Ludwig Acrolite DIE Alternative zu teuren Snares…

  • Ersteller Lavalampe
  • Erstellt am
Lavalampe
Lavalampe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.02.15
Registriert
11.12.04
BeitrÀge
1.497
Kekse
786
Ort
Stairway to Hessen
So Leute ich habe mir vor gut 2 Wochen eine Ludwig Acrolite aus den USA importiert fĂŒr gut 168€ und letzte Woche Samstag kam das gute StĂŒck zu mir und nun wollte ich mal (auf Wunsch von WayneSchlegel) meine Meinung zu dieser wirklich außergewöhnlichen Snare niederschreiben.

Am 08.08. diesen Jahres kam ich auf die tolle Idee ich könnte ja mal WayneSchlegel fragen (da der sich mit Ludwig auskennt), welche Snare man von denen empfehlen kann und er sagte mir, dass die Supraphonics gut seihen, aber es da noch eine unbekanntere und ebenfalls sehr empfehlenswerte Serie von Ludwig gibt.
NĂ€mlich die Acrolite. :great:

Die Snare ist 14“ x 5“ und besteht aus Aluminium. Mein Model ist aus den 70’ern und die sollen mit am besten sein. SpĂ€ter wurde eine schwarze Neuauflage angelegt (Zu erkennen am schwarz/weißen Ludwigschild aber diese sollen nicht so gut gewesen sein und sind allgemein sehr unbeliebt. Die Snare hat 8 Spannschrauben und meine hatte sogar nagelneue Felle als ich sie bekommen habe (ist sowieso noch alles im originalen Zustand an meinem guten StĂŒck und sieht aus wie neu).

Am letzten Samstag habe ich das gute StĂŒck angefangen zu Stimmen und ich habe das Verstimmungsverfahren angewendet und man kann damit wirklich sehr vielseitige KlĂ€nge aus der Snare locken! Ich mag sie vor allem tief gestimmt, da sie dort viel mehr Druck erzeugt als meine alte Pearl Export 6,5“ Snare. Da merkt man schon mal den gewaltigen QualitĂ€tsunterschied! Und richtig Hoch gestimmt erzeugt die Snare einen Wahnsinns Killerknall, der einem die Nackenhaare hochstellt :D
Ich habe meine Snare „nass“ gestimmt, d.h. dem Teppich Spielraum gelassen.
Mein Schlagzeuglehrer meint, dass sie eine sehr gute Ansprache hat und dass ich damit ein echtes SchnÀppchen erworben habe.

Also wer nicht viel Geld hat und trotzdem eine Snare fĂŒrs Leben sucht der sollte mal einen Blick auf die Acrolites werfen. Ich habe schon in sehr vielen Foren gelesen, das dort die User die sich mit Snares auskennen das Ding den teuren Pearl und Tama Snares vorziehen (und ich rede von den Profi-Snares!) Auch ein Schlagzeuger im Drummerforum spielt sie an seinem Elektroschlagzeug da ihm der Snaresound besser gefĂ€llt.

Also antesten (sofern ihr eine findet die Dinger gibt’s leider nicht wie Sand am Meer) und ĂŒberraschen lassen! :)

Hier noch mal ein paar Bilder von meinem SchÀtzchen:


Komplettes Drumset
Die Snare Komplett
Das Resofell (Hab aber nen neuen Teppich draufgezogen)
Das Schlagfell
Die Teppichabhebung



Gruß. Lava
 
Eigenschaft
 
danke fĂŒr den tipp :)

ich denke, ich werd mir son ding mal anhören
 
Wie geil, ein InnendÀmpfer!

In welchen GrĂ¶ĂŸen gibts die noch?
Hast du sie bestellt ohne vorher angetestet zu haben?
 
Ja ich hab sie mal auf gut glĂŒck bestellt, da ich schon jemanden hatte der mir die sofort abgekauft hĂ€tte wenn sie mir nicht gefallen hĂ€tte :great:

Die Snare selbst gibt es nur in 14"x5" aber die ist so ein Multitalent das man mit ihr fast alles machen kann (wie gesagt ich spiele sie oft ziemlich tief gestimmt und die schlÀgt was "bassigen Snaresound" angeht meine alte 6,5" Export Snare um lÀngen!).
 
racw_disaster schrieb:
Wie geil, ein InnendÀmpfer!
Jaaaaaaa, der berĂŒchtigte InnendĂ€mpfer.....:D
Ein Standard-Utensil zumindest aller mir bekannten Ludwig Snaredrums.:rolleyes:
Fast Niemand benutzt ihn und nicht Wenige bauen ihn ohnehin aus (bevor er abvibriert und lose auf dem Resofell herumliegt.)
Auf jeden Fall aufbewahren zwecks eventueller spĂ€terer VerĂ€usserung der Snare, da sie sonst nicht mehr im Originalzustand wĂ€re, was fĂŒr reine Sammler ja wichtiger ist als der Sound.

Eigentlich habe ich Lavalampe primÀr von der Ludwig Supraphonic vorgeschwÀrmt, nur werden diese Trommeln mittlerweile selbst in erbÀrmlichem Zustand zu wie ich finde recht happigen Preisen angeboten.
Eine kostengĂŒnstigere Alternative stellt z.Zt. noch die Acrolite dar.
Anders als z.B. in den USA gibt es um die Acrolites hier in Europa noch keinen "Hype" und man kann sie teilweise noch recht gĂŒnstig bekommen.
Klanglich zeichnet sie sich durch viele Gemeinsamkeiten mit der Supra aus.
Der Kessel ist quasi identisch, jedoch nicht verchromt (womit sich das Chrom-Akne-Problem schon mal erledigt), sie hat andere Stimmböckchen und von denen lediglich 8 an der Zahl, anstatt 10 wie bei der Supra.
Genau wie die Supra ist die Acrolite keine ĂŒbermĂ€ssig laute Snare, hauptsĂ€chlich auf Grund ihrer einfachen geflanschten Spannreifen, aber sie hat in allen Stimmbereichen von Tief bis Hoch eine saubere und gut dosierbare Teppichansprache und ist meines Erachtens eine sehr gute Allroundsnare fĂŒr fast alle Einsatzbereiche.
Vom Klang her vielleicht etwas spitzer, knalliger, etwas weniger warm und direkter als eine Supra, aber durchaus noch vergleichbar.
Ein weiterer, nicht zu verachtender Nebeneffekt: Sie wird im Wert wohl kaum fallen, eher steigen.;)
 
Hehe der Meister hat gesprochen :D

Mein Schlagzeuglehrer hat mich auch schon wegen dem InnendÀmpfer angesprochen und meinte das er die Dinger nicht leiden kann aber ich werde mal die Tage ein wenig damit herumspielen (alles was neu ist muss ausprobiert werden *g*).

WayneSchlegel schrieb:
Anders als z.B. in den USA gibt es um die Acrolites hier in Europa noch keinen "Hype" und man kann sie teilweise noch recht gĂŒnstig bekommen.
Da muss ich dir ein klein wenig wiedersprechen. Die Preise in den USA sind in etwa die von den Angeboten hier in Deutschland nur das der €=$ Kurs zurzeit so gut steht (1€ = 0,8$), dass man fĂŒr die Snare mit Versand tatsĂ€chlich weniger bezahlt als hier in Deutschland und das trotz 46$ VersandgebĂŒhr!
Hier in Deutschland lag das gĂŒnstigste Angebot bei 200€ und bei der Acrolite war sehr viel nicht mehr original. FĂŒr eine Acrolite mit allen originalsachen wollte ein Shop hier doch tatsĂ€chlich 300€ haben.

Ich habe in den USA 168€ bezahlt (incl. versand und Paypal GebĂŒhr) und meine schaut (obwohl sie aus den 70'ern ist) aus wie neu.
Von daher: Wer wirklich so ein SahnestĂŒck haben möchte der sollte auch International die Augen offen halten. :great:
 
Lavalampe schrieb:
... Mein Schlagzeuglehrer hat mich auch schon wegen dem InnendÀmpfer angesprochen und meinte das er die Dinger nicht leiden kann aber ich werde mal die Tage ein wenig damit herumspielen (alles was neu ist muss ausprobiert werden *g*) ...
Nööööö!! alles muß man nicht ausprobieren, InnendĂ€mpfer taugen wirklich nix! Die machen noch viel toter als die Abkleberei...


...vielen Dank an die Klugscheißer, ich weiß, daß es von tot keine Steigerung gibt - zumindest meistens nicht...
 
Lite-MB schrieb:
InnendÀmpfer taugen wirklich nix!
Wieso die sind doch voll praktisch! Man sieht sie nicht (anders als beim Abkleben oder AußendĂ€mpfer) und man kann entscheiden wie stark man die Snare abgedĂ€mpft haben möchte. Man muss doch nicht unbedingt die toteste Einstellung wĂ€hlen.
 
also wenn DĂ€mpfer, dann AußendĂ€mpfer - und das nicht grundsĂ€tzlich, sondern wenn notwendig, ansonsten sollte man Trommeln klingen lassen!

Beim InnendĂ€mpfer liegt das Fell immer an, beim Anschlagen wird die DĂ€mpfung noch erhöht - beim AußendĂ€mpfer schwingt das Fell frei vom DĂ€mpfer weg und wird erst auf dem RĂŒckweg gedĂ€mpft. Der AußendĂ€mpfer schneidet nur das Sustain ab, der sonstige Klang wird nicht so stark beeinflußt. Beim InnendĂ€mpfer kann der Klang schon gar nicht ungehindert entstehen.
 
Acrolites fetzen, mein Kumpel hat ein Ludwig Set aus den 60ern und dazu ne Black Beauty 14x6,5 auch aus den 70ern von Ludwig.
Irgendwann holte er sich dann mal die Acrolite bei E-Bay fĂŒr 200 €, Baujahr 1974, was soll man sagen, das Ding kam an und hat ihn, und mich einfach nur umgehauen, sehr sehr vielseitig im klang und völlig unterschĂ€tzt, man sollte lieber jetzt das Acrolite-SchnĂ€ppchen machen bevor auch da die Preise enorm ansteigen, Top Snare !
 
hippiejim schrieb:
Acrolites fetzen, mein Kumpel hat ein Ludwig Set aus den 60ern und dazu ne Black Beauty 14x6,5 auch aus den 70ern von Ludwig.
Irgendwann holte er sich dann mal die Acrolite bei E-Bay fĂŒr 200 €, Baujahr 1974, was soll man sagen, das Ding kam an und hat ihn, und mich einfach nur umgehauen, sehr sehr vielseitig im klang und völlig unterschĂ€tzt, man sollte lieber jetzt das Acrolite-SchnĂ€ppchen machen bevor auch da die Preise enorm ansteigen, Top Snare !

Also, ich habe vor ein paar Monaten meine Acrolite verschenkt...Eine Freundin von mir hat eine Tochter (16 oder so..), und die spielt Schlagzeug ĂŒber so ein Billig-Set. Da musste ich mich halt als Ritter betĂ€tigen und habe ihr ein paar Becken geschenkt und eben diese Acrolite..
Ich weiß gar nicht mehr, wie lange das Teil bei mir ungenutzt im Keller gelegen hat (aber 10 Jahre mit Sicherheit!!). Sie ist/war schwarz mit so leichten Flitter-Effekten, superleicht und 6 oder 6,5" tief, und sie hat nach so langer Zeit noch immer so geklungen wie vor 10 Jahren!!
Aber, um zum Thema zu kommen: Das Teil war/ist viel zu leise!! Welche Musik soll man damit spielen??-> Klang ist aber ok..
Baujahr kann ich jetzt nicht sagen, aber irgendwo zwischen 1985 und 1995...

Gruß Thomas
 
WattsNr2 schrieb:
Sie ist/war schwarz mit so leichten Flitter-Effekten, superleicht und 6 oder 6,5" tief, und sie hat nach so langer Zeit noch immer so geklungen wie vor 10 Jahren!!

Bei einem gebe ich dir recht. Die Acrolite ist jetzt nicht unbediengt die lauteste Snare aber ich denke dadurch das du eine der spĂ€teren "Neuauflage" hattest (schwarz/weißes schildchen; Ludwig steckte damals in Geldnöten und legte die Acolite neu auf) welche angeblich von der QualitĂ€t her schlechter sein sollen und da die Snare schon 6,5 Zoll tief war kann der Sound natĂŒrlich nochmal schlechter sein.
Also wenn ich meine Snare etwas hÀrter spanne, dann knallt die schon ziemlich laut. Die ist bisher meine lauteste Snare wobei ich den Klang noch angenehm finde.

Edit:
Du hattest wahrscheinlich so eine hier
 
WattsNr2 schrieb:
Aber, um zum Thema zu kommen: Das Teil war/ist viel zu leise!! Welche Musik soll man damit spielen??-> Klang ist aber ok..
Baujahr kann ich jetzt nicht sagen, aber irgendwo zwischen 1985 und 1995...

Gruß Thomas
Also ich habe bisher lediglich Acrolites aus den 70ern unter den Sticks gehabt (so wie die von Lavalampe, mit rohem Ludalloy-Kessel ohne Flitter o.Ă€.) und die waren durch die Bank lediglich unmerklich leiser als die Supraphonics aus der gleichen Ära.
Zugegeben, die Supras sind generell keine lauten Snaredrums, aber fĂŒr kleine unmikrofonierte Club-Gigs reichtÂŽs allemal und sobald man voll mikrofoniert spielt ist es eh Wurscht.
FĂŒr die 70er Acrolites gilt meines Erachtens das Gleiche.

Über die 80er und 90er Jahre Acrolites und Supras weiss ich leider nahezu Garnichts aus eigener Spiel-Erfahrung.
Bei meiner eigenen Supraphonic (Baujahr 74) habe ich (welch Schandtat) noch ein Wenig Extra-LautstĂ€rke herausgekitzelt durch UmrĂŒstung auf etwas schwerere Spannreifen. (Pearl Super-Hoops)
 
Lavalampe schrieb:
Bei einem gebe ich dir recht. Die Acrolite ist jetzt nicht unbediengt die lauteste Snare aber ich denke dadurch das du eine der spĂ€teren "Neuauflage" hattest (schwarz/weißes schildchen; Ludwig steckte damals in Geldnöten und legte die Acolite neu auf) welche angeblich von der QualitĂ€t her schlechter sein sollen und da die Snare schon 6,5 Zoll tief war kann der Sound natĂŒrlich nochmal schlechter sein.
Also wenn ich meine Snare etwas hÀrter spanne, dann knallt die schon ziemlich laut. Die ist bisher meine lauteste Snare wobei ich den Klang noch angenehm finde.

Edit:
Du hattest wahrscheinlich so eine hier

Genau, die isses!! Und nur nochmal zur KlÀrung: Nichts gegen den Klang! Der war ok...
 
Sag mal WattsNr2 hast du noch mehr Sachen in deinem Keller leigen, die du verschenken willst?
 
*lol*

Du importierst eine Acro fĂŒr insgesamt 168 Euro ???? Na herzlichen GlĂŒckwunsch.
Die 70er Schnarren gehen fĂŒr um die 70 - 90 Dollar weg! Meine hat mich genau 55 Dollar gekostet und es haben lediglich die Spannreifen gefehlt.
Sie ist vom 27.01.1970 (Datumsstempel) und hat sogar noch den mir subjektiv wesentlich schöneren, polierten Aluminium Kessel.
Die 60er der Acrolites sind da wesentlich runder im Klang.

Man kann ĂŒber die Acrolite wirklich geteilter Meinung sein und so hoch anpreisen wie Du es getan hast wĂŒrde ich sie nun wirklich nicht. Beim besten Willen. Ich habe schon ein wenig geschmunzelt bem Lesen deinem Threads. Es gibt tausende Snares die schöner klingen und das gleiche kosten. Oder weniger (z.b Peace Bronze, erhĂ€ltlich in 14X5 und 6,5 auch).

Aber dennoch, schön dass Sie dir gefÀllt und Du zufrieden bist. Das ist die Hauptsache.

FĂŒr 40 Euro mehr hĂ€ttest Du beim Vogelmann eine Supra bekommen.


Gruß



...
 
Wie gesagt alles Geschmackssache :great:
Was ich an der Acrolite so extrem cool finde ist ihre Vielseitigkeit.

Und ĂŒbrigens wenn du mir zeigst wo man in Europa die Acrolite gĂŒnstiger bekommt, dann wĂ€re ich dir dankbar. Und von den US Angeboten gab es zur Zeit als ich sie Importiert habe, kein gĂŒnstigeres Angebot (hab immerhin ĂŒber 3 Monate Angebote von der Snare verglichen).

Wie die 60er im Klang so sind weiß ich nicht, ich konnte leider keine Anspielen. Aber ich weiß das die Acrolite von vielen Drummern die sie besitzen ihren anderen Snares vorgezogen wird. Hab mal irgendwo gelesen das einer seine eine Free Floating Snare verkaufen wollte, weil ihm seine 70er Acrolite besser gefĂ€llt.

Achja und die Supras die du fĂŒr die 40€ mehr bekommst sind meistens ziemlich lĂ€diert ;)
Du hast dann aber mit deiner Acrolite ein wirkliches SchnÀppchen gemacht! :)

Edit:
Was ich noch fragen wollte: Welches Fell hast du auf deiner Acrolite? Ich hab mit jetzt mein Evans Genera draufgezogen und das hat den Klang gleich nochmal ein wenig fetter gemacht!
 
Junge, nimms mir nicht ĂŒbel aber Du hast nicht wirklich Ahnung oder?

FĂŒr 170 Euro kriegst Du eine perfekte Acrolite auf dem Deutschen Gebrauchtmarkt (ebay) sowie auch von Marcel Vogelmann. Und in Amerika sowieso.

Und von den US Angeboten gab es zur Zeit als ich sie Importiert habe, kein gĂŒnstigeres Angebot (hab immerhin ĂŒber 3 Monate Angebote von der Snare verglichen).

*rofl* ÀÀh ja.

Es ist Fakt, das es seit 2003 maximal 5% ebay Artikel gibt die den Namen Ludwig aus der Kategorie Drums&Percussion beinhalten, die ich nicht kenne. Ich bin Sammler und HĂ€ndler.

Nur ein Beispiel, weil ich sie sowieso gerad in meiner Liste hatte:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7367678479&rd=1&sspagename=STRK:MEWA:IT&rd=1

und das ist eine begehrtere 60er (siehe das badge).


Hab mal irgendwo gelesen das einer seine eine Free Floating Snare verkaufen wollte, weil ihm seine 70er Acrolite besser gefÀllt.

Diese beiden Snares sind in keiner Weise mit einander vergleichbar. Insofern fĂŒhle ich mich auch nicht affected von irgedwelchen Menschen die irgendwelche komischen Dinge tun, schon garnicht wenn man es "irgendwo gelesen hat" und die BeweggrĂŒnde ggf. rein von einem blue/olive badge geleitet sind, weil wenn Ludwig draufsteht muss es ja geil sein. Auch Ludwig produziert viel MĂŒll. Vorallem heute.

Aber lass stecken. Ich diskutiere ĂŒber son KrĂ€mpel nicht. Soll jeder machen was er will und glĂŒcklich werden. FĂŒr mich allerdings, ist das Schwachsinn was Du schreibst.
Wenn Du sie so dolle findest. Schön fĂŒr Dich. FĂŒr 180 Euro sage ich Dir 5 besser Snares fĂŒr jedes Einsatzgebiet.

Gruß


PS, ich spiele ein ganz normale 1 lagige Remo Ambassador coated/clear Kombination.


...
 
naja,nun muss man aber auch zugestehen,dass du als sammler [hÀndler?] auch ganz andere erfahrungen,quellen u.s.w. hast,das du de,entsprechend auch andere preise kalkulierst als die "normalsterbliche" lavalampe.

dein beispiel bei ebay hat dir recht gegeben aber soo hÀufig ist das ja bei ebay auch nicht zu finden?!

das es vielleicht [vom sound her] bessere und auch billigere snares gibt,ist auch immer subjektiv.

auf jeden fall,ist der tip mit vogelmann doch mal richtig gut...:)

grĂŒsse betsches
 
@Betsches

Nicht unbedingt. Meine Hauptquellen sind Google und Ebay international. Nichts geheimnisvolles.

"sooooo hÀufig" ist auch relativ, oder? ;)

Ich wollte mich mit Lavalampe auch nicht fetzen und Ihn auch nicht persönlich angreifen.

Das Ding ist nur, das Aussagen wie: "Ich habe 3 Monate alle Preise vergleichen und nichts gĂŒnstigeres (Acrolite) gefunden" ist fakitsch einfach falsch! Und ich schĂ€tze mal das weiss er auch.

Das ist so wie diese Alibi Aussage: "Ich habe schon die Suchfuinktion genutzt und nichts passendes zu meinen Fragen gefunden"

Ja nee iss klar. Und dann kommen von anderen Usern die BeitrÀge gerieselt wie Schuppen aus den Haaren.

Egal... Diskussionen bielegen!


...
 

Ähnliche Themen

adw
Antworten
34
Aufrufe
5K
Diddistick
Diddistick
PremierDrumer
Antworten
26
Aufrufe
10K
Haensi
Haensi
D
Antworten
1
Aufrufe
6K
Limerick
Limerick
D
Antworten
29
Aufrufe
7K
derMArk
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben