Magnetfeld, Induktion, verschiedene Materialien und Auswirkungen

Adrenochrome
Adrenochrome
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.10.25
Registriert
14.07.07
Beiträge
2.258
Kekse
11.192
Ort
Nähe Limburg an der Lahn
aus anderem Thread wunschgemäß ausgelagert (@Vester)

Warum sollte im Draht Strom fließen? Warum in einer Messingkappe oder einem Messinggrundblech? Wir haben ein Magnetfeld, Bewegung und leitendes Material innerhalb dieses Gefüges.

@Moderation: Ich denke ab hier kann man abkoppeln.
 
Grund: Auslagerung
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat 'ne hohe Leitfähigkeit. Wird entsprechend Höhen fressen.
Aha, kenne das anders herum, je höher der magnetische Fluss (Gauß) um so mehr Höhen bei Lautsprecher
Und je dicker die Transformatorbleche um so mehr Wirbelströme und desto weniger Höhen.inklsuve Leistungsverlust.
Bei PU s war mir das nicht bewusst aber die Wechselwirkung klingt logisch.

Für meinen Bridge PU hab ich mich noch nicht entschieden,
Mein Sohn meint das die originalen billig PUs ganz okay klingen, der Bridge mit Mitte kinge am besten.
Halt cleaner, was wohl eher Pegelschwäche ist.

Dann werde ich mal den Umbau angehen und den billigsten hotrail den ich finden konnte in die Halsposition setzen.
Den splitt Schalter werde ich in den Volume Poti machen und einen Poti mit PP Schalter dafür verwenden .
Ob ich einen Ton Regler auch mit Schalter versehen werde um die Phase zu drehen, weiß ich noch nicht genau, Aber probieren sollte ich das schon.
Aber ich hab nur PP Potis mit 500k und 1MOHM zur Hand.


Dachte beim Einkauf nicht an Fender Schaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Trafoblechen hast Du ja schon die Bestätigung. Mit steigender Frequenz steigt der Wirbelstromverlust. Dem entgegnet man mit dünneren (isolierten) Blechen, bis hin zu Ferriten im HF Bereich. Tja... Und ein Neodymmagnet ist halt sozusagen ein fetter Kern aus einem Stück.
 
Mit den Trafoblechen hast Du ja schon die Bestätigung. Mit steigender Frequenz steigt der Wirbelstromverlust. Dem entgegnet man mit dünneren (isolierten) Blechen, bis hin zu Ferriten im HF Bereich. Tja... Und ein Neodymmagnet ist halt sozusagen ein fetter Kern aus einem Stück.
Aha danke.
Dann vorzugsweise Keramik Magnet, für Klare Höhen ?
(Und Ringkerntransformatoren )
 
Wie geschrieben - die Fleors kann ich sehr empfehlen...bis auf die zu große Wölbung ... aber da ist eben Feileneinsatz geboten😉
 
Warum sollte im Draht Strom fließen? Warum in einer Messingkappe oder einem Messinggrundblech? Wir haben ein Magnetfeld, Bewegung und leitendes Material innerhalb dieses Gefüges.

Sorry, ich würde das echt gerne verstehen!
Mit meinen Elektrotechnik Kenntnissen kann ich das nicht nachvollziehen.

Grundsätzlich wird niemals Strom induziert, sondern Spannung. Wie wird nun im Magnet eine Spannung induziert?
Ich dachte die wird immer in den Leiter induziert, wenn er sich in einem Magnetfeld bewegt oder der Leiter sich nicht bewegt und sich das Magnetfeld ändert.

Strom fließt bei einem Spannungsunterschied wenn der Stromkreis geschlossen ist.

Inwiefern können im Magneten nun Wirbelströme entstehen?
 
Also in Transformatoren endstehen Wirbelströme in dicken Plättchen und besonders in den Ecken, deshalb wird das Blech auch warm und schluckt Höhen
Besonders bei Ausgangstransformatoren und Übertragern macht sich das bemerkbar.
Daß das auch umgekehrt, also im PU sich auswirkt ist auf jeden Fall denkbar.
Schließlich haben hochwertigere NF Audio Übertrager mehr Windungen und dünnere Blättchen als billige .

Es muss was dran sein , auch wenn keine messbaren Ströme endstehen,die zugehörige Dämpfung endsteht allemal.
Bei DI Boxen Fliesen an dem PU direkt angeschlossen auch keine starken Ströme und dennoch ist ein hochwertiger Übertrager erforderlich.

Ansonsten würde doch der stärkste Magnet den besten Sound liefern . Das ist aber scheinbar nicht so.

Ich hab bisher darüber noch nicht nachgedacht.
Das macht eben die Wahl des PU etwas schwierig.


Bei meinem Mittel PU ist nicht die Wicklung gedreht, sondern der Magnet ist andersrum aufgebabbt. Das geht natürlich auch.

Bei dem hotrail kommt es mir vor als sei der Magnet unten schwächer und oben an den Polen stärker als bei den singelcoil
Das kann nur bedeuten das die Polung der beiden Spulen gegensätzlich ist und der Magnet nicht nach oben unten sondern nach vorne hinten ausgerichtet ist. Also zwischen den Polplatten.
Wie interessant.
Und gut zu wissen.
Somit ligt ein Luftspalt vor , sehr interessant.
Das ist definitiv nicht mehr mit hummbucker und singelcoil Vergleichbar, ein ganz anderes Konzept.
Bin gespannt wie das klingt.
Auch die Pegelverhältnise werden interessant.
Will man aus dem hotrail ein hummbucker machen, müsste man also eine Wicklung drehen und den Magneten austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ lassen wir das Thema mit den Wirbelströmen, ich werde mich da aufschlauen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben