serie geschaltet ist) die Phase drehst, oder (falls beide Spulen parallel sind) Du eine Spule auf dem Schaltkreis drehen würdest. Beides macht nur bedingt Sinn!

Welche Schaltvarianten willst Du denn erzielene? Schau Dir mal die Schaltpläne bei Seymour Duncan an, dort findest Du alle erdenklichen sinnvollen Varianten:

http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/

Hier das wäre der Standard für einen P94 (bzw. hier ein Phatcat mit nur 2 Drähten):

2phatcats_2vol_2t_3way2.jpg
 
PS: Es is fast n bisschen schade, dass hier so wenig interesse zu bestehen scheint. (oder
sollte es hier stille mitleser geben bitte ich die hiermit auf n bisschen ggf. lob oder Kritik
zu vergeben, ich bin ueber beides mehr erfreut als über die leere hier ;D)

mfg My-s-elf

heyhey nur nicht den Kopf in den Sand stecken ;) Gibt sicherlich mehr als genug stille Mitleser, die deine Schritte gespannt verfolgen.

Ich hab dein Thema abonniert und freu mich jedes mal drüber wenn mir angezeigt wird, dass es was Neues gibt. Also mach weiter so, bin gespannt wie`s wird.

Könntest ja evtl. mal ein paar mehr Bilder einstreuen, sowas gefällt dem geneigten Betrachter meist sehr gut ;)
 
Mhhh, ich weiß nicht, irgendwie sieht die Schaltung falsch aus. Ich kenne leider den Color Code von DiMarzio nicht und auch nciht wie ein P94 geschaltet ist (sind die Spulen parallel oder in Serie wie bei einem normalen Humbucker?), jedenfalls würd die Schaltung nur dazu führen, dass Du (wenn der Humbucker in Serie geschaltet ist) die Phase drehst, oder (falls beide Spulen parallel sind) Du eine Spule auf dem Schaltkreis drehen würdest. Beides macht nur bedingt Sinn!

@Intoxicate
der PhatCat den du herangezogen hast, als auch ein P94 sind ja Singlecoils,
von daher mach ich mir über Spulen parallel oder in serie keine sorgen...

aber der Schlatplan den du gepostet hast, is bisschen uebersichtlicher wie der vorherige.
und auch auf P90/P94 bezogen.


allerdings stell ich mir gerade die Frage, wie man einen P90 montiert (einen ohnen Dogears) :confused:
man kann Ihn ja nicht an einem Rahmen befestigen. :gruebel:
kann mir das jemand erläutern?

ich denke ich werd in absehbarer zeit mal wieder bisschen Geld
zusammen haben, um das Griffbrett zu bestellen. :great:
ausserdem werd ich diese Woche die Bindingfalz Fräsen, die Tonabnehmerfräsungen
mach ich erst wenn ich die Tonabnehmer hier hab. Da ich sie ja Ohne Rahmen einbauen
will, so wie hier:
555214_800.jpg
.
es sollen ja Tesla VR-P90 in Creme werden.

also bis demnaechst.

mfg My-s-elf
 
allerdings stell ich mir gerade die Frage, wie man einen P90 montiert (einen ohnen Dogears) :confused:
man kann Ihn ja nicht an einem Rahmen befestigen. :gruebel:
kann mir das jemand erläutern?

Durch 2 Schrauben direkt durch die Pickups (zwischen den Pole-Pieces):

555214800.jpg
 
So, heute gehts mal wieder vorwärts,

Da ich die Maßerung des Mahagony aus dem Winkel nicht so schön finde,
werd ich rundrum ein Furnier kleben. da ich das ja noch machen muss,
bevor die Bindingfalzen gemacht werden.

allerdings hab ich vorher noch ne Frage.

Wie fixiere ich das Furnier rundrum am besten?

Meine Idee wäre Klebeband (also so eins wie Maler zum abkleben verwenden)
nur bin ich mir nicht sicher, ob ich damit das Furnier gleichmäßig fixieren kann bis der Leim trocken ist...

ich werd jetz dann auch Bilder machen in der Werkstatt ;D also je schneller ihr antwortet desto schneller gibts Bilder.

und Danke für die erläuterung mit den Schrauben Intoxicate. Irgendwie is mir das nie aufgefallen o_O

bis später

mfg My-s-elf
 
würde es auch mit dem abklebeband machen oder wenn du es noch hast die abgeschnittenen stücke mit einbinden (wegen der form unso).
(hab aber auch net so viele erfahrung damit)

willst du komplett die seiten und den rücken mit funier bekleben?
 
Nur die Seiten, rundrum.

ich werd mich jetz dann mal dran machen das mit Klebeband zu machen.
kann schlimmstenfalls schiefgehn ;)

ich bericht dann wies gelaufen is, bis dann.
 
ah k

hf und gl ^^
 
So

ich Hab ja versprochen, dass es Bilder Gibt wenns weitergeht!
hier nun die versprochenen Bilder









Es is nicht ganz so geworden, wie ich es wollte.
also... Das Furier liegt leider nicht überall gleichmäsig auf.
aber ich denke das wird durch das Binding dann nichtmehr sichtbar sein,
und es wird auchnoch mit Leim ausgefüllt werden.

das wars für heute von meiner Seite schonwieder.
ich bestell in den nächsten tagen von holz-faszination.de das Griffbrett
von Rockinger und Guitarfetish die restlichen teile die ich noch brauch.
Mechaniken hab ich beim Trashcontainer angefragt, ob die sowas vielleicht für weniger
als 21,00 Eur/Mechanik Banjomechanik beschaffen können.

so, das wars mal wieder, bis demnächst.

mfg My-s-elf
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben