Line6 HX Stomp Userthread

Danke für die ganzen Anregungen. Das hilft weiter. Ich hatte jetzt mal etwas "Kabel/Adapter-Test" gemacht. Im Stomp habe ich dabei für die Eingänge Instrument Level und für die Ausgänge Line Level in den Einstellungen gewählt. Das Master-Level beim Stomp auf ca. Mitte/50% eingestellt/gedreht. Nun hatte ich mal den Input-Pegel direkt im Focusrite (Interface) gecheckt. Folgendes Ergebnis:

Kabel aus Stomp TS/TS in - DI Box - ein Kabel von DI Box XLR/XLR in Focusrite: Level -

Kabel aus Stomp TRS/TRS in – Line Isolator (Palmer PLI-01) – ein Kabel von LI TRS/TRS in Focusrite: Level +

Kabel aus Stomp TRS/TRS direkt in Focusrite: Level ++

Kabel aus Stomp TRS/TRS in – Adapter TRS(weiblich)/XLR(männlich) – ein Kabel XLR/XLR von Adapter in Focusrite: Level +++

Am Ende gibt es also ganz unterschiedliche Output Levels. Der jeweilige Sound/Klang ist dabei, sobald man jede Kombination richtig einpegelt, im Grunde immer gleich (Hörtest über Logic-Aufnahme). Und genau das war der Grund meiner ursprünglichen Frage. Wenn ich diese Erkenntnis nun auf eine Bühne mit "normaler" P.A. übertrage, d.h. ich muss irgendein Output-Kabel von meinem Pedalboard in irgendein Gerät (DI, Stagebox) auf der Bühne einstecken, was bedeutet das für den Mischer. Sagt er mir dann "zu viel Pegel, dreh runter" oder "zu wenig Pegel, dreh auf" etc.? Und was bedeutet es, wenn ich selber z.B. einen Line Isolator oder eine DI Box nutze und danach in eine weitere Stage Box oder DI Box vom Techniker gehe. Die Frage könnte auch so gestellt werden: wie garantiere ich, dass der Techniker von mir, quasi auf Knopfdruck, einen guten bzw. den "richtigen" Pegel erhält?
 

Ähnliche Themen

gutmann
Antworten
2
Aufrufe
2K
siebass
siebass
M
Antworten
4
Aufrufe
841
max1986
M
relact
Antworten
30
Aufrufe
10K
draikin
draikin

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben