Leslie 215a

  • Ersteller heinz102
  • Erstellt am
H
heinz102
Guest
Hallo,kennt einer von euch ein 215a?lohnt sich das überhaupt?ich habe wenig Platz,und suche ein ganz kleines und preiswertes Leslie,vielleicht kann mir jemand etwas über dieses Leslie mitteilen,oder hat vielleicht eine andere Idee,Gruss an alle Fredo.
 
Eigenschaft
 
Hallo Fredo,

mehr als das was unter diesem Link findest, kenne ich nicht:
http://mosweb.federalproductions.com/kn ... model-215/

Es ist jedenfalls ein ganz seltenes Leslie und es wird am Verstärker der Orgel angeschlossen. Normalerweise besitzen die Leslies ihren eigenen Verstärker. Du brauchst also einen zusätzlichen Verstärker.
In ebay ist gerade eines drin, da steht es ist ein Rotosonic-Leslie. Bei Rotosonic liegt in der Trommel ein (kleiner) Lautsprecher. Die Dinger sind nicht unbedingt hoch belastbar, ich würde es lassen.

Gruss Helmut
 
Hallo Helmut,das bei Ebay meine ich,ich hab einen Dynacord twen,damit könnte ich es ansteuern,die M2 von mir hat einen Klinkenausgang,und ich hab noch einen kleinen Röhrenvorverstärker,damit kann man es anchrunchen,ich dachte das Ding sieht klein aus,und wird vielleicht nicht so teuer,ich hatte so ein System mal in gross,mit einem Hochtonrotor,im Kunstholz finish,aber das war mir zu gross,Gruss und danke Fredo.
 
Hallo Fredo,

ich kenne das Leslie 215 auch nicht, kann also keine objektive Meinung dazu sagen. Aber ich gebe Helmut Recht, dieses Leslie hat nur eine Rotosonic Trommel und wird daher nicht unbedingt den gewohnten Leslie-Sound liefern. Ich würde dir daher empfehlen nach einem "echten" Leslie mit 2 Hörnern Ausschau zu halten. Wenn es wenig Platz brauchen soll, wären das in erster Linie das Leslie 860 oder (seltener) das Leslie 330. Beides sind Modelle aus der Proline Serie und wie das Leslie 760 mit Tolex bezogen, nur eben mit kompakten Maßen. Das Leslie 860 ist das kleinste Leslie mit 2 Hörnern und internem Amp und könnte für dich interessant sein. Nur ist dieses Teil dann natürlich kein Basswunder und auch sonst ist es eher selten am Markt anzutreffen, aber ein oder zwei mal habe ich es bei ebay schon gesehen.
http://www.captain-foldback.com/Leslie_sub/proline2.htm

Ansonsten bliebe noch ein Clone, mir fielen mit kompakten Maßen spontan die Teile von Motion Sound ein, nur finde ich die recht teuer. Eventuell kennt jemand anders noch einen Clone mit solchen Maßen.


Wäre eine Simulation wie der Ventilator auch etwas für dich?



Viele Grüße,
Martin
 
Hallo Martin,ja die von Motionsound sind mir zu teuer,die von Dir angeführten Modelle sind mir schon zu gross,das 215a hätte ich noch so stellen können,das es nicht so auffällt,ist mir schon klar,das es kein optimales leslie ist,aber mit einer Simulation kann ich mich nicht so recht anfreunden,auch wenn ich bei euch über den Ventilator nur positives gelesen habe,zur zeit ist noch ein kleines,nur Bassrotor,bei Ebay,ich werde das mal verfolgen,Gruss Fredo.
 
Hallo Fredo,

Leslie kommt nur dort raus wo Leslie draufsteht und selbst das muss man noch einschränken. Nur die original Leslies liefern den Lesliesound, den die meisten von uns suchen.
Das hat in erster Linie mit den Lautsprechern (z.B. V21), der Frequenzweiche (Übernahmefrequenz bei 800 Hz) und den Motoren (Geschwindigkeiten) zu tun. Aber auch nicht alle Originale liefern den gewünschten Sound. Wie Martin schon schreibt kommt es darauf an, dass nicht nur eine Basstrommel vorhanden ist, sondern eben auch ein Hochtonrotor. Die beiden erwähnten Leslies (330, 860) sind quasi kleine 760er Leslies, leider relativ selten zu bekommen.
Und dann gibt es noch entsprechend modifizierte Leslieclones, die zumindest klanglich nahe an der Originalen sind. Hier im Forum gibt eine ganze Reihe von Beiträgen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Unser Harald ist der federführende "Modifizierer" :)
Nahezu jeder Clone lässt sich modifizieren, das wäre also ein bezahlbarer Kompromiss und es gibt auch viele unterschiedliche Größen. Das Know How, wie gesagt ist im Forum vorhanden, nur man benötigt Zeit und vor allem Lust dazu. Wenn es auch teurer sein darf dann baut Hammond Suzuki aktuell das 3300er Leslie, auch in Holz. Ich hatte letzens die Gelegenheit eines zu probieren und kann deswegen sagen, das klingt sehr gut, aber es kostet auch eine Stange Geld. Ansonsten gibt es noch so mittelgroße Leslies das 142er und das 145er, die die Kurzausführungen (ca. 80cm hoch) des 122ers und 147ers Leslies sind. Allerdings sind die beiden auch relativ selten und da es um Röhrenleslies geht entsprechend teuer. Allerdings ein neues 3300er kostet mehr als das doppelte.

Gruss Helmut
 
Hallo Helmut,die Problematik,ist mir schon klar,das das nur ein Kompromiss sein kann auch,Geld spielt auch eine Rolle,in meinem Fall zu wenig,am liebsten wäre mir auch ein Röhrenleslie mit Hochtonrotor,und schickem Holz,aber wie gesagt,Platz und Geld,ok zunächst habt Ihr mir das Kleine ausgeredet,obwohl es auch ein echtes Leslie ist,ich denke ich werd das nochmal überlegen,vielleicht erst einmal ein paar Synths verkaufen und Platz schaffen,Gruss und sonniges Wochenende,Fredo.
 
Ventilator in die Orgel gepackt und gut ist....
Braucht dann gar kein Platz :)

Gruß

Wolfgang
 
Alibaba100":3bs70y2d schrieb:
Ventilator in die Orgel gepackt und gut ist....
Braucht dann gar kein Platz :)
was aber immer gern vergessen wird, man braucht immer noch ein gutes Verstärkersystem am Besten in Stereo. HiFi Boxen sind nur bedingt dazu geeignet.

Gruss Helmut
 
Genau Helmut,damit hätte ich Platztechnisch nichts gewonnen,und ich mag mich täuschen,aber der Ventilator kommt mir etwas schriller als das Orginal vor,ausserdem,wo sind die mechanischen Geräusche?,kommt halt darauf an welche Musik man macht,und welche ästhetischen Klangvorstellungen man hat,mal abgesehen davon,für das Geld ,das der Ventilator kostet,bekommt man bei Ebay schon ein Echtes,nicht unbedingt von Leslie,und natürlich auch nicht mit Röhren,aber mechanisch.
 
Hi Fredo,

war nicht ganz erst gemeint, aber ein Freund von mir hat das Teil in seine Orgel eingebaut und fährt dann auf die internen LSP.
Geräusche macht der Ventilator auch - wenn man genau hinhört - rauscht es da wie im Original.
ich habe mal einen A/B Vergleich gemacht. Das Teil simuliert schon sehr gut. Über die Regler kann man es sehr schön einstellen.
Ich habe dann keinen Unterschied zu meinem 147er gehört. Mit Ausnahem des Luftwabbelns vom Hochtonrotor. Aber das ist eher störend.

Viel Erfolg.

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,wahrscheinlich ist das für das meiste was so an Musik anfällt,besonders in der Band ,und auf der Bühne,das Beste was man machen kann,und da wird man auch keinen grossen Unterschied hören,aber für einige Anwendungen,will ich auch die Luft wabbern hören,Gruss Fredo.
 
Hallo Fredo,

natürlich ist der Klang von einem echten, aber auch nur von einem echten Leslie, der Beste.
Nur habe ich bis jetzt noch nie gedacht, dass die mechanischen Geräusche so interessant sein sollen. Mir gehen diese mechanischen Geräusche manchmal auf die Nerven. Aber vermutlich verstehe ich das eben nicht richtig :)

Gruß
Günter
 
Hallo Leute,

wen die von Helmut angedrohten :) Umbaumaßnahmen nicht stören, hat eventuell auch an einem Dynacord DC-100 oder Echolette MEIIs Freude. Von Solton gab es auch was Kleines – das Turbo Jet.

Ich mag mein MEIIs ganz gerne, allerdings bringt es nennenswerten Bass nur unter einer Bedingung: Man muss ihn mit einem kräftigen Verstärker geradezu ausquetschen, sonst kommt da nicht viel. Aber auch dann ist der Bass im Vergleich zu normal großen Leslies eher schmal.

Wenn man sich das 3300er leisten kann/möchte – super, das klingt sehr schön.
 
Fredo":2ut6z5w6 schrieb:
...wahrscheinlich ist das für das meiste was so an Musik anfällt, besonders in der Band, und auf der Bühne, das Beste was man machen kann,und da wird man auch keinen grossen Unterschied hören,aber für einige Anwendungen, will ich auch die Luft wabbern hören.
das ist mit der Bühne ist eine oft vertretene Meinung, aber gerade da fehlt mir das mechanisches Leslie am meisten. Ich selber verwende den Ventilator ja auch öfters und schliesse dann zwei ordentliche Aktivboxen daran an. Und obwohl ich den Leslieeffekt mittels der 2 Boxen in Stereo habe, klingt das mechanische Leslie auf der Bühne räumlicher -> bewegte Luft :D
Trotzdem kann ich Wolfgangs Meinung, dass der Ventilator schon sehr gut simuliert voll und ganz bestätigen.
Gerade für die Zuhörer oder auch im Studio, wo ein mechanisches Leslie durch die Mikroabnahme ebenfalls auf ein Stereosignal reduziert ist, ist der Unterschied zwischen Simulation und mech. Leslie geringer.

Was natürlich für die Bühnenmusiker bleibt, ist die Transportthematik. Wenn man als Keyboarder eh schon viele Geräte incl. eines keinen Mixers und Monitorboxen dabei hat, ist der Ventilator natürlich viel weniger Transportaufwand als ein mech. Leslie.

Gruss Helmut
 
Helmut hat es genau beschrieben: der Ventilator klingt so wie ein mechanisches Leslie, das stereofon abgenommen über ein stationäres Lautsprechersystem wiedergegeben wird.
Das klingt sehr gut und im Vergleich zur Aufnahme eines mechanischen Leslies im gleichen Abhörraum auch absolut authentisch - auch ein echtes Leslie hört man oft nur als Wiedergabe einer Aufnahme oder stereofon über die PA.
Genau genommen erzeugen der Ventilator und auch andere Leslie Simulationen also die Reduktion des u.a. auch durch den Raum bestimmten Leslie-Klangs auf weniger Dimensionen. Ein gutes Analogon ist ein ganz normales Foto - auch da kann man den abgebildeten Gegenstand in den zwei möglichen Dimensionen sehr gut erkennen - es ist aber trotzdem kein reelles, 3-dimensionales Abbild des Gegenstands.
Das machen sich auch die zahlreichen Vergleichstests zwischen 122er und Ventilator im Web zu nutze - auch hier tritt die Simulation immer gegen eine dimensionsreduzierte Leslie-Aufnahme an - und - oh Wunder: die beiden Tracks sind ja kaum zu unterscheiden.
Wer aber die den Klang der Simulation live mit einem echten Leslie vergleicht, der wird sehr wohl einen gewaltigen Unterschied hören.
Nicht dass man mir hier unterstellt, ich wäre ein Feind von Simulationen - ich wollte nur einmal klarstellen was eine Simulation kann und was nicht.
Ideal wäre für mich die Kombination aus echtem Leslie in der Backline (für den Wohlfühlsound auf der Bühne) und einer Simulation für die PA (so könnte man sich den ganzen Zirkus mit der Mikrofonierung sparen). ;)
Viele Grüße,
Harald
 
Also ich möchte mir auf jeden Fall noch zusätzlich zu meinem 147er Leslie einen Ventilator zulegen.
Den werde ich dann am Verstärker und somit auf die Lautsprecher von meiner A-100 anschließen, damit diese auch noch ab und zu eingesetzt werden können.
Kann mir bitte jemand eine Gute Adresse geben, wo ich so einen Ventilator kaufen kann und was dieser kosten darf.

Gruß
Günter
 
Günter,
den Ventilator bekommt man nicht in allen Läden. Thomann, Session Music in Walldorf oder der Rockshop in Karlsruhe haben die Geräte aber. Weil diese Geräte seit geraumer Zeit sehr beliebt sind, ist auch am Preis nicht viel zu machen. Der Ladenpreis ist € 399,-

Gruss Helmut
 
Hallo Helmut,

herzlichen Dank für deine Auskunft. Ich werde dies in den nächsten Tagen in Angriff nehmen und bei diesen Firmen mal anfragen.
Der Preis spielt eigentlich keine Rolle, wollte aber nur mal wissen, was so ein Ventilator in etwa kostet.

Ich werde später dann mal berichten, wie die Sache mit dem Anschluss über den A-100 Verstärker geklappt hat.

Gruß
Günter
 
Hallo Günter,

ich bin mir nicht sicher, ob das internen Lautsprechersystem der A100 sich wirklich dafür eignet. Ich kann es aber letztlich auch nicht beurteilen, weil ich keine A100 mit internem Verstärker habe und deswegen nicht genau weiss, wie es klingt. Idealerweise betreibt man den Ventilator über ein möglichst lineares Lautsprechersystem, wie es eine PA oder auch eine gute Monitorbox ist und in Stereo. In Mono geht schon mal einiges des räumlichen Eindrucks verloren. Probier es aus, zur Not schickst Du den Ventilator wieder zurück.
Was den Ventillator von vielen anderen Lesliesimulationen unterscheidet, er simuliert nicht nur die Raumeffekte eines Leslies (Dopplereffekt, Schwebung, Vibrato, Tremolo und Reflektionen) sondern er simuliert vor allem auch den Frequenzgang des 122er Leslies und last not least simuliert er auch die Röhrenverzerrung. Sein Frequenzgang ist also nicht linear, deswegen braucht er als Lautsprechersystem eines, das nicht nochmals den Frequenzgang verändert.

Als Eingangssignal erwartet der Ventilator Linepegel via Klinkebuchse. Die Stereoausgänge haben ebenfalls Linepegel via 2 Klinkenbuchsen.

Gruss Helmut
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben