Les Paul E-Gitarre selbst bauen

mmhh... bindingzement? hab ich noch nie von gehört... kannste das ma genauer erklären? wo krieg ich das?

Ganz einfach.
Du nimmst ein verschraubbares Glas und füllst etwas Aceton ein.
Dann schnipselst du Bindingreste klein, gibst sie ins Glas und verschließt den Deckel.
Das Binding löst sich dann im Aceton auf und es ensteht spachtelfähiger weisser Brei - Der Bindingzement.:D
Aber beim ausbessern aufpassen, da der Brei das Binding anlöst.
Am besten erstmal mit einem Reststück üben.

Gruss
Hans
 
Du nimmst etwas übrig gebliebenes Binding, schnippelst es klein und löst es in Aceton auf. Dann kannst du das reinschmieren..

Alternativ probier mal, das Binding mit Aceton wieder anzuleimen. Hatte ähnliche Probleme, hab das auch gut hinbekommen...
 
leute, ich kann bestätigen, die gitarre is ultimativ.... was für ein sound, WAS FÜR EIN SUSTAIN!! ^^ unglaublich, wirklich extrem gute arbeit!! bis jetz ;-)
 
Ahja^^ Nico hats schon vorweg genommen^^ ich hab bridge und tailpiece angebracht und die elektronik für einen ersten testlauf eingebaut. Erstmal: dabei ist mir noch ein fehler aufgefallen, der mir bei der wölbung unterlaufen ist: ich muss die bridge wirklich bis aufs holz setzen, um eine anständige saitenlage zu erreichen. das liegt wahrscheinlich daran, dann wölbung und halswinkel nicht zusammenpassen. aba es stört jetzt nicht sonderlich... spielt sich sogar angenehm, weil man beim palm muting die hand auf dem korpus ablegen kann.

so jetzt zum sound: ich hatte ja angst, dass viel von dem charakter der gitarre durch die emgs verloren geht, und ich bin angenehm überrascht: der sound mit zerre ist wahnsinn: es klingt als ob der ton direkt aus dem holz kommt^^ ich würde den sound als erdig, roh und fett charakterisieren. das kann sich natürlich noch durch den lack ändern denke ich. Clean klingt sie auch sehr schön, aber nicht so, dass es mich vom hocker hauen würde da gefällt mir meine alte epiphone doch besser.
Ansonst: die bridge habe ich so platziert das ich schon ohne das verschieben der böckchen eine fast perfekte Oktavreinheit habe. Optisch wirkt die bridge etwas sehr schief, aber ich denke solange die intonation stimmt passt das.
Der hals ist nicht sehr filigran, was aber durchaus absicht ist. das spielgefühl ändert sich natürlich noch durch den lack aber zur zeit gefällt es mir: er passt zum charakter der gitarre; roh und mächtig^^ Sie ist definitiv eine rythmus gitarre, von bespielbarkeit und sound. das kommt mir sehr gelegen, da ich in meiner band hauptsächlich rythme spiele.

Also soweit zum erste test... Bilder gibts natürlich auch:

100_5585.jpg100_5586.jpg

Grüße, Bene
 
Glückwunsch!
 
Dafür, daß es über nen Marschall Transistor gespielt ist, klingt es aber ganz ordentlich.
Auch von mir nen Glückwunsch. Das Ergebnis zählt.:great:

Gruß,
Jo
 
So, ich war heute mal bei meinem Lackierer und hab mit dem geredet. fürs lackieren will der komplett 180 euro... so in dem dreh hab ich auch gerechnet. Er meinte aber auch, dass ich das mit dem Porenfüllen lassen soll, da ich da nur das Holz tot lackiere... ich überleg jetzt noch was ich mache... vlt. vorne spiegelglatt, und hinten so, dass man die poren noch durchsieht... hat mir auch eine von den Gitarren gezeigt wo er das so lackiert hat... die optik hat schon was^^

aber jetzt zu etwas anderem: ich hab heut die Decke gebeizt^^ ich find es sieht gut aus... auf den Fotos ist es zwar schon teilweise getrocknet, aber in realität kommen die farben richtig geil raus^^

Bilder: 100_5595.jpg100_5596.jpg

Grüße, Bene
 
Ich weiß nicht, ob der Lackierer Ahnung hat, aber ich hab mit dem Porenfüllen super Erfahrungen gemacht. Wird wirklich ein wenig glatter und schön siehts vor allem auch aus.

Das Rot find ich persönlich bis jetzt noch nicht so schön... Aber ich warte mal auf Fotos wenn alles trocken ist :)

Lg
 
Naja wie gesagt: auf den Fotos wirkt es auch sehr rosa... als es frisch gebeizt war, war es noch richtig knallig... aber ich denke ich geh nochma rüber...
 
Kannst Du, mit nem Schuß Gelb.

Natürlicher wirkt die Maserung ohne farbige Porenfüllerpaste.
Das Porenfüllen findet trotzdem statt bei einer Holzlackierung, nur daß es halt mit dem Klarlack geschieht, was viel mehr Zwischenschliffe erfordert.
 
Naja, bei dem was der mir gezeigt hat hat man die poren noch gesehen und gefühlt... das holz war also nur ganz glatt geschliffen und dann dünn drüberlackiert.. wie gesagt, es sah ni schlecht aus... (er meinte so 6 schichten)
 
Das ist ja keine Kunst.
Man muß nicht mal Planschleifen und Polieren am Ende - und keine Angst haben, daß der Lack einsackt.
Das kann dann fast jeder. Bei der Rückseite aber nicht so wichtig, joo.

Bei der Decke aus Ahorn ist eine glatte Lackierung einfacher, weil nur winzige Poren vorhanden sind, die sich schnell schließen. Porenfüller braucht man da nicht. Das sollte gelingen. Ich habe trotzdem schon erlebt, daß auch hier der Lack einsackt.

180 EU ist gerechtfertigt, wenn am Ende nichts zu bemängeln ist.
 
Naja wie gesagt: auf den Fotos wirkt es auch sehr rosa... als es frisch gebeizt war, war es noch richtig knallig... aber ich denke ich geh nochma rüber...

Das ist bei Beize ganz normal. Wenn sie trocknet, wirkt sie ein wenig fahl. Das ändert sich aber schon wieder mit der ersten Lackschicht. Es sieht dann zwar nicht ganz genau so aus wie mit feuchter Beize, aber wesentlich mehr als nach der trockenen Farbe. Also wenn du im Nasszustand damit zufrieden warst, würde ich nicht unbedingt nochmal drüberbeizen.

mfG
Markus
 
Wo wir gerade beim Thema sind ... wo bekomm ich denn guten Porenfüller her? Den von Clou hab ich probiert, der nimmt die Beize nicht auf. Bekomm ich Baumarkt was anderes, taugliches?
 
Also ich hab welchen besorgt (den ich jetz vermutlich nicht brauche) der schon die farbe hat, in der ich beizen will... also schwarz... bei meinen teststücken hat das auch super funktioniert.. aber bei anderen farben als schwarz geht das natürlich nich so gut... da kann ich dir sonst leider auch ni helfen...
 
Der Porenfüller sollte in der finalen Farbe gewählt werden, eher etwas dunkler für den Tiefeneffekt, den er mithin simulieren muß.

Bei einigen Harthölzern kommt man um Porenfüller nicht drumrum, denn diese Hölzer nehmen in den tiefliegenden Poren keine Beize auf. Das Holz ist dort sehr dicht und nicht aufnahmefähig.
 
So Gitarre ist beim Lackierer. Kriegt ne schöne Nitrolackierung... bin gespannt, er meinte er ruft mich an, wenn er die erste schicht drauf hat, damit ich nochmal vorbeikommen kann und mir das anschauen. Die Decke wird jetzt spiegelglatt, während ich mich entschieden hab, auf der Rückseite die Poren durchkommen zu lassen. Bin auf jeden Fall gespannt, wie sie dann aussieht und kanns kaum noch erwarten bis ich sie dann endlich hab^^

Grüße, Bene
 
Sieht ja alles toll aus! Auch die Soundsamples sind gelungen, Hut ab. :great:
 
Und, gibt's Neuigkeiten mittlerweile? :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben