Les Paul selbstbau

  • Ersteller AngusYoung<ACDC>
  • Erstellt am
ja, hab meine verlöten lassen! Wie gesagt: ich biete meine hilfe an für fotos oder ähnliches!
 
nabend

ja ich lebe auch noch :great:

hab heute morgen alles gelötet (nachdem ich endlich alles besorgt hatte).

nun aber folgendes problem: neben dem gespielten hört man noch ein gutes rauschen!

wenn man einen der potis berührt..wird das rauschen weniger (erträglich) un wenn man an die klinkenbuchse fasst ist es ganz weg....

hab alles anch anleitung gelötet...weiß einer vieleliht wo dat problem liegen könnte?

mfg

angus
 
Wenn man die Klinkenbuchse anfasst?
Hmm
Hört sich nach nem Masseproblem an.
Fässt du die Buchse an, funktionierst du quasi als Schirm, der die Störgeräusche abfängt.

Normalerweise sind die Saiten auf Masse gelegt, dass heißt, wenn du die berührst, erreichst du den gleichen Effekt (Man selbst wirkt als Schirm).

Sprich, scheinbar liegen deine Saiten nicht auf Masse (Kabelbruch, falsch gelötet)
 
ist das nicht das selbe wie ner Erdung?
Weil wenn du die Gitarre ja berührst isolierst du sie da du geerdet bist..
mein ich zumindest irgendwie im Hinterkopf zu haben..

:confused:

greetz
 
Muss an der Erdung liegen, irgendwas nicht geerdet? Es reicht auch, wenn eine Lötstelle oder Metallteil den Abschirmlack im Elektronikfach berührt.
 
Nö, Erdung ist es nicht (zumindest nicht direkt), sondern halt die Abschirmung.

Und @ meinen Vorredner: Déjà dit :p
 
Hast du die Saiten richtig geerdet?

Ist auf jedenfall ein Erdungsproblem, entweder zu wenig geerdet oder zu viel!!
Wenn man nämlich z.B. das E-Fach schon geerdet hat, mit Abschirmlack, und das ganze Fach ein Faradeyschen Käfig bildet, dann dürfen die Potis nicht auf Erde liegen!! Da sonst Gegentakt-Störungen induziert werden, auf deutsch, man ist zwar vor Elektrischen Feldern geschützt, magnetische hauen aber voll rein, da Du mit der Abschirmung quasi einen kleinen Tonabnehmer (mit 1-3 Wicklungen/Schlaufen) gebastelt hast.

Mach doch mal ein Photo von Deinem E-Fach!
 
also hab jetzt mal en bild gemacht.

frage: wie erde ich den die seiten? ein kanal is gebohrt von den bolzen der brücke zum efach...einfach dran löten un dann mit einem poti verbinden?

übrigens:meine lötkünste sind nicht die besten:redface:

mfg

angus
 

Anhänge

  • HPIM1434.JPG
    HPIM1434.JPG
    96,6 KB · Aufrufe: 303
Die Saiten erdest Du indem die die Tune-O-Matic Bridge oder das Stoptail-Piece erdest.
Das dürfte wahrscheinlich schon eine Menge machen. Eigentlich steckt man ein Stück draht oder Kabel durch den gebohrten Kanal dorthin wo die Buchse des Stop-Tailpiece ist. Wenn die Buchse dann ins Loch geschlagen wird, wird das Kabel/Draht dort eingequetscht. Das andere Ende wird dann mit der Masse verbunden.

Das Bild sieht ok aus. zieh noch ein Kabel zur und das Ende lötest Du dann an ein Poti, dass dürfte reichen.
 
Hallo

muss euch mal wieder informieren wie es aussieht....ich bring sie jetzt zum musicstore..die sollen sie löten und einstellen. weiß einer was das kostet un wie lang es dauert?

3 mal gelötet. genau nach plan. alles beachtet. einmal ein freund gelötet. un nie hats geklappt:mad:


mfg

Angus
 
so teuer kanns net sein
 
HAt das vielleicht schon jemand im Musicstore machen lassen und kann mir sagen was er ungefähr dafür bezahlt hat?

mfg

Angus
 
Hallo Angus,

zum erden der Saiten wird bei LPs normalerweise ein Kabel zu den Steghaltelöchern geführt. Das wird ein ganzes Stück abisoloiert und wenn man die Hülsen für die Steghalterung ins Holz setzt ist das Kabel automatisch mit dem Steg über die Hülse und die Distanzschraube verbunden.

Zum brummen: bist Du sicher, dass Du die Humbucker auch als Humbucker geschaltet hast also die richtigen Adern an die richtige Stelle gelötet?
Welche Marke sind deine Pickups (sorry, konnte mir nicht alles durchlesen). Bei Seymour Duncan kommt Grün an Masse, schwarz an Phase und die anderen beiden werden verbunden. Also anders als bei Gibson oder DiMarzio Pickups!

Theoretischkönnte man das Elektrikfach mit Graphitlack auskleiden und Metall (Alu- oder Kupferfolie) auf den Deckel kleben.

Sooo schlimm sieht deine Lötarbeit nicht aus!

Gruß
Andreas
 
Hi

@cadfel

erstmal danke für das kleine kompliment zu meiner lötarbeit:D aber ich lass es jetzt den musicstore richtig machen. hat mcih schon zu viele nerven gekostet:mad:;)

@alle

wenn cih die beim musicstore abgebe...wird die an einem tag fertig? weil ich wohne weiter weg....

mfg

Angus
 
Also üblicherweise brauchen die in der Gitarrenwerkstatt im Musicstore etwa eine Woche. Manchmal gehts auch schneller aber ich würde sagen an einem Tag ist fast unmöglich..
 
hi Angus,
ma ne dumme Frgae: wieso denn ausgerechnet der Musicstore? Dürfte sowas nich jeder halbwegs gescheite Musikladen hinkriegen, ich mein weil du soweit weg wohnst..und große Preisunterschiede wirds da auch nich geben.
greez Jonesy:great:
 
Ich würde sogar sagen, dass wenn du die Teile hast, dass jeder gute Elektriker hinbekommt...
 
HI

musicstore weil ein freund von mri dahin fährt un ich soweiso mitfahre. und zu dem die musikläden in meiner nähe nicht wirklich toll sind.


mfg

Angus
 
naja wie gesagt: eine Woche - die Werkstatt dort ist meistens sehr überlaufen. Hab selbst zweimal ne Gitarre da abgegeben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben