Ich frage mich, ob etwas dagegen spricht, den Thread wieder zum Leben zu erwecken…
Allerdings nicht nur mit begrenzt aussagekräftigen Listen, sondern mit ein paar Worten zum jeweiligen Plugin-Instrument. Und m.E. dürfen auch ruhig solche dabei sein, von denen man weniger begeistert ist.
Nachdem ich mich seit Tagen durch einen ganzen Haufen von Software-Instrumenten durchwühle, ist mein aktueller Erkenntnisstand der folgende - wobei ich betone, dass es sich um rein subjektive Eindrücke handelt:
Omnisphere 2: Für viele sicher ein alter Hut, aber für mich als Quelle hochwertiger Synthi-Sounds eine echte Offenbarung. Hätte ich mir Omnisphere 2 bloß mal direkt angeschafft, dann hätte ich mir einige drittklassige Instrumente aus dem NI Kontakt-Universum sparen können.
Übrigens:
Luftrum bietet ganz hervorragende Klangbibliotheken (u.a.) für Omnisphere 2 - einfach mal stöbern auf deren Website.
Dunescape (von Soundpaint): Der Name ist Progamm: Wer Sounds und Geräusche braucht, die an Filme wie Dune erinnern, der findet in Dunescape eine sehr hohe Qualität. Übrigens: Sowohl die Benutzeroberfläche von Soundpaint als auch viele Einzelinstrumente sind qualitativ m.E. sehr gut - und das zu fairen Preisen.
Lumina (ProjectSam): Für mich nach wie vor die große Enttäuschung. Nur wenige Instrumente, ein grottenschlecht programmiertes Legato und im Übrigen mehr oder minder nur ein Klangbrei. Man muss schon wirklich kreativ sein, um aus dem Ding etwas herauszuholen - jedenfalls dann, wenn man gerne mehr macht als mit Tastendruck eine nette Klangtextur zu erzeugen. Ein paar wenige Euros wären zu verschmerzen gewesen, aber 400,- Euro sind m.E. unangemessen.
Fables (NI für Kontakt): Die nächste Enttäuschung. Was soll man mit solch einem Klangbrei anfangen? Wer gerne mal eine Taste drückt und sich freut, wenn dann hübsche Fantasy-Klänge kommen, der kann das Geld vielleicht mal ausgeben. Aber spielbare Instrumente gehen anders. Nun gut, vielleicht muss ich tiefer rein in die Software…
Lunaris 2 und
Bioscape (beide von Luftrum): Lunaris ist prima, wenn man hochwertige Pad-Sounds braucht, und Bioscape bringt viele qualitativ erstklassige und sehr lebendige Geräusche und Geräuschkulissen (sog. Field Recordings).
Jupiter (Spitfire Audio): Für mich eher eine (kleine) Enttäuschung - auch wenn noch so viel „Trevor Horn“ drauf steht. Einige gute Klänge sind dabei, aber es dürften gerne mehr sein. Und die Benutzeroberfläche ist ein kleines Grauen - wie soll man so den passenden Klang überhaupt finden?
Was Spitfire Audio deutlich besser kann, sind klassische Orchestrierungen: Die Albion-Reihe ist m.E. erstklassig. Aber dafür haben wir ja einen eigenen Thread:
https://www.musiker-board.de/thread...r-instrumenten-libraries.762125/#post-9877332
Forbidden Planet (EastWest Sounds): Durchwachsen, aber mit Potenzial. Mit EastWest hadere ich derzeit generell noch etwas: Die Benutzeroberfläche ist recht gut, wenn man sich erstmal reingefunden hat. Aber manche Sounds - insbesondere bei deren Orchestra-Libraries - sind in der Bedienung m.E. manchmal „überraschend“. Bei Forbidden Planet fällt das aber kaum auf.
Advanced Studio Voices: Jenifer (8DIO): M. E. ein Kleinod: Mit etwas geschicktem Spielen eine wundervolle Solo-Stimme, die sich mit viel Hall wunderbar zur Veredelung von Fantasy- uns SciFi-Musik verwenden lässt. Achtung: Die anderen „Studio Voices“ finde ich deutlich weniger ansprechend.
Auch im Übrigen finden sich bei 8DIO m.E. aber einige hochwertige Instrumente. Bestellt man nicht über Native Instruments, sondern direkt bei 8DIO, dann lässt sich ggf. einiges - oder, wenn es gerade eine Aktion gibt, sogar sehr reichlich - Geld sparen. Dann muss man die Instrumente in Kontakt 8 allerdings als drittseitige Library integrieren. Funktioniert, allerdings ohne hübsche Bildchen.
Wer das mit dem Geldsparen nicht glaubt: Schaut mal, wieviel derzeit z.B. der sehr gute
Lacrimosa Choir kostet: Bei Native Instruments: 500 Euro. Direkt bei 8DIO: Je nach Variante 100 bis 150 Dollar.
Shire Winds (Insanity Samples): Akustisch hochwertige (Folk-) Bläser, allerdings mit kleinen Tücken beim Legato. Ggf. muss ich da aber noch tiefer einsteigen.
eDNA Earth (Spitfire Audio): Organische Klänge. Sehr alt, dafür preiswert und reichhaltig. Etwas anstrengend, unter den vielen Klängen die wirklich guten zu finden.
Session Keys Grand Y (e-Instruments, für Kontakt): Für meine Ansprüche bisher der beste Grand Piano-Sound. Aber Piano-Klänge sind ja immer extrem subjektiv. So wird z.B. der (kostenlose)
1928 Vintage Grand Steinway von Soundpaint sehr gelobt, der mir persönlich aber (für die meisten Klavierstücke) zu dumpf ist.
So, das reicht mal… vorerst.
